
Sie wollen an der Technischen Universität Berlin promovieren und haben entsprechenden Beratungsbedarf? Sie besetzen bereits eine Stelle zur Promotion, aber haben Schwierigkeiten, alle Anforderungen unter einen Hut zu bekommen? Sie haben Fragen zu Ihrer Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin oder wissenschaftlicher Mitarbeiter oder Sie würden während Ihrer Promotion gerne ins Ausland gehen? Sie suchen Unterstützung für Ihre Postdoc-Phase?
Das Team des Center for Junior Scholars übernimmt bei allen Fragen, die wissenschaftliche Nachwuchskräfte von der Promotion über die Postdoc-Phase bis hin zur Juniorprofessur oder Nachwuchsgruppenleitung betreffen, eine Art Lotsenfunktion. Wenn wir Ihre Frage nicht selbst beantworten können, so wissen wir zumindest, an wen Sie sich wenden müssen. Egal auf welcher Stufe der wissenschaftlichen Karriereleiter Sie stehen - das Nachwuchsbüro des CJS berät Sie zu allen allgemeinen Fragen.
Sie können uns gerne jederzeit per Mail oder Telefon ansprechen (Kontaktdaten unten rechts in der Kontaktbox) – darüber hinaus bieten wir Ihnen aber auch an, uns an jedem Montag zwischen 11:00 und 12:00 Uhr auf Webex in unserer Online-Sprechstunde zu besuchen.
Wir besprechen dort gerne Ihre Anliegen und klären konkrete Fragen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
https://tu-berlin.webex.com/tu-berlin/j.php?MTID=m522dfd105aa94cf1a37a8a3e64607953
Suchen Sie nach einer Möglichkeit, sich mit anderen Promovierenden zu vernetzen, um gemeinsam ausserfachliche Herausforderungen der Promotion mit der Peer-Coaching Methode in Angriff zu nehmen? Auf folgender Seite können Sie sich darüber informieren und gegebenenfalls dazu anmelden.
Individuelles Coaching für weibliche Promovierende und Postdocs der Technischen Universität Berlin im Rahmen des proMotion Programms.
Das Angebot umfasst Wissenschafts-, Promotions-, Schreib- und Karrierecoaching.
Themen können u.a. sein:
Das Coaching ist vertraulich und kann anonym stattfinden.
Erste Anlaufstelle für Promovierende und Postdocs an der Technischen Universität Berlin ist das Nachwuchsbüro des CJS. Aber auch in vielen anderen Organisationseinheiten und Einrichtungen an der Universität stehen Ihnen Berater*innen rund um potentielle Fragen zur Verfügung. Die wichtigsten Ansprechpartner*innen sind:
Center for Junior Scholars (CJS)
Kontaktieren Sie uns jederzeit per Telefon oder Mail
Sekretariat | FH 5-5 |
---|---|
Gebäude | FH |
Adresse | Fraunhoferstr. 33-36 10587 Berlin |
Ansprechpartner | Johannes Moes |
In jeder Fakultät der TU Berlin gibt es ein Fakultäts-Service-Center, das Ihnen Beratung und Unterstützung zu vielen formalen Fragen geben kann. Dies betrifft vor allem auch Fragen zu Ihrer Promotion oder auch Habilitation. Auf den Seiten der Fakultäts-Service-Center finden Sie einen Downloadbereich mit den wichtigsten Vordrucken und aktuelle Informationen aus den Fakultäten. Bei Konflikten bezüglich Ihrer Promotion, oder Schwierigkeiten im Betreuungsverhältnis, stehen Ihnen die Promotionsbeauftragten der Fakultäten für vertrauliche Beratungen zur Verfügung.
