Raum | KAI 3216 |
---|
Wulf Holger Arndt studierte Verkehrsplanung in Petersburg, Dresden und Berlin. Als Diplom-Ingenieur arbeitet er angestellt und freiberuflich in der Stadt- und Verkehrsplanung. Von 1997 bis 1999 war er am Institut für ökologische Wirtschaftsforschung in Berlin beschäftigt im Forschungsfeld Stadtentwicklung, Planung und Verkehr. Hier leitete er Forschungsvorhaben zur nachhaltigen Gestaltung des Wirtschaftsverkehrs und zu Auswirkungen von Verkehrsmaßnahmen. Seit 2000 arbeitet er in der Lehre und Forschung an der Technischen Universität Berlin, zuerst im Fachgebiet Integrierte Verkehrsplanung und seit April 2008 im Zentrum für Technik und Gesellschaft als Wissenschaftler im Bereich Mobilität und Raum, den er seit 2011 leitet. Herr Arndt hält Vorlesungen und leitet Übungen zu den Themen wie Erhebungsmethoden und Datenauswertung in der Verkehrsplanung, Gestaltung des Wirtschaftsverkehrs und Verkehrsplanung im internationalen Kontext. In seiner Dissertation beschäftigte er sich mit der Optimierung des Wirtschaftsverkehrs durch kooperative Ansätze. Außerdem leitet er Forschungsvorhaben zu Verkehrswirkungen gesellschaftlicher Trends, Klimawandel und nachhaltige Verkehrsplanung in Megacities, Wirtschaftsverkehr und Barriere Mobilität. Seit 2009 ist er stellvertretender Sprecher des Forschungsclusters „Urbaner Metabolismus" im Innovationszentrum Gestaltung von Lebensräumen an der TU Berlin. Seit Mai 2009 ist er außerdem am Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) angestellt als Wissenschaftlicher für Integrierte Verkehrsplanung.
Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte:
seit 2011 | Leiter des Forschungsbereichs "Mobilität und Raum" am ZTG |
seit 2009 | Stellv. Sprecher des Forschungsclusters "Urbaner Metabolimus"; Stellv. Leiter des Forschungsbereichs "Mobilität und Raum" am ZTG |
seit 2009 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Deutschen Institut für Urbanistik |
seit 2008 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum Technik und Gesellschaft |
2004-2009 | Doktorarbeit "Beschaffungs-/Bestellerkooperation als Instrument zur effizienten und stadtverträglichen Gestaltung des Wirtschaftsverkehrs" |
seit 2000 | TU Berlin, Fachgebiet Integrierte Verkehrsplanung, Wissenschaftlicher Mitarbeiter mit Lehraufgaben |
1997-1999 | Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, Berlin, Leitung und Bearbeitung von Projekten zur Verkehrsursachenforschung und Verkehrsgestaltung |
seit 1995 | eigenes Planungsbüro planVerkehr, Leiter des Büros |
1995 | Forschungsgruppe Stadt Dorf, freie Mitarbeit |
1993-1995 | DE-Consult Berlin, studentische und freie Mitarbeit |
1992-1993 | Büro für integrierte Planung, studentische Mitarbeit |
1991-1995 | Technische Universität Berlin, Studium in der Studienrichtung "Planung und Betrieb im Verkehrswesen" |
1987-1991 | Hochschule für Verkehrswesen "Friedrich List" Dresden, Studium in der Fachrichtung Transporttechnologie (später Verkehrssystemtechnik), Vertiefungsrichtung Informationstechnik |
1986-1987 | Institut für Eisenbahningenieure "Obrazow", Leningrad/UdSSR, Studium "Steuerung von Transportprozessen" |
Seit Jan 2022 | KIS'M - KI-basiertes System für vernetzte Mobilität |
Seit Okt 2020 | CampusBike Berlin - Begleitforschung |
Seit 2018 | Everyday urban mobility practices in Tehran |
