Technikgeschichte
© CC0

Fachgebiet Technikgeschichte

Ob Energiekonsum, Mobilität oder Kommunikation: Unser Alltag ist durchtechnisiert. Dabei haben die meisten Techniken und damit verbundene Wissensformen und Praktiken eine lange und komplexe historische Entwicklung hinter sich. Um diese geht es dem Fach Technikgeschichte, das somit auch erklärt, wie Technik zu einem prägenden Merkmal unserer Kultur geworden ist, die uns heute selbstverständlich erscheint.

Technikhistoriker*innen interessieren sich dafür, wie Techniken erfunden, weiterentwickelt und produziert, wie sie genutzt und umgenutzt oder auch, wie sie außer Dienst gestellt, vergessen oder wiederentdeckt wurden. Technikgeschichte fragt in historischer Perspektive nach den Wechselwirkungen zwischen Technik und Gesellschaft und verfolgt den alltäglichen Umgang mit neuer wie mit tradierter Technik.

An der TU Berlin liegt ein Schwerpunkt in Lehre und Forschung auf den historischen Zusammenhängen zwischen Technik, Gesellschaft und Umwelt. Technikgeschichte kann ein Bewusstsein für die Komplexität von Innovation, Technikentwicklung und Techniknutzung sowie deren oft kaum vorhersehbaren Umweltwirkungen schaffen. Ihre historischen Einsichten sind auch für aktuelle Herausforderungen in Bereichen wie Ressourcenumgang, Energie oder Mobilität relevant. 

Standort

Kontakt

FG Technikgeschichte

Fachgebietsassistenz: Katharina Busch

katharina.busch@tu-berlin.de

+49 30 314-24068

Sekretariat H 67 | Katharina Busch
Gebäude Hauptgebäude (H)
Raum H 2049 a
Adresse Straße des 17. Juni 135
10623 Berlin