Fakultät | Fakultäts-Service-Center (FSC) | Ansprechpartner/in im FSC | Promotionsseite der Fakultät | Promotionsbeauftragte/r |
---|---|---|---|---|
Fakultät I - Geistes- und Bildungswissenschaften: | FSC Fakultät I | Iwona Wieczorek | Fakultät I | Prof. Dr. Kerstin Wittmann-Englert |
Fakultät II - Mathematik und Naturwissenschaften: | FSC Fakultät II | Anne Jenß + Lara Schäfer | Fakultät II | Prof. Dr. Etienne Emmrich |
Fakultät III - Prozesswissenschaften: | FSC Fakultät III | Beate Neumann | Fakultät III | Dr. Philip Wietstock |
Fakultät IV - Elektrotechnik und Informatik: | FSC Fakultät IV | Jana Peich | Fakultät IV | Prof. Dr. Odej Kao + Prof. Dr. Marianne Maertens |
Fakultät V - Verkehrs- und Maschinensysteme: | FSC Fakultät V | Julia Stützer | Fakultät V | Prof. Dr. Andreas Bardenhagen |
Fakultät VI - Planen Bauen Umwelt: | FSC Fakultät VI | N.N. (Vertretung durch Chr. Roesrath) | Fakultät VI | Dr. Daniel Aubram |
Fakultät VII - Wirtschaft und Management: | FSC Fakultät VII | Barbara Engel | Fakultät VII | Prof. Dr. Dorothea Kübler |
Karriere ist die eine Sache – Familie die andere. Beruf/Wissenschaft und Familie unter einen Hut zu bekommen ist oft schwer. Der Servicebereich Familienbüro ist der richtige Ansprechpartner bei allen Fragen zur Vereinbarkeit. Für wissenschaftliche Mitarbeiter*innen gibt es ganz spezielle Unterstützungsprogramme.
Wie betreibt man gute, professionelle Wissenschaft? Grundlegende Leitsätze, die einheitlich für alle Fakultäten gelten, hat die TU Berlin in der "Satzung zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis an der TU Berlin" (vom 8. März 2017) erlassen. Die Richtlinien und Verfahrensordnung beruhen auf entsprechenden Entschließungen von HRK und DFG, insbesondere den 2013 ergänzten Empfehlungen der Kommission "Selbstkontrolle in der Wissenschaft".
Haben Sie Fragen oder Beratungsbedarf zu dem Thema gute wissenschaftliche Praxis? Dann kontaktieren Sie die Ombudspersonen der TU Berlin oder kontaktieren sie die Mitglieder der Kommission zur Untersuchung wissenschaftlichen Fehlverhaltens.
Bei Fragen zur nationalen, internationalen und internen Forschungsförderung an der TU Berlin – egal an welchem Punkt Ihrer Karriere Sie gerade stehen – wenden Sie sich bitte an den Servicebereich Forschung. Für Fragen zu einer europäische Forschungsförderung wenden Sie sich bitte an das EU-Büro der Forschungsabteilung.
Bei Fragen zum verantwortungsbewussten Umgang mit Forschungsdaten kann das Servicezentrum Forschungsdatenmanagement helfen. Speziell zu personenbezogenen Daten sowie IT-Sicherheit wenden Sie sich gern an das Team Datenschutz.
Die Universitätsbibliothek (UB) berät alle Angehörigen der TU Berlin zu Open-Access-Optionen, Publikationsstrategien sowie rechtlichen und finanziellen Fragen. Zudem werden Workshops und Infomaterialen angeboten, in denen es darum geht, Kriterien für die Auswahl von Journalen und Verlagen zu identifizieren. An der Universitätsbibliothek finden Sie auch die Dissertationsstelle.
Für alle Probleme oder auch offenen Fragen, die aus Ihrem Beschäftigungsverhältnis oder auch Ihrem Arbeitsumfeld resultieren, steht Ihnen der Personalrat der TU Berlin zur Seite. Hier finden sie nicht nur aktuelle Informationen des Personalrates, sondern auch die richtigen Ansprechpartner*innen und Beratungszeiten.
Sind studentische Mitarbeiter*innen mit betroffen, kann vielleicht auch der Personalrat der studentischen Beschäftigten helfen.
