Zentrum Technik und Gesellschaft (ZTG)

Prof. Dr. Dr. Martina Schäfer

Prof. Dr. Dr.

Martina Schäfer

Wissenschaftliche Geschäftsführung ZTG

schaefer@ztg.tu-berlin.de

+49 30 314 26854

Raum KAI 3306

Martina Schäfer hat in Stuttgart-Hohenheim Biologie studiert und an der TU Berlin in Umwelttechnik und Soziologie promoviert. Seit 2010 ist sie als Wissenschaftliche Geschäftsführerin des Zentrums Technik und Gesellschaft tätig. Seit dem Beginn ihrer Tätigkeit am ZTG im Jahr 1996 hat sie zahlreiche inter- und transdisziplinäre Forschungsprojekte im Bereich der Nachhaltigkeitsforschung durchgeführt und geleitet. Ihre Forschungsinteressen sind Nachhaltige Regional-entwicklung, Nachhaltiger Konsum, Nachhaltige Landnutzung und Methoden inter- und transdisziplinärer Forschung. Von 2008 bis 2014 war sie im Nachhaltigkeitsbeirat des Landes Brandenburg tätig. Von 2015-2019 war sie wissenschaftliche Sachverständige in der Enquete Kommission des Landes Brandenburg „Zukunft der ländlichen Regionen vor dem Hintergrund des demografischen Wandels“. Derzeit ist sie als wissenschaftliche Expertin im Zukunftskreis tätig, der das BMBF im aktuellen Foresight-Prozess berät (https://www.bmbf.de/de/mit-foresight-in-die-zukunft-schauen-930.html)

Ausbildung

8/1998Promotion zum Dr. phil. (Thema: Nachhaltigkeit und Arbeitsperspektiven für Frauen)
10/1994Promotion als Dr. Ing. (Thema: Mikrobielle industrielle Abwasserreinigung)
1991Abschluss als Diplom-Biologin

Wissenschaftlicher Werdegang

seit 2010Wissenschaftliche Geschäftsführerin des Zentrum Technik und Gesellschaft
2011-2018Sprecherin des Graduiertenkollegs "Mikroenergie-System zur dezentralen nachhaltigen Energieversorgung in strukturschwachen Regionen"
2004-2010Juniorprofessorin für sozialwissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung am Institut für Soziologie der TU Berlin, angesiedelt am Zentrum Technik und Gesellschaft
2002-2007Leiterin der Nachwuchsgruppe „Regionaler Wohlstand neu betrachtet. Der Beitrag der Land- und Ernährungswirtschaft zur Lebensqualität" am Zentrum Technik und Gesellschaft der TU Berlin (fünf Mitarbeiter/innen) und Juniorprofessorin für sozialwissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung am Institut für Soziologie
1999-2002Leitende wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt „Wege zur Verbreitung ökologisch produzierter Nahrungsmittel in der Region Berlin/ Brandenburg" am Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus der HU zu Berlin
1998-1999Stellvertretende Geschäftsführerin des Zentrum Technik und Gesellschaft der TU Berlin

Laufende Forschungsprojekte

Januar 2022 – Dezember 2024PaDiSo - Partizipation im digitalisierten Energiesystem durch soziale Innovation
November 2021 – Oktober 2024BioVal - Biodiversity Valuing & Valuation
Mai 2021 – April 2024EU H2020 Projekt - EnergyPROSPECTS
Februar 2021 – Juli 2023WertWeideVerbund
Januar 2021 – Oktober 2023Social cohesion, food and health: Inclusive food system transitions
Juni 2020 - Mai 2025tdAcademy - Plattform für Transdisziplinäre Forschung und Studien

