Neben den verschiedenen Services der Allgemeinen Studierendenberatung gibt es an der Technischen Universität Berlin zahlreiche weitere zentrale Einrichtungen und auch studentische Initiativen, die zu spezifischen Themen beraten und unterstützen.
Wer sich umfassend über sein Studienfach informieren möchte, ist bei den Studienfachberatungen an der richtigen Stelle. Die Berater*innen der Studienfachberatungen sind direkt an den Fakultäten angesiedelt und beraten zu allen wichtigen Einzelheiten: über den konkreten Studienablauf, die Studieninhalte, Studienpläne und Wahlmöglichkeiten des jeweiligen Studiengangs und vieles weitere mehr. Die Links zu den einzelnen Beratungsstellen der Studiengänge finden Sie auf den Überblicksseiten (Steckbriefen) der Studiengänge.
Die Betreuung für internationale Studierende, angesiedelt als Referat Studierendenmobiltät und internationale Studierende im Büro für Internationales der TU Berlin,umfasst Beratungs-, Betreuungs- und Serviceleistungen verschiedener Art zur Erleichterung des Studienbeginns. Dabei geht es in erster Linie um studienbezogene, soziale und aufenthaltsrechtliche Themen und Anliegen. Dazu gehören unter anderem die Organisation von Einführungsveranstaltungen für Neuimmatrikulierte zu Beginn jedes Semesters, ein spezielles Betreuungsprogramm für Stipendiaten, Exkursionen, Betriebsbesichtigungen und kulturelle Veranstaltungen.
Das Referat übernimmt auf Wunsch auch die Verlängerung von Aufenthaltsgenehmigungen und vermittelt (nach persönlicher Vorsprache) private Unterkünfte.
Die folgende Übersicht zeigt die wichtigen Ansprechpersonen, Beratungsstellen, Interessensvertreter*innen und weiteren Akteur*innen im Themenfeld Diversität, Chancengleichheit und Diskriminierungsschutz. Es handelt sich dabei sowohl um allgemeine Informations- und Beratungsangebote für TU-Mitglieder und -Gäste als auch um Unterstützung- und Hilfsangebote im Diskriminierungsfall.
Beratung des AStA
Der Allgemeine Studierendenausschuss an der TU Berlin, kurz AStA genannt, vertritt die studentischen Interessen der Studierenden der TU Berlin und bietet zahlreiche Unterstützungs- und Beratungsangebote: angefangen bei der BAföG- und Sozialberatung über die Beratung für internationale Studierende bis hin zum Semesterticketbüro.
Fachschaftsinitiativen
Fachschaftsinitiativen sind studentische Gruppen, die sich besonders innerhalb des eigenen Studiengangs und ihrer Fakultät für Belange von Studierenden und die Verbesserung von Studienbedingungen allgemein einsetzen. Sie sind hochschulpolitisch aktiv, zum Beispiel im Studierendenparlament, im Akademischen Senat und im Fakultätsrat, aber auch in Berufungskommissionen. Sie organisieren stellenweise auch Abstimmungen zu verschiedenen Themen, organisieren für ihren Studiengang die Einführungsveranstaltungen, betreiben Cafés und Ähnliches und sammeln und verleihen Klausuren aus vergangenen Semestern und anderes Lern- und Informationsmaterial. Außerdem freuen sie sich stetig über neue Mitglieder!
Sozial- und arbeitsrechtliche Anfangsberatung
students@work heißt die Beratungsstelle rund um sozial- und arbeitsrechtliche Fragen an der TU Berlin. Studierende mit Job und/oder Praktikum können sich hier über Themen wie Kündigungsschutz, Sozialversicherungen, Uraubsanspruch, Lohnfortzahlungen bei Krankheit etc. umfassend informieren. Die Beratung findet momentan telefonisch statt.
Auch außerhalb der TU Berlin finden Studierende diverse Beratungsstellen rund ums Studieren. Dazu gehört unter anderem das Studierendenwerk Berlin mit seiner Beratungsangeboten zu sozialen Belangen, der psycholgisch-psychotherapeutischen Beratung oder auch der Beratung für barriefreies Studieren.