Die umfassende und weisungsungebundene Beratung aller Hochschulgremien, Einrichtungen und Organe in Fragen der Chancengleichheit ist die zentrale Aufgabe des Koordinationsbüro für Frauenförderung und Gleichstellung. Mit speziellen Förderprogrammen, Beratungs-, Trainings- und Netzwerkangeboten unterstützt Sie das Koordinationsbüro in Ihrer Karriere.
Zusätzlich steht Ihnen auch die dezentrale Frauenbeauftragte Ihrer Fakultät für alle Angelegenheiten und Fragen innerhalb einer Fakultät zur Verfügung.
Die Sozialberatung steht allen Mitarbeiter*innen der Universität kostenlos zur Verfügung. Hier finden Sie ein offenes Ohr für all Ihre Belastungen am Arbeitsplatz und auch persönliche Probleme. In vertraulichen Gesprächen suchen die Berater*innen nach geeigneten Lösungen.
Bei persönlichen Belastungen und Krisen wie zum Beispiel Stress, Prüfungsängste oder auch psychosomatischen Beschwerden, steht Ihnen die Psychologische Beratung der TU Berlin zur Seite.
Die Schwerbehindertenvertretung der TU Berlin unterstützt, hilft und fördert alle Beschäftigten mit einer Behinderung auf allen Ebenen: Sei es bei der Anstellung, der Eingliederung, der Arbeitsplatzausstattung, der Erstellung von Anträgen oder ähnlichem. Bei Bedarf kontaktieren Sie das Beratungsteam.
Für Promovierende mit länger andauernden oder dauerhaften gesundheitlichen Beeinträchtigungen gibt es außerdem die Möglichkeit das Team der Beratungsstelle für Studierende mit Behinderungen und chronischen Krankheiten anzusprechen, das sich für gleiche Chancen zur Teilhabe im Studium einsetzt und beispielsweise zur Möglichkeit des Nachteilsausgleich berät.
Externe Informationen und Vernetzungsmöglichkeiten finden Sie außerdem über das Projekt "PROMI – Promotion inklusive", das sich an diejenigen richtet, die sich für das Thema „Promovieren mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen, Behinderungen sowie chronischen körperlichen oder psychischen Erkrankungen“ interessieren.
Arbeit darf der Gesundheit nicht schaden: Der Betriebsärztliche Dienst ist für den Arbeits- und Gesundheitsschutz an der TU Berlin beratend zuständig. Auf diesen Seiten finden Sie einen Überblick zu den vielfältigen Aufgabengebieten und Angeboten. Bei Fragen können Sie sich gerne an uns wenden.
Auf den Seiten des Gesundheitsmanagements der TU Berlin finden Sie eine Übersicht über alle Angebote, die darauf zielen, Ihren Arbeitsplatz gesundheitsförderlich zu gestalten.
Auch das Angebot der Zentraleinrichtung Hochschulsport ist einen Blick wert.
Bei einer Benachteiligung aus Gründen der Rasse, der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Identität berät Sie die Beauftragte* nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) der TU Berlin.
Als wissenschaftliche Mitarbeiter*in der TU Berlin sind Sie ein Teil der gleichnamigen Statusgruppe. Die von Ihnen gewählten Vertreter*innen sitzen in allen zentralen und dezentralen Gremien und engagieren sich dort für Ihre Interessen. Die Interessen der immatrikulierten Promovierenden werden durch die Studierenden in den entsprechenden Gremien sowie dem AStA (Allgemeiner Studierendenausschuss) der TU Berlin vertreten.
Vertretung in zentralen Gremien: Akademischer Senat
Zu den jeweiligen Webseiten der Fakultätsgremien:
Eine umfangreiche Übersicht zu Weiterbildungsangeboten und Beratungsstellen rund um Qualifizierung und Karriereplanung haben wir auf der Seite Weiterbildung & Qualifizierung zusammengestellt.
flexwork unterstützt alle Beschäftigten der TU Berlin mit vielfältigen Angeboten und gezielten Informationen darin, eine funktionierende und produktive, flexible Arbeitskultur als Mischform aus Präsenzarbeit, mobilem und hybridem Arbeiten zu etablieren.