Erfahren Sie in virtuellen Vorträgen mehr über den Arbeitsalltag und die verschiedenen Arbeits- und Karrieremöglichkeiten in Wissenschaft und Forschung. Erhalten Sie zudem Einblicke, wie Inklusion in verschiedenen Wissenschaftsorganisationen gelebt wird.
Verschiedene Gesprächsformate bieten viel Raum für den persönlichen Austausch mit anderen Teilnehmenden sowie mit Führungskräften und Mitarbeitenden mit und ohne Behinderungen aus sieben teilnehmenden Allianzorganisationen:
Die Veranstaltung ist kostenlos und eine Anmeldung ist vorab notwendig. Mehr Informationen und das Anmeldeformular finden Sie auf der folgenden Webseite.
Die Veranstaltung bietet einen Einblick in mögliche Gründe für starkes Aufschiebeverhalten und gibt Hinweise, wie es überwunden werden kann. Dabei wird auf die besonderen Herausforderungen des Arbeitsalltages bei selbstorganisiertem Lernen eingegangen. Die Vortragenden bieten Erfahrungen aus der Praxis der Psychologischen Beratung der TU Berlin an, um sie erfolgreich zu bewältigen.
Die Veranstaltungssprache ist Deutsch, Nachfragen auf Englisch sind möglich
Bitte melden Sie sich an, wenn Sie eine Veranstaltungserinnerung per Mail erhalten möchten. Die Teilnahme ist auch ohne Anmeldung möglich.
Klicken Sie bitte auf den nachfolgenden Link um an der Veranstaltung teilzunehmen:
https://tu-berlin.zoom.us/j/61493008616?pwd=cXhMdVpXRXUyTFFsd29OYkFyamNCUT09
Mit Collagen kurze Geschichten in Zine-Form basteln - das könnt ihr in einem Workshop mit SchwarzRund beim studierendenWERK Berlin lernen. Dabei werdet ihr euch außerdem mit Kommiliton*innen austauschen können. Mit Collagen werden kurze Geschichten in Zine-Form gebastelt und in einem gemütlichen Raum Platz für Austausch gegeben. Mehr Informationen zur Veranstaltung und Anmeldungen sind auf der folgenden Webseite zu finden: https://www.stw.berlin/kalender/zine-workshop.html
Am 12.12. von 14-15:45 Uhr findet ein Online-Vortrag der Psychologischen Beratung statt mit Input zu Vorbereitungsstrategien für Klausuren und mündliche Prüfungen. Für die Aufregung und Angst vor und während der Prüfung lernen wir Erste-Hilfe-Übungen. Außerdem gibt es konkrete Tipps zur Kommunikation mit Lehrenden. Der Meetinglink und mehr Informationen zur Veranstaltung ist auf der folgenden Webseite zu finden: https://www.tu.berlin/studienberatung/veranstaltungsdetails/events/event/018b7011-6ed3-7ff7-8f3d-3f7630fb266b
Im Anschluss besteht die Möglichkeit, sich in einer Gruppe mit max. 12 Studierenden zusammenzufinden und an drei Terminen (16.01.2023, 23.01.2023, 30.01.2024) in Präsenz sich weiter untereinander auszutauschen und Prüfungssituationen zu simulieren bzw. zu üben. Mehr Infos zu den Terminen und zur Anmeldung zur Gruppe sind zu finden unter Prüfungsangst gemeinsam überwinden - Gruppenangebot der Psychologischen Beratung.
Veranstaltungssprache ist Deutsch. Nachfragen sind auf Englisch möglich.
Die Prüfungszeit steht wieder an … und das Durcheinander auf dem Schreibtisch und im Kopf macht sich breit. Wie kann ich Struktur in die Wochen des Lernens vor Klausuren oder mit Hausarbeiten bekommen? Welche Stellschrauben gibt es in meiner Tagesstruktur? Die Allgemeine Studienberatung gibt Info und Tipps anhand eines Beispielwochenplans. Wir entwerfen in Kleingruppen außerdem Ihren individuellen Wochenplan für die kommende Lernzeit.
Interesse? Bitte melden Sie sich direkt hier über Congeno an, da die Plätze begrenzt sind. Wir bitten auch darum, sich unbedingt wieder abzumelden, wenn jemand doch nicht teilnehmen kann, damit andere nachrücken können: Link zu Congeno
Ort der Veranstaltung: Raum H 0070 (Infothek der Allgemeinen Studienberatung im EG des Hauptgebäudes)
Veranstaltungssprache: Deutsch
Rückfragen an: arlett.sommerfeld@tu-berlin.de