Kultur & Sport an der Technischen Universität Berlin

Das Campusleben an der TU Berlin ist vielfältig und hat einiges zu bieten. Wer nach der Vorlesung oder in der Mittagspause seinen Interessen nachgehen möchte, findet garantiert etwas in dem breiten Kultur- und Sportangebot. Einer der 1.150 Kurse beim Hochschulsport motiviert selbst den größten Bewegungsmuffel.

Besteht eher ein Interesse an Indonesisch oder Finnisch, helfen die 120 Mitglieder der Sprach- und Kulturbörse weiter. Und nicht nur die 1.575 Bäume auf dem Campus zeugen von Nachhaltigkeit. Es geht munter zu an der TU Berlin. Sollten daran Zweifel bestehen, überzeugen sicher die 132.031 Flaschen Mate, die das Studierendenwerks jährlich verkauft.

Sport an der TU Berlin z.B. via Hochschulsport © Felix Noak

Sportangebote

Von A wie Aerobic bis Y wie Yoga: Die Angebote der Zentraleinrichtung Hochschulsport (ZEH) der TU Berlin umfassen eine Vielzahl von Kursen für alle Status- und Altersgruppen. Dass die TU Berlin teamfähig ist, zeigen Großevents wie der Berliner Firmenlauf, an dem jedes Jahr rund 400 Angehörige der TU Berlin teilnehmen, oder die vielen Spitzensportler*innen, die in internationalen Wettbewerben ihr Können unter Beweis stellen.

Kultur & Sport an der TU Berlin: die Sprach- und Kulturbörse © Philipp Arnoldt

Sprach- und Kulturbörse

Die Sprach- und Kulturbörse ist ein selbstverwaltetes studentisches Projekt an der TU Berlin, das den kulturellen und sprachlichen Austausch fördert. Sie bietet Veranstaltungen und Bildungsmöglichkeiten im Bereich Kultur und Sprache für Studierende aus aller Welt, Mitarbeiter*innen der Berliner Hochschulen und TU Berlin-Alumni an. Dazu gehören unter anderem Sprachkurse, eine Tandem-Börse und das Kulturcafé.

Kultur an der TU Berlin: das Collegium Musicum © Michael Setzpfandt

Collegium Musicum

Seit 1954 musizieren Studierende der TU und der Freien Universität Berlin zusammen. Das Collegium Musicum umfasst die Uni Bigband, das Sinfonieorchester, das „Kleine Sinfonische Orchester“, den „Großen Chor“ und den Kammerchor. Über das ganze Jahr hinweg geben die Ensembles Konzerte im In- und Ausland.

Kultur TU Berlin: das Uni-Kino © Felix Noak

Unikino

Ob Actionfans, Komödien, Drama oder Dokumentationsfilm - für Cineasten bietet das Unikino "Charlie’s Campus Filmclub" jeden Mittwoch einen Film. Der Filmclub ist eine studentische Vereinigung und immer auf der Suche nach neuen Mitgliedern, die ehrenamtlich Filme zeigen, Technik auf- und abbauen, organisieren und zusammen etwas unternehmen.

Kultur an der TU Berlin: Sprachkurse in der "Zentraleinrichtung Moderne Sprachen" © TU Berlin

Sprachen lernen

Allgemeine und fachorientierte Sprachkurse für Studierende aller Fakultäten bietet die "Zentraleinrichtung Moderne Sprachen" (ZEMS) an. An der ZEMS ist es möglich, anerkannte Sprachzeugnisse und -zertifikate zu erwerben.

Kultur an der TU Berlin: Projekte und Initiativen rund um Nachhaltigkeit © Christian Kielmann

Nachhaltigkeit leben

Solarenergie auf dem Dach der Universitätsbibliothek, eine Holz- und Feinwerkstatt mit 3D-Drucker, Lötlabor und Siebdruckerei oder Urban Gardening in einem Nachbarschaftsgarten mit kreativem Upcycling: Nachhaltige Projekte prägen die Campuskultur an der TU Berlin. Das Netzwerk Campus in Transition bündelt und vernetzt die Initiativen.