Die TU Berlin ist aktiver Teil der internationalen Metropole und des herausragenden Wissenschaftsstandortes Berlin. Mitten in der deutschen Hauptstadt werden hier Ideen für die Zukunft entwickelt.
Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen
dazu finden Sie unter Google Privacy.
Zwischen Landwehrkanal und Universitätsbibliothek tut sich etwas: Auf dem Areal entsteht das Interdisziplinäre Zentrum für Modellierung und Simulation, kurz IMoS. Davor, direkt an der Fasanenstraße, wird der Mathematik-Neubau errichtet. Video- sowie Bildmaterial zeigen den aktuellen Stand des Vorhabens und eine Ausstellung erzählt mehr von der Geschichte des Ostgeländes des Charlottenburger Campus der TU Berlin.
Das umfangreichste Projekt der Technischen Universität Berlin, die „Einführung eines Campusmanagementsystems“ auf SAP-Basis, ist nun bereits in beiden Säulen, dem Student Life Cycle Management (SLM) und dem Enterprise Resource Management (ERM), angelaufen.
Ideen für die Zukunft zum Nutzen der Gesellschaft suchen und finden – der Leitspruch der Technischen Universität Berlin verpflichtet und ist besonders beim Thema Klimaschutz aktueller denn je. Das Bekenntnis zu den Forderungen der Fridays for Future-Bewegung, der Aufbau eines neuen Klima-Instituts oder der Verzicht auf Langstreckenflüge: Das Themenportal erzählt die Geschichten hinter diesen Entwicklungen.
Entrepreneurship, Innovation, Network, Sustainability. Die Buchstaben der ausgeschriebenen ersten Hausnummer des Ernst-Reuter-Platzes stehen für die selbst gesetzte Vision, die die Universität mit dem neuen Gründungszentrum EINS am Campus Charlottenburg verfolgt.
Die Berlin University Alliance wird seit dem 1. November 2019 im Rahmen der Exzellenzstrategie gefördert. Die Verbundpartnerinnen verfolgen das Ziel, einen integrierten Forschungsraum zu gestalten und damit Berlin als einen Wissenschaftsstandort weiter zu entwickeln, der zur internationalen Spitze zählt.
Kaunas, Mexiko-Stadt oder Santa Barbara: Rund 20 Studierende der TU Berlin sind Teil der Kampagne „weltweit studieren - ERLEBE ES“. Als sogenannte Correspondents gewähren sie Einblicke in ihr studentisches Leben im Ausland, verraten anderen Studierenden wertvolle Tipps und nehmen so die mögliche Angst vor dem Abenteuer Auslandssemester.
Der Lichthof im Hauptgebäude, die Mathematik-Bibliothek oder das TIB-Gelände: Jeder Studierende, Beschäftigte oder Forschende hat seine ganz eigenen Lieblingsplätze auf dem Campus. In Film und Bild erzählen Angehörige der Technischen Universität Berlin, wo sie sich gern aufhalten.
Was bewegt rund 32.000 Studierende an der Technischen Universität Berlin? Ein Auslandsstudium, das Engagement in einer studentischen Initiativen oder die Vereinbarkeit von Sport und Studium im Spitzensport: Das Themenportal Studieren erzählt kleine und große Geschichten aus dem Studium und über das Studium hinaus.
Wer möchte nicht einmal einen Blick hinter die Labortüren werfen und schauen, welche spannenden Forschungsprojekte die Wissenschaftler*innen der Technischen Universität Berlin verfolgen. Das Themenportal Forschen öffnet die Türen und stellt wissenschaftliche Köpfe sowie ihre aktuellen Forschungsergebnisse vor.
Wie können sich Beschäftigte an ihrem Arbeitsplatz verwirklichen und welche Akzente setzen sie im Universitätsbetrieb? Im Themenportal Arbeiten wird die Universität als Arbeitgeberin vorgestellt. Außerdem finden sich Geschichten aus dem Arbeitsleben an der Technischen Universität Berlin.