Seit 2018 | SUMRICA - Sustainable Mobility Research in Central Asia |
Jan/2020-Juni/2022 | Shuttles&Co - Autonome Shuttles & Co im digitalen Testfeld Stadtverkehr |
2017-2021 | Cities.Multi Modal (CMM) |
2019-2021 | MaaS Inclusive |
2018-2019 | UrbanRail - Forschung zu innovativen Stadtbahnverkehrssystemen weltweit |
2018 | SCSSG - Sector-Coupled Systems in Smart Grids |
2017-2018 | MoabitRad |
2015-2018 | Dora - Door to Door Information for Air Passengers |
2016-2017 | Smart Mobile Energy SME |
2016 | Smart Sustainable District (SSD) Moabit West |
2016 | Emissionsabschätzung Nahmobilitätskonzept Mönchengladbach |
2013-2016 | komDRIVE - Elektrifizierungspotenzial kommerzieller Kraftfahrzeug-Flotten im Wirtschaftsverkehr als dezentrale Energie-Ressource in städtischen Verteilnetzen |
2014-2015 | Pilotprojekt Nachhaltiger Verkehr in China am Beispiel der Stadt Qian‘an |
2011-2013 | Neighborhood Demonstrator, Förderung durch Climate-KIC |
2011-2013 | Energyatlas Berlin, Förderung durch Climate-KIC |
2008-2015 | YoungCities - New Towns in Iran, Leader Dimension Transportation |
2009-2012 | Forschungscluster Urbaner Metabolimus, im Innovationszentrum Gestaltung von Lebensräumen an der TU Berlin, Stellv. Sprecher |
2009-2010 | Abschätzung und Bewertung der Verkehrs- und Kostenfolgen von Bebauungs- und Flächennutzungsplänen insbesondere für die kommunale Siedlungsplanung unter besonderer Berücksichtigung des ÖPNV (im Deutschen Institut für Urbanistik) |
2008-2009 | APW 2009 - Conference Global Mobility, Workshop: Transport Systems and Climate Change, Asien-Pazifik-Wochen Berlin 2009, Asien-Pazifik-Forum, Thematische Vorbereitung und Leitung |
2008-2009 | Usedom - Wirtschaftsverkehr Insel Usedom/Wollin, PTV/ BMVBS, Projektleitung |
2007-2008 | Bayern 2030 - Abschätzung der langfristigen Verkehrsmarktentwicklung, insbesondere der weiteren Entwicklung des Schienenverkehrs unter den Bedingungen des demografischen Wandels in Bayern bis 2030, Innoz Berlin, Projektleitung |
2006-2008 | Accessibility for all - Barrierefreie Mobilität APW 2007 - German East-Asian cooperation for aging society and mobility, Workshop II der Urban Sustainability Conference, Asien-Pazifik-Wochen Berlin 2007, Asien-Pazifik-Forum, Thematische Vorbereitung und Leitung |
2004-2007 | Instrumente für einen effizienteren und umweltschonenderen Wirtschaftsverkehr |
2004-2006 | Barrieren im Verkehrssystem und öffentlichen Raum Berlins |
2004-2005 | LARES - Barrieren im Wohnumfeld, Auswertung eines WHO-Datensatz in acht europäischen Städten, im Auftrag der WHO, Leitung Teil „außerhäusige Mobilitätsbarrieren" |
2020 | Arndt, Wulf-Holger(2020): ÖPNV-Projekte in der strategischen kommunalen Verkehrsplanung. In: Gies, Jürgen (Hrsg.): Verkehrswende nicht ohne attraktiven ÖPNV. Wie lassen sich große ÖPNV-Projekte erfolgreich umsetzen? Difu-Impulse, 2, 2020 ISBN: 978-3-88118-648-3 , Online verfügbar (kostenpflichtig) | Aufsätze im Sammelband |
2019 | Assel Nugmanova; Wulf-Holger Arndt; Md Aslam Hossain and Jong Ryeol Kim (2019): Effectiveness of Ring Roads in Reducing Traffic Congestion in Cities for Long Run: Big Almaty Ring Road Case Study. Sonderausgabe "Toward Sustainability: Transport Geography and Mobility" des Journal Sustainability (ISSN 2071-1050). doi.org/10.3390/su11184973 | Artikel |
