
Die Technische Universität Berlin ist ein aktiver Teil der internationalen Metropole und des herausragenden Wissenschaftsstandortes Berlin. Mitten in der deutschen Hauptstadt entstehen hier die Ideen für die Zukunft. Im Fokus steht dabei, Wissenschaft und Technik zum Nutzen unserer Gesellschaft weiterzuentwickeln.
Hierzu betreibt die Universität sich wechselseitig stärkende Grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung auf internationalem Spitzenniveau. Unter Nutzung ihres gesamten Fächerspektrums etabliert die Technische Universität Berlin neue Zukunftsfelder und fördert fakultätsübergreifende, mit externen Akteur*innen vernetzte Forschungsaktivitäten. Sechs charakteristische Forschungsschwerpunkte, die sogenannten Key Application Areas, bilden dafür den Rahmen – ebenso wie ihre in der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern bewilligten Exzellenzcluster.
Die digitale Transformation führt zu massiven Veränderungen, wie wir kommunizieren, arbeiten, forschen, wirtschaften, lernen und leben. Der Gestaltung des digitalen Wandels zum Wohle der Gesellschaft widmen sich die Forscher*innen der Technischen Universität Berlin über alle Fakultäten hinweg. Parallel zu den vielfältigen und komplexen technischen Fragestellungen spielen soziale, kulturelle und wirtschaftliche Themen sowie die Digitale Kluft eine immer wichtigere Rolle. Dieses hochaktuelle Forschungsfeld wird aus zahlreichen Wissenschaftsdisziplinen bedient, wobei die Informatik eine Schlüsselrolle einnimmt.
Energie, Mobilität und Nachhaltigkeit sind von zentraler Bedeutung für den künftigen Lebensstandard und das Funktionieren der Gesellschaft. Die Wissenschaftler*innen der Technischen Universität Berlin gehen Forschungsfragen zu neuen Energieträgern, zur Energieversorgung, zu nachhaltigen Produktions- und Recyclingverfahren und zu regenerativen Energien nach. Die ganzheitlich ausgerichtete Mobilitätsforschung beschäftigt sich mit einer verbesserten Siedlungsentwicklung, technischen und verkehrsplanerischen Maßnahmen im Zuge steigender Mobilität sowie technologischen Innovationen wie der E-Mobilität.
Die steigende Lebenserwartung der Menschen verbunden mit langhaltenden Alterungs- und Krankheitsprozessen bringt große gesellschaftliche Herausforderungen mit sich. Forscher*innen der Technischen Universität Berlin stellen hier der Entwicklung präventiver Strategien zur Vermeidung altersbedingter Erkrankungen. Die Geisteswissenschaften widmen sich in Analyse und kritischer Reflexion der sprachlichen und digitaler Kommunikation sowie der Hybridität von Technik, Kulturen, Institutionen und Künste. Um gesellschaftlichen Herausforderungen begegnen zu können, kommt der Bildungs- und Lehrkräfteforschung eine große Bedeutung zu. Die Technische Universität Berlin leistet darüber hinaus durch die Ausbildung von Lehrkräften in der Arbeitslehre und technisch orientierten Berufsbildung national einen wichtigen Beitrag.
Mehr als die Hälfte aller Menschen lebt heute in Ballungsgebieten – Tendenz steigend. Wissenschaftler*innen der Technischen Universität Berlin beschäftigen sich mit der nachhaltigen Gestaltung unserer Stadt- und Landschaftsräume. In einem umfassenden Ansatz vereinen sie ein dafür notwendiges breites Spektrum an planerischen, gestalterischen und bauingenieurwissenschaftlichen Kompetenzen. Dieses reicht vom Verstehen gesellschaftlicher Prozesse und dem individuellen Handeln über das Abschätzen ökologischer Wirkungen menschlichen Handelns bis hin zur nachhaltigen Optimierung der technischen und ökonomischen Investitionen in menschliche Lebensräume.
Rasante Weiterentwicklungen in der Lichttechnik und Sensorik durch neue optische Technologien und photonische Systeme bieten ein breites Einsatzspektrum: Neben der Daten- und Telekommunikation spielen verschiedene industrielle Anwendungsbereiche eine Rolle, vor allem auch die Medizintechnik. Der Fokus der Technischen Universität Berlin liegt auf der Forschung und Entwicklung neuer Materialien, nanophotonischer Bauelemente und optischer Systeme. Damit gelingt es Wissenschaftler*innen beispielsweise hocheffiziente Lichtquellen für Laserdioden mit hohen Übertragungsraten in der Datenkommunikation zu realisieren.
Begrenzte Ressourcen erfordern die Entwicklung von nachhaltigen Produkten über den gesamten Lebenszyklus. Die Wissenschaftler*innen der Technischen Universität Berlin entwickeln dafür ganz neue Lösungsansätze. Wichtige Themenbereiche sind Industrie 4.0, die Entwicklung neuer Materialien sowie die Weiterentwicklung und Anwendungsmöglichkeiten von Additive Manufacturing (3D-Druck). Die Interaktion von Mensch und Maschine, die Technikfolgenabschätzung sowie Gender- und Diversity-Aspekte in Verbindung mit dem Produktdesign werden ebenfalls untersucht.