Abgeschlossene Forschungsprojekte

Februar 2020 - Mai 2023GanzTierStark - Ganztierverwertung in der Gemeinschaftsverpflegung
April 2020 - Januar 2023Smart Micrologistics - Beitrag der Digitalisierung zu effizienten logistischen Angeboten in ländlichen Räumen
September 2019 – August 2022InnoStrat – Weiterentwicklung der Innovationsstrategie des Bündnisses region 4.0
Februar 2017 - August 2021ENGITO – Energieeinsparung durch gering-investive technische und organisatorische Maßnahmen in komplexen Wärme- und Kälteanlagen
März 2019 – Dezember 2020Energiesysteme im Wandel und die Partizipation von Bürger*innen und zivilgesellschaftlichen Gruppen
April 2018 – März 2020Interventionen für Nachhaltigen Konsum – ein interkultureller Vergleich zwischen Brasilien und Deutschland
September 2014 - Dezember 2019ginkoo – Gestaltung integrativer Innovationsprozess: Neue institutionelle und regionale Koordinierungsformen für das nachhaltige Landmanagement
Mai 2018 - Februar 2019Innovationsforum Mittelstand „bio & regional goes digital – Nachhaltigkeit und Transparenz mittels digitaler Dienstleistungen"
April 2018 – Oktober 2018WIR! Regionalisierung 4.0 - Förderung von Identität & Qualität durch regionale Wertschöpfungsnetze
2015-2018TransImpact - Wirkungsvolle transdisziplinäre Forschung
2015-2018IMKoN – Integration von Mitarbeitern als Konsumenten in Nachhaltigkeitsinnovationsprozesse
2013-2018Energienetz Berlin-Adlershof
2008-2018Graduiertenkolleg „Mikro-Energiesysteme zur dezentralen nachhaltigen Energieversorgung in strukturschwachen Regionen". Gefördert von der Hans-Böckler Stiftung.
2015-2017Cosima - Governing community-based social innovation for climate change mitigation and adaption
2013-2015BMUB-Projekt: Umwelt- und Naturschutzpolitik als Gesellschaftspolitik – Konzepte und zukünftige Herausforderungen.
2011-2015ELaN - Entwicklung eines integrierten Landmanagements durch nachhaltige Wasser- und Stoffnutzung in Nordostdeutschland
2012-2013UBA/BMU-Projekt: Soziale Innovationen und förderliche Governance-Formen im gesellschaftlichen Transformationsprozess.
2012-2013UBA/BMU-Projekt: Soziale Innovationen und nachhaltiger Konsum
2012-2013BMWi-Projekt: High Tech – Low Ex: Energieeffizienz Berlin Adlershof 2020
2008-2011BMBF-Projekt „Lebensereignisse als Gelegenheitsfenster für eine Umstellung auf nachhaltige Konsummuster". Verbundprojekt gemeinsam mit der Fachhochschule Bielefeld
2008-2010BLE-Projekt „Fairness entlang der Wertschöpfungskette - Möglichkeiten der Profilierung am Biomarkt und der Verbraucheransprache mittels regionalem Mehrwert".
2008-2009BLE-Projekt „Biolebensmittel in öffentlichen Kantinen" - Erfassung der regionalen Wirkungen eines Modellprojekts in den ostdeutschen Modellregionen „Stettiner Haff" und „Südharz-Kyffhäuser".
2007-2008UBA-Projekt: „Kooperationsleitfaden Wirtschaft - Wissenschaft - LA-21-Initiativen". Kooperationsprojekt mit dem Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung.
2007LEADER+-Kooperationsprojekt: Optimierung von Angeboten regionaler Qualitätsprodukte für die Erschließung des Berliner und regionalen Marktes.
2002-2007BMBF-Projekt „Regionaler Wohlstand neu betrachtet. Der Beitrag der ökologischen Land- und Ernährungswirtschaft zu Lebensqualität." Nachwuchsgruppe mit insgesamt 5 Mitarbeiter/innen
1998-2002BMBF-Projekt „Wege zur Verbreitung ökologisch produzierter Nahrungsmittel in der Region Berlin/Brandenburg".
1996-1998Forschungsförderung des Berliner Senats: „Nachhaltige Entwicklung und Arbeitsperspektiven für Frauen".