2018 | Arndt, Wulf-Holger: Urbane Logistik und deren verkehrliche Herausforderungen in den Städten, in: Urbane Logistik, Arnd Bernsmann (Hrsg.), HUSS Verlag | |
2018 | Arndt, Wulf-Holger: Lieferkonzepte in Quartieren – die letzte Meile nachhaltig gestalten. Lösungen mit Lastenrädern, Cargo Cruisern und Mikro-Hubs, Wulf-Holger Arndt (Hrsg.), Tobias Klein (Hrsg.), Difu-Impulse, 3, 2018 | Artikel |
2018 | Arndt, Wulf-Holger: Diskurse und Leitbilder zur zukunftsfähigen Ausgestaltung von Infrastrukturen, zusammen mit Libbe, Jens; Petschow, Ulrich; Trapp, Jan; Floeting, Holger, Umweltbundesamt, Dessau | |
2018 | Arndt, Wulf-Holger: Sustainable Transportation Planning in the Hashtgerd project „Young Cities“, in: Ghazal Raheb, Mahta Mirmoghtadaee: Developing Urban Energy Efficiency 7, Road, Housing and Urban Development Reserach Center, Tehran | |
2017 | Arbeitsgruppe Smart City (Abraham, M. et al.) (2017): Smart City: Zur Bedeutung des aktuellen Diskurses für die Arbeit am ZTG. Discussion Paper Nr. 37/17, Zentrum Technik und Gesellschaft, Technische Universität Berlin. | |
2017 | Arndt, Wulf-Holger; Norman Döge, Michael Abraham: Air Travel Groups and their Mobility Profiles in Air Traffic, International Transportation (69) 1, 2017 | |
2017 | Arndt, Wulf-Holger; Norman Döge: Elektrifizierungspotential kommerzieller Kraftfahrzeug-Flotten im Wirtschaftsverkehr, in: Internationales Verkehrswesen (69) 2, 2017 | |
2016 | Arndt, Wulf-Holger; Lu Lu: Urban tramway systems - a system-based overview. Deutscher Städtetag, Stadt Dresden, City of Qianan/China, TU Berlin | |
2016 | Arndt, Wulf-Holger: Commercial transport in urban areas, Difu-Sonderveröffentlichungen, Berlin | |
2016 | Arndt, W.-H./ Döge, N./ Marker, S. (Hrsg): „KomDRIVE – Elektrifizierungspotential kommerzieller Kraftfahrzeug-Flotten im Wirtschaftsverkehr als dezentrale Energie-Ressource in städtischen Verteilnetzen“.Universitätsverlag der TU Berlin. dx.doi.org/10.14279/depositonce-4984 (Open Access) | Projektbericht |
2016 | Funktion und Gestaltung von städtischen Haupt(verkehrs)straßen mit Schwerpunkt Innenstadt. In: mobilogisch! 1/2016, 33-34 | Artikel |
2016 | Lärmschutz und Luftreinhaltung durch Tempo 30. In: mobilogisch! 2/2016 | Artikel |
2015 | Young Cities project. New Town Hashtgerd in the Karaj/Tehran agglomeration - Integrated urban and transportation planning for GHG emission reduction. In: International Transportation (67) 1 | Artikel |
2015 | Wulf-Holger Arndt (Hg.) Umweltverträglicher Wirtschaftsverkehr in Städten. Wer oder was bringt's wirklich? Dokumentation der Fachtagung "kommunal mobil 2015" am 18./19.6.2015 in Dessau-Roßlau. | Tagungsband |
2015 | Funktion und Gestaltung von städtischen Haupt(verkehrs)straßen mit Schwerpunkt Innenstadt. Deutsches Institut für Urbanistik, Difu-Sonderveröffentlichungen, Berlin 2015 | Buch |
2014 | Wulf-Holger Arndt (ed.) Mobility and Transportation. Concepts for Sustainable Transportation in Future Megacities. Jovis Verlag, Berlin | Buch |
2014 | Erstellung einer Geodatenbank aller Brücken und Straßen Deutschlands in kommunaler Baulast auf Basis von Open-Street-Map-Daten (zusammen mit Norman Döge, Arman Fathejalali, René Kämpfer) Deutsches Institut für Urbanistik, Difu-Sonderveröffentlichungen, Berlin | Online-Buch |
