Psychologische Beratung - Hilfe in schwierigen Zeiten

Wer studiert schon problemlos? Studienanforderugen und „das Leben“ können schon mal schwierig werden. Die Psychologische Beratung der TU Berlin unterstützt Sie in Krisensituationen, sowohl bei studienbedingten Schwierigkeiten als auch in persönlichen Konfliktsituationen. Probleme, die Studierende zur Psychologischen Beratung führen, sind beispielsweise

  • Stress und Überforderungserleben
  • Prüfungsängste
  • Schreibblockaden, Lernprobleme und Prokrastination
  • Orientierungs-, Motivations- und Entscheidungsschwierigkeiten
  • Kontakt- und Beziehungsschwierigkeiten
  • Selbstwertprobleme, Angstzustände und Depressionen
  • Psychosomatische Beschwerden
  • spezifische Probleme bei internationalen Studierenden (Kulturschock, Angst um Angehörige in Krisengebieten u.a.) oder
  • Konflikte in der Gruppenarbeit.

Das Angebot der psychologischen Beratung umfasst Einzelberatung, Seminare und Workshops. Die Beratungen sind kostenlos und unterliegen der Schweigepflicht. Für internationale Studierende werden sie auch auf Englisch angeboten.

Terminvereinbarung

Für eine Terminabsprache wenden Sie sich bitte per E-Mail an das Beratungsteam der Psychologischen Beratung.

Notfall

Wenn Sie sich in einer akuten seelischen Krise befinden, können Sie sich Tag und Nacht an die Sozialpsychiatrischen Dienste der Berliner Bezirke, den Berliner Krisendienst oder die Rettungsstelle der für Sie zuständigen Psychiatrischen Klinik wenden. Mehr Informationen zum Notfallplan finden Sie auf den Seiten der Psychologischen Beratung.