Publikationen

2023Schäfer, M., Haack, M. 2023. Overcoming the efficiency paradigm—The challenges of introducing local organic beef in canteens, Front. Sustain. Food Syst., Volume 7/ 2023, https://doi.org/10.3389/fsufs.2023.1152185peer reviewed Artikel
2023Kny, Josefa; Claus, Rachel; Harris, Janet; Schäfer, Martina (2023): Assessing societal effects: Lessons from evaluation approaches in transdisciplinary research fields. In: GAIA, 32 (1), 2023, 178-185 (8). DOI: https://doi.org/10.14512/gaia.32.1.17peer reviewed Artikel
2023Bergmann, Matthias; Lang, Daniel J.; Mbah, Melanie; Schäfer, Martina (2023): Vernetzen, fördern, konsolidieren, stärken ‐ zur Gründung der Gesellschaft für transdisziplinäre und partizipative Forschung. In: GAIA 32, (1), 207-209(3). DOI: https://doi.org/10.14512/gaia.32.1.100Artikel
2022Hennchen B. and Schäfer M. (2022). Do sustainable food system innovations foster inclusiveness and social cohesion? A comparative study. Front. Sustain. 3:921169. doi: 10.3389/frsus.2022.921169peer reviewed Artikel
2022Nölting, B., König, B., Zimmermann, A.B., di Giulio, A., Schäfer, M., Schneider, F. (2022): Dealing with the COVID-19 pandemic: an opportunity to reflect on sustainability research.NachhaltigkeitsManagementForum (2022). https://doi.org/10.1007/s00550-022-00528-wpeer reviewed Artikel
2022Claire Hoolohan, Sigrid C. O. Wertheim-Heck, Fanny Devaux, Lorenzo Domaneschi, Sophie Dubuisson-Quellier, Martina Schäfer & Ulrikke B. Wethal (2022): COVID-19 and socio-materially bounded experimentation in food practices: insights from seven countries, Sustainability: Science, Practice and Policy, 18:1, 16-36, DOI: 10.1080/15487733.2021.2013050peer reviewed Artikel
2022Rajmis, S., Schäfer, M., Haack, M., Krieger, C., Schmidt, P., Bor, M. (2022): Wertschöpfung vor Ort stärken. Ökologie & Landbau 1/2022, S. 46-48.Artikel
2021Nagy, Emilia; Schäfer, Martina (2021): Wirkung und gesellschaftliche Wirksamkeit. In: Schmohl, Tobias; Philipp, Thorsten (Hg.): Handbuch Transdisziplinäre Didaktik. Transkript, S. 369-381. Online verfügbarSammelband
2021Böhm, Uta; Schäfer, Martina, & Dehning, Rabea-Lorina (2021): Chance für einen Wandel in Richtung Nachhaltigkeit? In: Ökologisches Wirtschaften (2), S. 41–46. https://doi.org/10.14512/OEW360241Artikel
2021Hofmann-Souki, S., Opitz, M.; Schäfer, M. und Schreiber, C. (2021): Die Logistik meistern. In: "Regionale Wertschöpfungsketten" LandInForm 1 (2021), 30. Online verfügbarArtikel
2021Heise online. (2021): Die Zukunft des Wohnens „VORAUS:schau live“Interview
2021Schäfer, M., Bergmann, M., Theiler, L. (2021): Systematizing societal effects of transdisciplinary research Research Evaluation, Volume 30, Issue 4, October 2021, Pages 484–499, https://doi.org/10.1093/reseval/rvab019 Online Verfügbarpeer reviewed Artikel
2021Lam, David P. M.; Freund, Maria E.; Kny, Josefa; Marg, Oskar; Mbah, Melanie; Theiler, Lena; Bergmann, Matthias; Brohmann, Bettina; Lang, Daniel J.; Schäfer, Martina (2021): Transdisciplinary research: towards an integrative perspective. In: GAIA, 30 (4), 243 - 249. Online Verfügbarpeer reviewed Artikel
2021Eggert, Johann (2021): Gespräch über neue Nachbarschaften mit Prof. Dr. Dr. Martina Schäfer: Lebens- und Wirtschaftsmodelle im ländlichen Raum, in Stadt+Grün 04/2021, 06.04.2021. Online VerfügbarInterview
2020Süßbauer, Elisabeth; Böhm, Uta; Dehning, Rabea-Lorina; Rau, Henrike und Schäfer, Martina (2020): How COVID-19 Changed Everyday Life in Germany – Insights from Interviews in Berlin and Munich. Online verfügbarBlogeintrag