2013 | Städtischer Güterverkehr. In: Bracher, T., Dziekan, K., Gies, J., Holzapfel, H., Huber, F., Kiepe, F., Reutter, U., Saary, K., Schwedes, O. (Hg.): Handbuch der Kommunalen Verkehrsplanung. Wichmann Fachmedien Offenbach 2013, 1-40 | Artikel |
2013 | Commercial/Goods Transport in Urban Areas (Städtischer Wirtschaftsverkehr) Berlin | Tagungsband |
2013 | Wulf-Holger Arndt, Norman Döge: The Local (Public) Transport Plan as an Approach to optimize Urban Public Transport Planning in Iran. Young Cities Research Briefs, Vol. 14. Universitätsverlag der TU Berlin. Berlin. | Buch |
2013 | Wulf-Holger Arndt, Jörg Huber, Rene Kämpfer, Farshad Nasrollahi: CO2-Balance for Buildings and Transportation in Hashtgerd New Town and Tehran Region, Young Cities Research Briefs, Vol. 13. Universitätsverlag der TU Berlin. Berlin. | Buch |
2012 | Wulf-Holger Arndt, Norman Döge: Traffic and Transportation Studies (S.63-64), Mobility and Transportation (S.86-92), Transport and Mobility (S.107-109), Karten. In: Pahl-Weber, Seelig, Ohlenburg, [Eds.]: The Share Javan Community Detailed Plan, Planning for a Climate Responsive and Sustainable Iranian urban Quarter. Young Cities Research Paper Series, Vol. 03. Universitätsverlag der TU Berlin. Berlin. | Artikel in Buchreihe |
2011 | Wulf-Holger Arndt: Transportation and Mobility. In: Young Cities – Urban Energy Efficiency. The German-Iranian Research Project. Accomplishments and Objectives. Young Cities Research Paper Series. Vol. 2. Universitätsverlag der TU Berlin. Berlin. | Artikel in Buchreihe |
2011 | Die Bretter, die die Zukunft bedeuten. Mobilitätsplanung auf der Grünen Wiese (zusammen mit Andreas Karger) its magazine Fachmagazin für Straßenverkehrstechnik 3/2011 (Siemens), 12-15. | Online-Artikel |
2011 | Abschätzung und Bewertung der Verkehrs- und Kostenfolgen von Bebauungs- und Flächennutzungsplänen insbesondere für die kommunale Siedlungsplanung unter besonderer Berücksichtigung des ÖPNV, (zusammen mit Michael Frehn, Michael Lehmbrock, Stefan Schneider, Achim Tack) BMVBS (Hg.), BMVBS Online-Publikation 03/2011. | |
2010 | Optimierungspotenziale im Wirtschaftsverkehr durch bestellerseitige Kooperation. Untersuchung des Ansatzes einer Beschaffungs-/Bestellerkooperation als ein Instrument für eine effiziente und stadtverträgliche Gestaltung des Wirtschaftsverkehrs | Buch |
2009 | Urbaner Metabolismus - Sustainable Urban Transfair (zusammen mit Martina Schäfer, Wolfgang Wende). Beschreibung des Forschungsclusters | Artikel |
2008 | Kombination von quantitativen und qualitativen Erhebungsmethoden zur Erforschung des Güterverkehrs. Beispiel einer Online-Erhebung und Experteninterviews zur Analyse von Beschaffungsverkehren in Deutschland für Planung und Management im Wirtschaftsverkehr, Tagungsband zur Internationalen Konferenz für Verkehrserhebungsmethoden, Annecy, Frankreich | Artikel |
2007 | Barrierefreiheit, in: Heinle, Wischer und Partner (Hg.), Das Krankenhaus. Elemente einer zukunftsoffenen Architektur, Stuttgart | Artikel |
2007 | Bewertungsverfahren des novellierten Fluglärmgesetzes, IVP-Schrift Nr. 15, Berlin 2007 | Arbeitspapier |
2007 | Wissensmodell für den Wirtschaftsverkehr, Methodisches Vorgehen für die Erstellung eines Wissensmodells für den Wirtschaftsverkehr mittels eines Wikis, IVP-Schrift Nr. 12, Berlin | Arbeitspapier |
