Draufsicht auf zahlreiche Landkarten aus Papier auf einem schwarzen Hintergrund

Herzlich Willkommen!


Das Historische Archiv Tourismus (HAT) ist die größte Hochschulsammlung für die interdisziplinäre Reise- und Tourismusforschung.

Aufgabenstellung

Das HAT bewahrt tourismushistorisches Material für die Nachwelt und macht es für die Forschung und Lehre, sowie für Medien, Touristik und das Ausstellungswesen zugänglich. Damit nimmt es ein Projekt von Prof. Dr. Robert Glücksmann auf, der 1929 in Berlin das weltweit erste wissenschaftliche "Forschungsinstitut für den Fremdenverkehr", nebst einem Archiv, ins Leben gerufen hatte.

Bestand

Es sind über 16.000 Einheiten im EDV-Katalog aufgenommen: gut 13.000 Buch- und Zeitschriftentitel in der Hauptdatei und 1500 Plakate sowie 1300 Karten in Extradateien.

Nicht katalogisiert, aber geographisch sortiert abgelegt, ist die umfangreiche Prospektsammlung. Hinzukommen Sondersammlungen, die noch nicht erschlossen sind. Gemessen an Regelmetern, erfasst der Katalog höchstens die Hälfte des HAT-Bestandes. Dabei sind allerdings fast alle vorhandenen Zeitschriften (mit mehreren tausend Bänden) und rund 90 % der vorhandenen Bücher aufgenommen. Von den vorhandenen Plakaten und Karten sind  rund zwei Drittel aufgenommen (die Karten technisch fehlerhaft). Noch unerschlossene Bestände sind mit Sammelsignaturen im Katalog vermerkt (so gesehen, erfasst der Katalog den gesamten HAT-Bestand). Digitalisate liegen nur vereinzelt vor und sind nicht katalogisiert.

Der Bestand ist ab Mai 2024 in der Deutschen Digitalen Bibliothek (Archivportal-D) online durchsuchbar.

Zeitschriften finden sich dann auch in der ZDB gelistet. 

Neu in unseren Räumen des Archivs befindet sich seit kurzem ein Escape-Room-Tourismus unseres Projektpartners MDZT (Mittelstand Digital - Zentrum Tourismus). Hier können Touristiker und interessierte Bürger Einblicke in die Möglichkeiten der Digitalisierung in der Tourismusbranche werfen und Rätsel mit Hilfe von KI, AR und 3D-Druck lösen. Anmelden können Sie sich auf der Webseite des MDZT: https://digitalzentrum-tourismus.de/escape-challenge-tourismus/

 

 

Nutzung

Die Bestände werden vor allem von WissenschaftlerInnen aus dem In- und Ausland ausgewertet; daneben sind es Journalisten, Touristiker und Studierende, die die Materialien einsehen oder Anfragen stellen. Das Arbeiten im HAT ist ungewöhnlich unkompliziert. Allerdings: Eine Ausleihe ist nicht möglich. Auch Fotokopien sind aus Bestandsschutzgründen nicht möglich. Sollen Bilder eingescannt werden, wird dies von uns gemacht (kostenpflichtig). Im Unterschied zu vielen anderen Archiven sind jedoch fotographische Aufnahmen erlaubt; wir empfehlen daher, eine geeignete Kamera (bzw. Smartphone) mitzubringen, mit der sich problemlos Archivalien für die Auswertung speichern lassen.

Eine Ausnahme vom Ausleihverbot wird für Ausstellungen gemacht. So wird Archivgut für deutsche und ausländische Museen zur Verfügung gestellt; hervorgehoben seien "Endlich Urlaub" im Haus der Geschichte in Bonn, die internationale Schau "Deutschland und Skandinavien", die Jubiläumsausstellung "50 Jahre Bundesrepublik Deutschland", die deutsch-norwegische Ausstellung "Nordlandreise", die Schau "Der Jules-Verne-Code" im Berliner Kommunikationsmuseum, die Wanderausstellung "Reif für die Insel" des Westfälischen Industriemuseums, die Schau "Purer Luxus" in Leipzig, die Israel-Ausstellung "Das gelobte Land der Moderne" in Rostock und die Jubiläumsausstellung "Unvollendete Metropole" in Berlin.

Kontakt

Geöffnet: Montag-Donnerstag 12:30-17:30 Uhr, aber nur nach Voranmeldung sowie an anderen Tagen nach Vereinbarung. 

Anfragen und Anmeldungen vorzugsweise per E-Mail hat(at)metropolitanstudies.de oder im Sekretariat (Frau Nickel, Mo-Fr vormittags, Raum HBS 106), Tel. (030) 314-28402.

Leitung des Archivs: Prof. Dr. Andreas Jüttemann; Raum HBS 107, Tel. (030) 314-77668

Fachlicher Ansprechpartner: Dipl.-Geogr. Bartosz Klimek, Raum HBS 101, Tel. (030) 314-27495 bartosz.klimek@tu-berlin.de

Wiss. Ehrenvorstand: Prof. Dr. Hasso Spode, Raum HBS 101

Ehrenamtliche Mitarbeit: Dr. Gerlinde Irmscher, Dr. Kristiane Klemm, Werner Moser, Ingo Simandi, Stefan Lange

Möchten Sie unsere Arbeit unterstützen? Werden Sie Mitglied im

Förderkreis Historisches Archiv zum Tourismus, Vorsitz: Prof. Dr. Andreas Jüttemann

Anschrift: 
Technische Universität Berlin
Historisches Archiv zum Tourismus (HAT)
Hardenbergstraße 16-18 (Sekr. HBS-6)
D-10623 Berlin

Tektonik und Förderung

Den Grundstock des HAT bilden die großen tourismushistorischen Sammlungen von Friedrich Burger (DRV), Franz F. Schwarzenstein(RDV und DZT)  und Walter Kahn (Kahn-Reisen und Scharnow-Reisen). Der Aufbau der Bestände wurde durch Sondermittel der FU Berlin sowie durch finanzielle Zuwendungen und größere Sachspenden folgender Unternehmen bzw. Institutionen ermöglicht: ITS International Tourist Services (Rewe); BFR Berliner Flugring; DER Deutsches Reisebüro; Reisedienst von Maur, FVW International, FUR Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen; Kunstbibliothek Berlin, WorldTourismDirectory; Europäische Reiseversicherung; ADAC, DRV Deutscher Reiseverband, Baedeker-Archiv, Berghof Forschungszentrum, Verkehrsamt Berlin, Senat Berlin, ITB Internationale Tourismusbörse Berlin, ASR Allianz selbständiger Reiseunternehmen, StfT Studienkreis für Tourismus etc. Hinzukamen Sachspenden zahlreicher Privatpersonen, siehe zu den Provenienzen die Spenderliste

Den Overhead trägt das CMS der TU Berlin. Die wissenschaftliche Erschließung des Bestands wurde durch ein Projekt der Volkswagen-Stiftung ermöglicht; eine langjährige Anschlussfinanzierung erfolgte durch die Willy Scharnow-Stiftung. Eine Teilfinanzierung erfolgt seit 2024 im Rahmen des Mittelstand-Digitalzentrums Tourismus (MDZT)

 

Vor 50/100 Jahren

In unserer neuen Rubrik vor 50 und vor 100 Jahren stellen wir interessante Facts aus der Tourismusbranche vor. 

Was wurde genau vor 50 und vor 100 Jahren in der Tourismusfachpresse diskutiert. Beispielhaft zeigen wir Auszüge von Zeitschriftenbeiträgen und Werbeprospekten.

Anschrift