2020Martina Schäfer, Alexandra Lux und Matthias Bergmann fungieren als Gastherausgeber des Special Issues zum Oberthema “Transdisciplinary Sustainability Research – Linking research processes and outputs to societal effects” in der Zeitschrift "Environmental Science and Policy". Online verfügbarArtikel
2020Schäfer, M., Dantas de Figueiredo, M., Iran, S., Jaeger-Erben, M., Silva, M:E. Lazaro, J.C., Meißner, M. (2020): Imitation, adaptation, or local emergency? - A cross-country comparison of social innovation for sustainable consumption in Brazil, Germany, and Iran. November 2020. Journal of Cleaner Production, DOI: 10.1016/j.jclepro.2020.124740peer reviewed Artikel
2020Castelo, A.F.M.; Schäfer, M.; E.Silva, M.E. (2020): Food practices as part of daily routines: A conceptual framework for analysing networks of practices. Appetite. DOI: https://doi.org/10.1016/j.appet.2020.104978peer reviewed Artikel
2020Schäfer, M., König, B., Kuntosch,A., Richter, B., Schaal, T. (2020): Management von Innovationsprozessen für nachhaltige Entwicklung. Ökologisches Wirtschaften 3/2020 (35), S. 40-46. DOI:http://dx.doi.org/10.14512/OEW350340Artikel
2020Grunwald, A., Schäfer, M. & Bergmann, M. (2020): Neue Formate transdisziplinärer Forschung: Ausdifferenzierte Brücken zwischen Wissenschaft und Praxis, in The Transdisciplinary Journal, GAiA 2, 2020, S. 106 - 114, oekom Verlag. Sie finden den Artikel hierpeer reviewed Artikel
2020Nölting, B./ Schäfer, M. (2020): Framing cooperation as a key element for sustainable agriculture and food production: an analytical framework. ZTG-Discussion Paper Nr. 43/2020Diskussionspapier
2020Schäfer, Martina/ Lux, Alexandra (2020): Transdisziplinäre Forschung wirkungsvoll gestalten. In: Ökologisches Wirtschaften 1.2020 (35), S.43-50.Artikel
2020Castelo, A.F.M; Schäfer, M.; Silva, M.E. (2020): Eating practices as part of daily routines: A practice-theoretical analytical framework. In: Segalas, J. & Lazarini, B. (Eds.): Proceedings of the 19th European Roundtable for Sustainable Consumption and Production (ERSCP 2019). Institute for Sustainability Science and Technology, Universitat Politècnica de Catalunya, Barcelona, 15−18 October 2019, Book of Papers, Volume I, p. 756-770.Sammelband
2020Schäfer, M.; Iran, S.; Figueiredo, M.; Lazaro, J.; Jaeger-Erben, M.; Silva, M.; Meißner, M. (2020): Social innovations for sustainable consumption: a theory-based comparison of cases in Germany, Brazil and Iran. In: Segalas, J. & Lazarini, B. (Eds.) (2020): Proceedings of the 19th European Roundtable for Sustainable Consumption and Production (ERSCP 2019) Institute for Sustainability Science and Technology, Universitat Politècnica de Catalunya, Barcelona, 15−18 October 2019, Book of Papers, Volume II, p. 326-344. ISBN: 978-84-09-16893-4Sammelband
2019Schäfer, M.; Nölting, B.; Schaal, T.; Zscheischler, J. (2019): Leitfaden Kooperationsmanagement für Nachhaltigkeitsinnovationen. ginkoo Projektberichte, Humboldt-Universität zu Berlin. DOI: https://doi.org/10.18452/20900 
2019König, B., Schäfer, M., Schaal, T., Kuntosch, A., Richter, B. (2019): Innovationsprozesse für nachhaltige Entwicklung integrativ managen – der ginkoo-Innovationsnavigator. ginkoo Projektberichte, Humboldt-Universität zu Berlin. DOI: https://doi.org/10.18452/20895 
2019König, B., Heitepriem, N. Kuntosch, A., Busse, M., Schaal, T., Zoll, F., Herle, F., Schäfer, M., Siebert, R., Diehl, K., Skroblin, J.-H., Petschick, M. (2019): Innovative Lösungen für eine nachhaltige Kulturlandschaftsentwicklung im Spreewald. Ergebnisse des ginkoo-Projekts. ginkoo Projektberichte, Humboldt-Universität zu Berlin. DOI: https://doi.org/10.18452/20902 