2007 | Auswirkungen aktueller gesellschaftlicher Trends auf den Wirtschaftsverkehr, Methode zur Wirkungsanalyse aktueller Trends auf den Wirtschaftsverkehr und erste Abschätzungen, in: Wirtschaftsverkehr in der Verkehrsplanung, Schriftenreihe des Institutes für Land- und Seeverkehr, Band 44, Berlin | Artikel |
2007 | Güterverkehr in China, Aktuelle Entwicklungen im Güterverkehr in der Volksrepublik China, in: Schriftenreihe des Institutes für Land- und Seeverkehr, Band 44, Berlin | Artikel |
2007 | Wirtschaftsverkehr in der Verkehrsplanung, Hrsg., Schriftenreihe des Institutes für Land- und Seeverkehr, Band 44, Berlin | Buch |
2007 | Modellierung im Wirtschaftsverkehr - Überblick über Modellansätze im Wirtschaftsverkehr, in: Wirtschaftsverkehr: Alles in Bewegung? Claudia Nobis, Barbara Lenz (Hrsg.), Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung Band 14, Mannheim | Artikel |
2006 | Integrated Transportation Planning in urban area, Integrated planning approaches in transportation and the example of the new city centre Berlin Potsdamer Platz, Chinese-German GCDM-Conference on Urban Sustainability, Berlin/Peking | Artikel |
2005 | Barrierefreie Mobilität und Partizipation in der Verkehrsplanung, Schriftenreihe des Institutes für Land- und Seeverkehr, Band 43, Berlin | Buch |
2005 | Barrierefreie Mobilität, in: Barrierefreie Mobilität und Partizipation in der Verkehrsplanung, Schriftenreihe des Institutes für Land- und Seeverkehr, Band 43, Berlin | Artikel |
2005 | Datenauswertung in der Verkehrsplanung, Vorlesungsskript in der Veranstaltung „Datengrundlagen der Verkehrsplanung", zusammen mit Stephan Daubitz, Technische Universität Berlin, Fachgebiet Integrierte Verkehrsplanung, Berlin | Vorlesungsskript |
2005 | Barrierefreiheit als Herausforderung - Verkehr und Mobilität, Veröffentlichung zur Sommeruniversität „Sinne schärfen - Barrierefreiheit als Herausforderung", Berlin | Artikel |
2005 | Cooperative Systems in Traffic Planning - CoopSys, Veröffentlichung zu Workshop Day Berlin-Prague-Vienna: European Competence and Vision for Future Transport Technologies, Brussels | Artikel |
2005 | Barrierfree living in Europe, Buch zur 2nd WHO International Housing and Health Symposium, Bonn 2005 | Artikel |
2005 | Beschaffungs-/Bestellerkooperation als Instrument zur effizienten und stadtverträglichen Gestaltung des Wirtschaftsverkehrs, in Wirtschaftsverkehr 2005, Trends - Modelle - Konzepte, Prof. Clausen, Uwe (Hrsg.), Verlag Praxiswissen, Dortmund | Artikel |
2005 | Mobilitätsbarrieren im öffentlichen Verkehrssystem und der Wohnumgebung - eine Bestandsaufnahme, Verkehrsforschung online, Fachzeitschrift für Verkehrsforschung, 2-2005, Deutsche Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft e.V. (DVWG), Berlin | Online-Artikel |
2004 | Anforderungen an eine zukunftsfähige Verkehrsplanung vor dem Hintergrund eines sich ändernden Planungsverständnisses am Beispiel der kommunalen Verkehrsplanung, zusammen mit Anja Hänel, in Beiträge aus Verkehrsforschung und Verkehrsplanung, Schriftenreihe des Institutes für Land- und Seeverkehr, Band 42, Berlin | Artikel |
2004 | Beiträge aus Verkehrsforschung und Verkehrsplanung, (Hrsg. zusammen mit Becker, H.-J., Kracker, E.) Schriftenreihe des Institutes für Land- und Seeverkehr, Band 42, Berlin | Buch |
2004 | Mobilitätsbarrieren und barrierefreie Verkehrsplanung, Schriftenreihe des Fachgebiets Integrierte Verkehrsplanung, Technische Universität Berlin, Band 05, Berlin | Arbeitspapier |
