Studentin © Oana Popa-Costea
Freie Studienplätze - jetzt am Losverfahren teilnehmen

Ob Brauwesen 🍹, Lebensmitteltechnologie 🔬 oder Medientechnik 👩‍💻 - an der TU Berlin gibt es noch freie Studienplätze. Versucht euer Glück 🍀 und nehmt bis zum ❗️ 12. Oktober 2023 ❗️ an unserem TU-Losverfahren teil.
Infos

Studieren an der Technischen Universität Berlin

Informationen zum Start ins Studium

© Oana Popa-Costea

Erstsemestertag 2023

Neu an der TU Berlin? Am 9. Oktober 2023 begrüßen wir alle neuimmatrikulierten Student*innen. Ihr könnt euch auf ein Bühnenprogramm samt wichtiger Infos zum Studienstart, Professor*innen am DJ-Set, Streetfood und einen Infomarkt sowie die Ausgabe unserer beliebten TU-Beutel freuen. Kommt vorbei.

© Oana Popa-Costea

Die Themenseite „Start ins Studium“

Erstsemester aufgepasst: Auf der Themenseite zum Studienstart an der TU Berlin finden sich alle wichtigen Informationen für einen stressfreien und gelungenen Beginn ins Student*innenleben.

Kontakt

Studierendensekretariat - IA

studieninfoservice@tu-berlin.de

Einrichtung Studierendensekretariat
Virtuelle SprechstundeMo, Di und Do, jeweils 9-11 Uhr

Fünf Gründe für ein Studium an der TU Berlin

© Philipp Arnoldt

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.

Bewerben & Einschreiben

© Philipp Arnoldt

Studienangebot

Ob Bachelor- und Masterstudiengang oder Orientierungsstudium, an der TU Berlin können Sie aus einer Vielzahl an Möglichkeiten wählen.

© Philipp Arnoldt

Beratung

Sie haben Fragen zum Bewerben an der TU Berlin oder zu den Studiengängen? Nutzen Sie gerne die Beratungsangebot der TU Berlin.

Studienorganisation

© Janine Rülicke

Start ins Studium

Erstsemester aufgepasst: Im Themenportal Studienstart finden sich alle wichtigen Informationen für einen stressfreien und gelungenen Beginn ins Student*innenleben.

Studieren an der TU Berlin: Universitätsbibliothek © Felix Noak

Universitätsbibliothek TU Berlin

Literatursuche, Kursangebote und Arbeitsplätze finden sowie Online-Ressourcen nutzen: Die Zentralbibliothek, Bereichsbibliotheken sowie Fach- und Institutsbibliotheken der Technischen Universität Berlin bieten eine Vielzahl an Services an.

© Oana Popa-Costea

Lernräume an der TU Berlin

An der TU Berlin stehen verschiedene Lernräume zur Verfügung, die sowohl von zentralen als auch dezentralen Stellen betrieben werden. Die Lernräume können von allen TU-Student*innen genutzt werden und sind ausgestattet mit Arbeitsplätzen für Gruppen oder einzelne Student*innen, WLAN und Steckdosen.

Studienperspektiven

© Monaco Energy Boat Challenge (MEBC)

Die Vision der Projektwerkstatt WannSea

Von Berlin bis ans Mittelmeer: Student*innen der TU Berlin wollen Beitrag zu nachhaltiger Schifffahrt leisten und mit einem eigenen Boot an der Monaco Energy Boat Challenge teilnehmen.

Studieren an der TU Berlin: Erfahrungen aus erster Hand © Felix Noak

Erfahrungen aus erster Hand

Wer authentische Beratung zu seinem Studiengang sucht, sollte sich an die Studienfachberatung der entsprechenden Fakultät wenden. Hier beraten Studierende Studieninteressierte sowie ihre Kommilton*innen, Inken Czesla ist eine von ihnen.

© Sethasa gGmbH

Wie man Glück lehren und lernen kann

Am Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre der TU Berlin können sich Student*innen zur Glückslehrkraft ausbilden lassen. Wie das geht, erzählen die Studentinnen Julia Heinecke und Paula Deutschland.

Engagement

© Philipp Arnoldt

Engagement für Engagierte

Seit zehn Jahren fördert das Deutschlandstipendium leistungsstarke und engagierte Student*innen. Marla Hörmann, Studentin der Physikalischen Ingenieurwissenschaft, gehört zu den aktuellen Stipendiat*innen.

Studieren an der TU Berlin: Engagement zeigen im Buddy Programm © Oana Popa-Costea

Werde Buddy

Die Buddy-Programme der Technischen Universität Berlin bringen Studierende aus Europa und der Welt zusammen - Anna aus Deutschland und Fabio aus Italien machen es vor.

Studieren an der TU Berlin: Podcast von Studierenden © DBSV/Friese

Als Blinde bestehen in der digitalen Welt der Sehenden

In Deutschland gibt es laut Statistischem Bundesamt 76.740 blinde Menschen, 51.094 hochgradig sehbehinderte und 452.930 sehbehinderte Menschen. Wie kann deren Teilhabe an der digitalen Arbeitswelt aussehen? Diese Frage haben sich TU-Studenten der Medieninformatik & -technik gestellt und gehen den Antworten in drei Podcast-Folgen auf die Spur.

Studieren an der TU Berlin: Studentische Botschafter*innen im Ausland © Uta Konopka/DAAD

Studentische Botschafter*innen der TU Berlin

Kaunas, Mexiko-Stadt oder Santa Barbara: Rund 20 Studierende der TU Berlin sind Teil der Kampagne „weltweit studieren - ERLEBE ES“. Als sogenannte Correspondents gewähren sie Einblicke in ihr studentisches Leben im Ausland.

Instagram-Icon
Twitter-Icon
YouTube-Icon
Facebook-Icon
LinkedIn-Icon