Zahlen & Fakten

Studierende (absolute Zahlen)

 GesamtMännlichWeiblichDiversAusländische StudierendeErstimmatrikulierteNeuimmatrikulierte1. Fachsemester
SoSe 202333.19321.85311.316249.6363251.2162.424
WiSe 2022/202335.47023.28812.1602210.1693.0233.1067.326
SoSe 202233.57422.08011.478169.6382511.3182.249
WiSe 2021/202233.86422.36511.489109.2912.8433.1357.250
SoSe 2021k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.
WiSe 2020/202133.45622.25311.29948.6532.9883.0186.418
SoSe 202033.35622.13211.21778.8466518791.604
Stand: 1. Juni 2023

Studierende (in Prozent)

 GesamtMännlichWeiblichDiversAusländische StudierendeErstimmatrikulierteNeuimmatrikulierte1. Fachsemester
SoSe 2023100,0065,834,10,0729,00,93,77,3
WiSe 2022/2023100,0065,634,30,0628,78,58,820,7
SoSe 2022100,065,834,10,0428,70,73,96,7
WiSe 2021/2022100,066,033,90,0327,48,49,321,4
SoSe 2021k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.
WiSe 2020/2021100,066,233,70,0125,98,99,019,2
SoSe 2020100,066,433,50,0226,52,02,64,8
Stand: 1. Juni 2023

Erläuterungen zu den beiden Tabellen „Studierende“

  • WiSe - Abkürzung für Wintersemester; SoSe - Abkürzung für Sommersemester
  • Erstimmatrikulierte sind Studierende, die erstmals an einer deutschen Hochschule immatrikuliert wurden.
  • Neuimmatrikulierte sind Hochschulwechsler*innen und Wiederimmatrikulierte.
  • 1. Fachsemester sind Studierende, die im ersten Semester eines Studienfachs stehen. Dies können nicht nur Erstimmatrikulierte, sondern beispielsweise auch Studienfachwechsler*innen sein.

Personal

 Insgesamt
Professor*innen (inkl. 34 Juniorprofessor*innen)351
Emeritierte Professor*innen / Professor*innen im Ruhestand61 / 19
Gastprofessor*innen47
Honorarprofessor*innen49
außerplanmäßige Professor*innen und Privatdozent*innen139
wissenschaftliche Mitarbeiter*innen2.588
Beschäftigte in der Verwaltung, in den Bibliotheken, in den Werkstätten und in den Zentraleinrichtungen2.161
studentische Hilfskräfte1.732
Auszubildende96
SUMME7.243
Stand: März 2022

Staatszuschuss plus Drittmittel

 202320222021202020192018
Staatszuschuss380,7 Mio. €366,1 Mio. €358,8 Mio. €346,1 Mio. €337,5 Mio. €328,5 Mio. €
Drittmittelausgaben  209,4 Mio. €195,8 Mio. €193,0 Mio. €179,7 Mio. €

Habilitationen

 2022202120202019201820172016
Insgesamt111371212136
davon Frauen333426 

Promotionen

 20222021202020192018201720162015
insgesamt420425403478464499504513
davon Frauen141112133164172142144157

Fläche der TU Berlin

rund 604.000 qm Grundfläche (davon ca 383.000 qm Nutzfläche 1-6) über mehrere Standorte in Berlin verteilt.

Kurzchronik TU Berlin

DatumJahrEreignis
1. November1770Das Berg- und hüttenmännische Lehrinstitut (ab 1774 Bergakademie) nimmt den Unterrichtsbetrieb auf
13. April1799Gründung der Bauakademie
1. November1821Unterrichtsbeginn in der Gewerbeschule (ab 1828 Gewerbeinstitut, ab 1866 Gewerbeakademie)
1. April1879Vereinigung der Bau- und Gewerbeakademie zur Königlich Technischen Hochschule zu Berlin
2. November1884Einweihung des neuen Hauptgebäudes in Charlottenburg
18. bis 21. Oktober1899100-Jahr-Feier aus Anlass der Gründung der Bauakademie Verleihung des Promotionsrechts an die Technischen Hochschulen in Preußen
1. Oktober1916Angliederung der Bergakademie an die TH Berlin
 1933 - 1945Diskriminierung und Vertreibung jüdischer und politisch missliebiger Studierender und Wissenschaftler während der NS-Diktatur
20. April1945Schließung der Technischen Hochschule Berlin
9. April1946Neugründung als Technische Universität Berlin
7. April1950Gründung der Humanistischen Fakultät
12. Juli1956Gesetz über die TU Berlin - Die TU Berlin ist nicht mehr Dienststelle des Berliner Senats, sondern eine Körperschaft des öffentlichen Rechts
1. August1969Durch das Berliner Universitätsgesetz (UniG) wird die Ordinarien- durch die Gruppenuniversität abgelöst
 1980Teile der Pädagogischen Hochschule werden in die TU Berlin integriert
 1993Reduzierung der 22 Fachbereiche auf 15
Mai1997Die Rahmenverträge zwischen Hochschulen und der Berliner Wissenschaftsverwaltung schreiben die Landeszuschüsse bis 2000 fest, den Hochschulen werden keine weiteren Haushaltskürzungen auferlegt. Gleichzeitig beginnen an der TU Berlin umfassende Reformvorhaben, die unter anderem die Reduzierung der 15 Fachbereiche auf 8 Fakultäten, die Umgestaltung der Verwaltung und die Einführung der Budgetierung beinhaltet
1. April2001Neugliederung der 15 Fachbereiche in 8 Fakultäten
Juni2004Mit dem Hochschulstrukturplan 2004 schafft sich die TU Berlin trotz erneuter dramatischer Budgetkürzungen eine Zukunftsperspektive und positioniert sich am Wissenschaftsstandort Berlin als Ideenschmiede und tragende Säule der Berliner Innovations- und Technologiepolitik
13. Oktober2006Exzellenzinitiative von Bund und Ländern: Die Graduiertenschule Berlin Mathematical School wird im Rahmen der 1. Ausschreibungsrunde gefördert
November2007Start des Exzellenzclusters "Unifying Concepts in Catalysis", der in der 2. Runde der Exzellenzinitiative von Bund und Ländern gefördert wird
27. September2018Bekanntgabe: Exzellenzcluster UniSysCat, Science of Intelligence und MATH+ werden im Exzellenzstrategie-Wettbewerb gefördert
10. Dezember2018TU Berlin, FU Berlin und HU Berlin mit Charité reichen als Berlin University Alliance gemeinsamen Verbundantrag im Exzellenzstrategie-Wettbewerb ein
1. Januar2019Förderbeginn für die Exzellenzcluster UniSysCat, Science of Intelligence und MATH+
19. Juli2019Erfolg für die TU Berlin, FU Berlin, HU Berlin und Charité: Die Berlin University Alliance gewinnt im Exzellenzstrategie-Wettbewerb den Exzellenztitel
1. November2019Förderstart für die Berlin University Alliance