2004 | E-Procurement als Instrument zur Reduzierung des Lieferverkehrs, Schriftenreihe des Fachgebiets Integrierte Verkehrsplanung, Technische Universität Berlin, Band 04, Berlin | Arbeitspapier |
2003 | Beiträge aus Verkehrsplanungstheorie und -praxis, Verkehrsplanungsseminar 2002 und 2003, Schriftenreihe des Institutes für Land- und Seeverkehr, Band 39, Berlin 2003 (Hrsg.) | Buch |
Seit 2014 | Module 11 Mobility and Development (course: Smart Mobility Management) |
Seit 2014 | Module 13 Traffic Planning” (course: Urban Development) |
Seit 2009 | Module 4.3 Transportation planning in urban areas in international context (course: Urban Management) |
WS 2008/2009 | Verkehrsplanung im internationalen Kontext (Schwerpunkt urbane Räume/Metropolen/Megacities) |
SS 2008 | LV Planungsdaten und Informationssysteme im Wirtschaftsverkehr, Vorlesungen, Projektbetreuung "Systematisierung und Modellierung im Wirtschaftsverkehr"; Verkehrsplanungsseminar: "Megacities und Verkehr" |
WS 2007/2008 | LV Wirtschaftsverkehr 1, Vorlesungen, Projektbetreuung "Analyse der Auswirkungen von gesellschaftlichen Trends auf den Wirtschaftsverkehr" Verkehrsplanungsseminar: "Metropolenverkehr. Verkehrsprobleme und nachhaltige Verkehrsgestaltung in Metropolen" |
SS 2007 | LV Basisdaten der Verkehrsplanung, Übungsbetreuung: "Strategische Umweltprüfung und Bundesverkehrswegeplanung" LV Wirtschaftsverkehr 2, Vorlesungen, Projektbetreuung "Modellansätze und Szenarien im Wirtschaftsverkehr" Verkehrsplanungsseminar: "Gesellschaftliche Entwicklung und Ökologie in der Verkehrsplanung" |
WS 2006/2007 | LV Datenauswertung in der Verkehrsplanung, Übungsbetreuung: "Auswertungen von deutschlandweiten Mobilitäts-Erhebungen und Bildanalyse von Mobilitätsbarrieren" LV Wirtschaftsverkehr 1, Vorlesungen, Projektbetreuung "Gesellschaftlicher Wandel und Auswirkungen auf den Wirtschaftsverkehr" Verkehrsplanungsseminar: "Gesellschaftlicher Wandel und Auswirkungen auf den Wirtschaftsverkehr" |
SS 2006 | LV Wirtschaftsverkehr 2, Vorlesungen, Projektbetreuung "Erstellung eines Wiki Wirtschaftsverkehr als E-Learning-Modul" LV Basisdaten der Verkehrsplanung, Übung: "Aktuelle Bewertungsmethoden, Prognoseverfahren und Planungsmethoden im Verkehr" Verkehrsplanungsseminar: "Wirtschaftsverkehr in der Verkehrsplanung" |
WS 2005/2006 | LV Datenauswertung in der Verkehrsplanung, Übungsbetreuung zum Statistikteil: "Statistische Auswertungen von Online-Erhebungen und qual. Interviews" LV Wirtschaftsverkehr 1, Vorlesungen und Projektbetreuung "Schnittstellen zwischen betrieblicher Verkehrslogistik und Planungsansätzen im Wirtschaftsverkehr" Verkehrsplanungsseminar |
SS 2005 | LV Wirtschaftsverkehr 2, Vorlesungen und Projektbetreuung "Deutschlandweite Online-Befragung zum Ansatz Beschaffungskooperation" LV Basisdaten der Verkehrsplanung, Conjoint-Analyse für die Bewertung von Verkehrskonzepten Verkehrsplanungsseminar |
2019 | SUMP in Germany, challenges and opportunities, national support for SUMP in the framework of CIVITAS Prosperity project, EUROCITIES Mobility forum “Empowering cities to go carbon neutral” Karlsruhe, 14 March 2019 |
2019 | Urban Freight Transport: Challenges and Solutions, Lisbon’s Centre for Urban Information (CIUL), Lissabon, Portugal, 17. Oktober 2019 |
2018 | Sustainable Urban Mobility, COSIMENA Summer School 2018, DAAD Egypt, Alexandria, Ägypten, 9.-14.9.2018 |