2019Richter, B., Busse, M., Kuntosch, A., Zoll, F., Schäfer, M., Siebert, R., Diehl, K., König, B. (2019): Innovative Lösungen für eine nachhaltige, ethischere Geflügelhaltung. Ergebnisse des ginkoo-Projekts. In: ginkoo Projektberichte, Humboldt-Universität zu Berlin. DOI:https://doi.org/10.18452/20899 
2019Schäfer, Martina; Süßbauer, Elisabeth (2019): Top down oder partizipativ? Unternehmensstrategien zur Gestaltung nachhaltiger Arbeitsplätze, in: Zeitschrift Ökologisches Wirtschaften 4/2019, S. 30-36; (Artikel - für Abonnenten)Artikel
2019Böhm, Uta; Schäfer, Martina; Stadler, Maria (2019): Energieeffizienz im Spannungsfeld zwischen Anlagentechnik und sozialen Akteuren. Hemmnisse für den effizienten Betrieb komplexer Heizungsanlagen, in: TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis, 28/3 (2019), S. 55-61, Online verfügbarpeer reviewed Artikel
2019Nagy, Emilia; Ransiek, Anna-Christin; Schäfer, Martina; Lux, Alexandra; Bergmann, Matthias; Jahn, Thomas; Marg, Oskar; Theiler, Lena (2019, accepted): Transfer as a reciprocal process: How to foster receptivity to results of transdisciplinary research. In: Environmental Science & Policy, Volume 101, November 2019, (Special Issue des Journals Environmental Science & Policy editiert von TramsImpact); Downloadpeer reviewed Artikel
2019Hammad, H., Muster, V., El-Bassiouny, N. and Schäfer, M. (2019), "Status and sustainability", Journal of Fashion Marketing and Management, Vol. 23 No. 4, pp. 537-550. https://doi.org/10.1108/JFMM-06-2019-0115peer reviewed Artikel
2019Alexandra Lux, Martina Schäfer, Matthias Bergmann, Thomas Jahn, Oskar Marg, Emilia Nagy, Anna-Christin Ransiek, Lena Theiler: Societal effects of transdisciplinary sustainability research - How can they be strengthened during the research process? Environmental Science & Policy; Volume 101, November 2019, Pages 183-191, https://doi.org/10.1016/j.envsci.2019.08.012peer reviewed Artikel
2019Buhl, Anke; Schmidt-Keilich; Marc; Muster, Viola; Blazejewski, Susanne; Schrader, Ulf; Harrach, Christoph; Schäfer, Martina; Süßbauer, Elisabeth (2019): Design thinking for sustainability: Why and how design thinking can foster sustainability-oriented innovation development; Journal of Cleaner Production, Volume 231, 10 September 2019, Pages 1248-1257. https://doi.org/10.1016/j.jclepro.2019.05.259peer reviewed Artikel
2019Süßbauer, E.; Schäfer, M. (2019): Corporate strategies for greening the workplace: Findings from sustainability-oriented companies in Germany. Journal of Cleaner Production 226 (2019), pp. 564-577. doi.org/10.1016/j.jclepro.2019.04.009peer reviewed Artikel
2019Frezza, M./Lorraine Whitmarsh, L./ Schäfer, M. & Schrader, U. (2019): Spillover effects of sustainable consumption: combining identity process theory and theories of practice, Sustainability: Science, Practice and Policy, 15:1, 15-30, DOI:10.1080/15487733.2019.1567215peer reviewed Artikel
2019Schäfer, M. (2019): Establishing ethical organic poultry production: a question of successful cooperation management? Agriculture and Human Values, (Symposium/Special Issue), pp. 1-13. DOI: 10.1007/s10460-019-09915-4peer reviewed Artikel
2018Martina Schäfer & Bettina König (2018): The role of cooperation for sustainability innovations in the agriculture and food sector, Int. J. Agr. Ext., 65-78. Download: http://escijournals.net/index.php/IJAE/article/view/2680peer reviewed Artikel
2018Schäfer, M., Hielscher, S., Haas, W., Hausknost, D., Leitner, M., Kunze, I., Mandl, S. (2018): Facilitating Low-Carbon Living? A Comparison of Intervention Measures in Different Community-Based Initiatives. Sustainability 2018, 10(4), 1047; doi:10.3390/su10041047peer reviewed Artikel
2018Süßbauer, E. and Schäfer, M. (2018) ‘Greening the workplace: conceptualising workplaces as settings for enabling sustainable consumption’, Int. J. Innovation and Sustainable Development, Vol. 12, No. 3, pp. 327–349. Abstractpeer reviewed Artikel
2018Mann, C. & Schäfer, M. (2018): Developing sustainable water and land management options: reflections on a transdisciplinary research process. Sustain Sci (2018) 13: 205-217. https://doi.org/10.1007/s11625-017-0451-3peer reviewed Artikel
2018Jaeger-Erben, Melanie; Nagy, Emilia; Schäfer, Martina; Süßbauer, Elisabeth; Zscheischler, Jana: Von der Programmatik zur Praxis – Plädoyer für eine Grounded Theory transformationsorientierter Forschung. GAIA 27/1: 117–121.Artikel
2018Schäfer, M., Hammad, H., Frezza, M., El-Bassiouny, N., Muster, V. (2018): Transitions of the energy sector in Egypt, Brazil and Germany – a comparison of the interplay between government, the private sector and civil society. ZTG discussion paper Nr. 39/2018.Publikation
2017Jonas van der Straeten, Sebastian Groh, Setu Pelz, Alexander Batteiger, Hannes Kirchhoff, Natalia Realpe-Carillo, Martina Schäfer (2017): From dualism to convergence – A research agenda for energy access. ZTG discussion paper Nr. 38/2017, BerlinDiskussionspapier
2017Jaeger-Erben, M./ Rückert-John, J./ Schäfer, M. (2017): Soziale Innovationen für nachhaltigen Konsum. Wissenschaftliche Perspektiven, Strategien der Förderung und gelebte Praxis. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden (Innovation und Gesellschaft).Beitrag in Sammelband
2016Rückert-John, J. & Schäfer, M. (Hg.) (2017): Governance für eine Gesellschaftstransformation. Herausforderungen des Wandels in Richtung nachhaltige Entwicklung. Wiesbaden: Springer VS-VerlagBeitrag in Sammelband
2016Defila, R., Di Giulio, A. & Schäfer, M. (2016): Hotspots der transdisziplinären Kooperation – Ausgangslagen von besonderer Bedeutung. In: Transdisziplinär forschen – zwischen Ideal und gelebter Praxis. Hotspots, Geschichten, Wirkungen. Frankfurt: Campus, pp. 27-89.Beitrag in Sammelband
2016Bergmann, M.; Jahn, T.; Lux, A.; Nagy, E.; Schäfer, M. (2016): Wirkungsvolle transdisziplinäre Forschung: TransImpact untersucht transdisziplinäre Projekte. Gaia, Volume 25, Number 1, 2016, pp. 59-60.Artikel
2016Jana Rückert-John, Melanie Jaeger-Erben, Martina Schäfer, Gerd Scholl, Maike Gossen (2016): Nachhaltiger Konsum durch soziale Innovationen - Konzepte und Praxis. UBA-Texte 40/2016. Dessau: Umweltbundesamt.Abschlussbericht
2016Schäfer, M./ Nölting, B./ Schermer, M. (2016): Regionale Entwicklung. In: Freyer, B. (Hrsg): Ökologischer Landbau. Grundlagen Wissensstand und Herausforderungen. Bern: Haupt Verlag, S. 205-217.Beitrag in Sammelband (Lehrbuch)
2016Muster, V; Schrader, U.; Blazejewski, S.; Schäfer, M.; Buhl, A.; Harrach, C.; Schmidt-Keilich, M.; Süßbauer, E. (2016): Integration von Mitarbeitern als Konsumenten in Nachhaltigkeitsprozesse. Erprobung eines neuen Forschungsansatzes im Rahmen eines BMBF-Verbundprojekts. In: Umwelt Wirtschafts Forum, Band 24, Heft 4, Dezember 2016, S. 417-421, DOI 10.1007/s00550-016-0435-2.Zeitschriftenartikel
2016Kröger, M. & Schäfer, M. (2016): Scenario development as a tool for interdisciplinary integration processes in sustainable land use research. Futures (2016), Volume 84, Part A, pp. 64-81, DOI information: 10.1016/j.futures.2016.07.005.Zeitschriftenartikel
2016Schäfer, M./ Kröger, M. (2016): Joint problem framing in sustainable land use research. Experience with Constellation Analysis as a method for inter- and transdisciplinary knowledge integration. Land Use Policy 57 (2016) 526–539. doi: 10.1016/j.landusepol.2016.06.013Zeitschriftenbeitrag
2015Martina Schäfer, Carsten Mann, Jana Rückert-John, Ulrich Petschow, Eugen Pissarskoi, Thomas Vogelpohl, Melanie Jaeger-Erben (2015): Umwelt- und Naturschutzpolitik als Gesellschaftspolitik – Konzepte und zukünftige Herausforderungen. UBA Texte 94/2015. Dessau: Umweltbundesamt.Abschlussbericht
2015Jens Aderhold, Carsten Mann, Jana Rückert-John, Martina Schäfer (2015): Experimentierraum Stadt: Good Governance für soziale Innovationen auf dem Weg zur Nachhaltigkeitstransformation. UBA Texte 04/2015. Dessau: Umweltbundesamt.Abschlussbericht
2015Nachhaltiges Landmanagement durch integrierte Wasser- und Stoffnutzung. Kernaussagen des ELaN-Forschungsverbunds. Müncheberg: ZALF.Publikation
2015Jaeger-Erben, Melanie; Rückert-John, Jana; Schäfer, Martina: Sustainable consumption through social innovation: a typology of innovations for sustainable consumption practices. In: Journal of Cleaner Production. DOI information: 10.1016/j.jclepro.2015.07.042Zeitschriftenbeitrag
2015Schäfer, Martina; Kröger, Melanie (Hrsg.) (2015): Nachhaltiges Landmanagement auf ehemaligen Rieselfeldern – Rahmenbedingungen, Erfahrungen und Potenziale am Beispiel Wansdorf. ELaN Discussion Paper Nr. 9, Müncheberg.Diskussionspapier
2015Schäfer, M. (2015) (Ed.): Micro Perspectives for Decentralized Energy Supply : Proceedings of the International Conference (2015, Bangalore) (in cooperation with K. Mallikharjuna Babu, Daniel Kammen, Noara Kebir, Daniel Philipp)Proceedings
2014Jana Rückert-John, Melanie Jaeger-Erben, Dr. Martina Schäfer (2014): Soziale Innovationen im Aufwind. Dessau: Umweltbundesamt.Abschlussbericht
2014Di Giulio, Antonietta; Fischer, Daniel; Schäfer, Martina; Blättel-Mink, Birgit: Conceptualizing sustainable consumption: toward an integrative framework. In: Sustainability: Science, Practice, & Policy, Spring 2014, Volume 10, Issue 1, 45-61Zeitschriftenbeitrag
2014Kröger, Melanie; Schäfer, Martina: Between Ideals and Reality: Development and Implementation of Fairness Standards in the Organic Food Sector. In: Journal of Agricultural and Environmental Ethics, Volume 27, Number 1, pp 43-63Zeitschriftenbeitrag
2013Schäfer, M./ Kebir, N./ Philipp, D. (eds) (2013): Micro Perspectives for Decentralized Energy Supply. Proceedings of the International Conference, 27th of February till 1st of March 2013, Berlin: Universitätsverlag der TU Berlin.Proceedings
2013Schäfer, Martina: Inter- und Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung - Innovation durch Integration?. In: Rückert-John, J. (Hrsg.): Soziale Innovation und Nachhaltigkeit. Wiesbaden: Springer VS, S. 171-194Artikel in Sammelband
2013Schäfer, Martina: Kommentar: Nachhaltiger Konsum im Spannungsfeld gesellschaftlicher Leitbilder. In: Hofmeister, Sabine/Katz, Christine/Mölders, Tanja (Hrsg.): Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit. Die Kategorie Geschlecht in den Nachhaltigkeitswissenschaften, Opladen: Verlag Barbara Budrich,, S. 296-301Artikel in Sammelband
2012Nölting, Benjamin, Schäfer, Martina, Mann, Carsten, Koch, Eva: Positionsbestimmungen zur Nachhaltigkeitsforschung am Zentrum Technik und Gesellschaft – Einladung zur Diskussion. ZTG Discussionpaper Nr. 33/2012Diskussionspapier
2012Kröger Melanie, Rückert-John, Jana & Schäfer, Martina: Wissensintegration im nachhaltigen Landmanagement. Inter- und transdisziplinäre Problembeschreibung im Projektverbund ELaN. ELaN-Discussionpapier, Nr. 2, MünchebergDiskussionspapier
2012Schäfer, M./ Jaeger-Erben, M./ Bamberg, S. (2012): Life Events as Windows of Opportunity for Changing Towards Sustainable Consumption Patterns? Results from an Intervention Study. In: Journal of Consumer Policies. Vol. 35, 1/2012, pp. 65-84Zeitschriftenbeitrag
2012Martina Schäfer, Melanie Jaeger-Erben (2012): Life events as windows of opportunity for changing towards sustainable consumption patterns? The change in everyday routines in life-course transitions, In: Rico Defila, Antonietta Di Giulio, Ruth Kaufmann-Hayoz (Hrsg.). The Nature of Sustainable Consumption and How to Achieve it. Results from the Focal Topic "From Knowledge to Action – New Paths towards Sustainable Consumption", oekom-Verlag, München,195-210Artikel in Sammelband
2011Di Giulio, A, & Kaufmann-Hayoz, R. (Hg.) (2011): Wesen und Wege nachhaltigen Konsums. Ergebnisse aus dem Themen-schwerpunkt "Vom Wissen zum Handeln. Wege zum Nachhaltigen Konsum", Band 13, München: oekom Verlag, S. 213-228.Artikel in Sammelband
2011Schäfer, M. / Jaeger-Erben, M.: Lebensereignisse als Gelegen-heitsfenster für nachhaltigen Konsum? Die Veränderung alltäglicher Lebensführung in Umbruchsituationen. In: Defila R./ Di Giulio, A, & Kaufmann-Hayoz, R. (Hg.) (2011): Wesen und Wege nachhaltigen Konsums. Ergebnisse aus dem Themen-schwerpunkt "Vom Wissen zum Handeln. Wege zum Nachhaltigen Konsum", Band 13, München: oekom Verlag, S. 213-228.Artikel in Sammelband
2011Schäfer, Martina; Kebir, Noara; Philipp, Daniel (Hg.): Micro Perspectives for Decentralized Energy Supply. Proceedings of the International Conference, Technische Universität Berlin, 7th-8th of April 2011. Berlin: Universitätsverlag der TU Berlin.Proceedings
2011Schäfer, M./ Kebir, N., Neumann, K.: Research needs for meeting the challenge of decentralized energy supply in developing countries. Energy for Sustainable Development, Vol. 15, No. 3. (September 2011), pp. 324-32.Zeitschriftenbeitrag
2011Laufer, D./ Schäfer, M.: The implementation of Solar Home Systems as a poverty reduction strategy—A case study in Sri Lanka. Energy for Sustainable Development, Volume 15, Issue 3, September 2011, Pages 330-336.Zeitschriftenbeitrag
2011Schäfer, M., Jaeger-Erben, M., dos Santos, A.: Leapfrogging to Sustainable Consumption? An Explorative Survey of Consumption Habits and Orientations in Southern Brazil. Journal of Consumer Policy, Volume 34, Number 1, 175-196.Zeitschriftenbeitrag
2007Schäfer, M. (Hrsg.): Zukunftsfähiger Wohlstand. Der Beitrag der ökologischen Land- und Ernährungswirtschaft zu Lebensqualität und nachhaltiger Entwicklung. Marburg: MetropolisSammelband
2007Amelung, N./ Mayer-Scholl, B./ Schäfer, M./ Weber, J. (Hrsg.): Einstieg in Nachhaltige Entwicklung. Frankfurt: Peter Lang VerlagSammelband
2007Nölting, B./Schäfer, M. (Hrsg.) (2007): Vom Acker auf den Teller. Impulse der Agrar- und Ernährungsforschung für eine nachhaltige Entwicklung. München: oekom Verlag (Ergebnisse Sozial-ökologischer Forschung; 8).Sammelband
2006Schäfer, M./ Schultz, I./ Wendorf, G. (Hrsg.) (2006): Gender Perspektiven in der Sozial-ökologischen For­schung. Ökom-Verlag, MünchenSammelband