
Die Technische Universität Berlin blickt auf eine lange Geschichte zurück. Die Königliche Bergakademie zu Berlin als eine ihrer Vorgängereinrichtungen wurde im Jahr 1770 gegründet, es folgten die 1799 ins Leben gerufene Königliche Bauakademie zu Berlin und die 1821 eröffnete Königliche Gewerbeakademie zu Berlin. Die Königlich Technische Hochschule zu Berlin entstand durch den Zusammenschluss von Bau- und Gewerbeakademie im Jahr 1879. Als Gründungsdatum der Technischen Universität Berlin, so wie wir sie heute kennen, gilt allerdings der 9. April 1946. Um den Bruch mit der nationalsozialistischen Vergangenheit zu dokumentieren, wurde bewusst keine Wieder-, sondern eine Neueröffnung gefeiert: Aus der Technischen Hochschule wurde die Technische Universität Berlin.
Die Geschichte der Technischen Universität Berlin wurde geprägt durch ihre Zäsuren und Schlaglichter, aber auch durch Wegbereiter*innen der Wissenschaft und Universität. Eine Porträtserie lässt die „Köpfe“ der Technischen Hochschule und späteren Universität lebendig werden. Der Catalogus Professorum, ein Projekt des Universitätsarchivs der Technischen Universität Berlin, dokumentiert das Schaffen der Professor*innen, Lehrbeauftragten und Amtsträger*innen. Auf dem heutigen Campus sind an vielen Stellen Referenzen zu diesen bedeutenden Wissenschaftler*innen zu finden - in Form von Denkmälern und Kunstwerken, die es zu erkunden gilt.