2018 | Urban freight delivery as part of transportation planning, 5th European Conference on Sustainable Urban Mobility Plans, NICOSIA, CYPRUS, 14 –15 MAY 2018 |
2018 | Keynote-Speech "Trends neuer Mobilität. Digital und multimodal?" eMO-Teamklausur 2018: Innovationsmotor eMO, Berlin, 31. Mai 2018 |
2018 | Neue Mobilität. Digital und multimodal? Seminar für die oberste Führungsebene der Kommunen, Dinkelsbühl, 20. April 2018 |
2018 | Keynote-Speech “Urban Freight Transport”, Smart Mobility Forum, Chongqing, China, 16 March 2018 |
2018 | Sustainable Mobility in Germany, Guest lecture at Beijing Jiaotong University, China, 12 March 2018 |
2017 | Keynote-Vortrag “Sustainable Urban Mobility”, Challenges and Solutions – German Experiences and international best practices, Quality of Life Conference, El Gouna, Egypt, 26 November 2017 |
2017 | Elektrifizierung des Wirtschaftsverkehrs und Integration von Nutzfahrzeugflotten in Smart Grids, Smart Mobility Forum #4: Sektorenkopplung – Dezentral im Smart Grid, Berlin, 28.09.2017 |
2017 | Herausforderungen In Der Stadtlogistik Für Kommunen, Städtelogistik 2030, Expertenworkshop, Kantar Deutschland Gmbh, Hamburg, 31.08.2017 |
2017 | Wirtschaftsverkehr und kommunale Herausforderungen, Auf neuen Wegen in die City – Urbane Logistikkonzepte für morgen, IHK-Initiative Rheinland (IIR), Stadthalle Troisdorf 4. Juli 2017 |
2017 | Kommunalen Herausforderungen im Wirtschaftsverkehr, Kommunalkongress 2017 Deutscher Städte- und Gemeindebund, Berlin, 19. Juni 2017 |
2017 | Keynote-Vortrag "Transit Oriented Development International Experiences" auf der Tagung “Entwicklung einer nationalen Richtlinie des Irans für eine ÖPNV-orientierten Siedlungsentwicklung” im Building and Housing Research Center in Teheran, 17.05.2017 |
2017 | Commercial transport as a Challenge for the Sustainable Urban Mobility Planning, 4th European Conference on Sustainable Urban Mobility Plans, 30 March 2017, Dubrovnik, Croatia |
2017 | Rail Transit Oriented Development for Sustainable Urban Mobility, The Second Rail-Based Urban Development Conference, Tehran, Iran, January 24-25, 2017 |
2016 | Mobility and Space Sustainable Urban Mobility Challenges, ICTTE 2016, 15th International Conference on Traffic and Transportation Engineering, Iran, Tehran, 1-2 March 2016 |
Mitarbeit in der Mittelbauinitiative und verschiedenen KommissionenBerufung zum EU-Verkehrsexperten für das Tacis-Projekt 2001 |
Mitglied in der Deutschen Verkehrswissenschaftlichen Gesellschaft seit 1996TU-Arbeitskreis VerkehrGründungsgruppe für einen Sonderforschungsbereich "Neue Planungsmethoden" |
Mitglied der ehem. Berufungskommissionen für das Fachgebiet "Verkehrssystemplanung und Verkehrstelematik" und für das Fachgebiet "Integrierte Verkehrsplanung" |
Mitglied im ruhenden Kuratorium der TU BerlinLeiter des AK 1.8.3 „Erhebungsmethoden im Wirtschaftsverkehr" der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen |
Mitglied im AK 1.8.4 „Konzeption und Einsatz von Verkehrsnachfragemodellen zur Berechnung des Wirtschaftsverkehrs" der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen |
Mitglied im AA 1.8 „Güterverkehr“ der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen |
Mitglied im QA7 „Klimaschutz und Verkehr“ der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen |