Immer montags um 16.15 Uhr bis 17:45 Uhr / Auftakt am 23. Oktober 2023 bis 5.2.24, Prüfung am 12. Februar 2024, Ort: Online (Zoom-Meeting).
Im Jahr 2023 wurden an Land und in den Weltmeeren die höchsten Oberflächentemperaturen seit Beginn der Wetteraufzeichnungen gemessen. Doch weltweit wird nach wie vor zu wenig getan, um den Ausstoß an Klimagasen zu senken und damit den Temperaturanstieg zu begrenzen. Auch Deutschlands Klimaschutzmaßnahmen sind weiterhin unzureichend, um einen gerechten Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
In der interdisziplinären Klimaringvorlesung „TU Berlin for Future“ wird auch im Wintersemester 2023/2024 von TU-Wissenschaftler*innen und externen Expert*innen ein breites Themenspektrum rund um Klimaschutz behandelt. Prof. Dr. Stefan Rahmstorf vom Potsdamer-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) greift in seiner Keynote die Brisanz der derzeitigen globalen Klimaveränderungen auf und wieviel Handlungsspielraum noch besteht. In den weiteren Vorträgen werden klima(schutz)relevante Themen rund um die Energiewende, den Bausektor, die Stadtentwicklung und Bioökonomie ebenso aufgegriffen wie Fragen der demokratischen Gestaltung der Transformation und Gerechtigkeitsaspekte. Schließlich fehlt auch der Blick auf den Weg der TU Berlin zum klimaneutralen Campus nicht in der vielfältigen Vortragsreihe.
Die Ringvorlesung wird organisiert vom Zentrum Technik und Gesellschaft (ZTG), den Fachgebieten Arbeitslehre/ Ökonomie und Nachhaltiger Konsum sowie Landschaftsplanung und Landschaftsentwicklung der TU Berlin sowie der Vereinigung von Studierenden Fridays for Future an der TU Berlin. Sie erhält Unterstützung durch das Climate Change Center Berlin-Brandenburg.
Weitere Informationen erteilen Ihnen gern:
Prof. Dr. Dr. Martina Schäfer
TU Berlin. Zentrum für Technik und Gesellschaft
E-Mail: martina.schaefer(at)tu-berlin.de
Dr. Viola Muster
TU Berlin, Fachgebiet Arbeitslehre/Ökonomie und Nachhaltiger Konsum (ALÖNK)
E-Mail: viola.muster(at)tu-berlin.de
Anmeldung für Externe: Bitte melden Sie sich für eine Teilnahme an der Online-Veranstaltung bei Emely Hannemann an (emely.hannemann(at)campus.tu-berlin.de). Sie erhalten dann den Zoom-Link zur Veranstaltung per Mail.
23.10.2023
Einführung in die Ringvorlesung
Prof. Dr. Stefan Heiland, Prof. Dr. Dr. Martina Schäfer, Dr. Viola Muster, Dr. Gabriele Wendorf & FFF-Initiative TU Berlin
Keynote: Ist das Klima – nein, sind wir noch zu retten?
Prof. Dr. Stefan Rahmstorf, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK)
Zur Aufzeichnung des Vortrags
30.10.2023
Energiespeicher - notwendige Komponenten für nachhaltige Energieversorgung
Prof. Dr. Julia Kowal, TU Berlin, FG Elektrische Energiespeichertechnik
06.11.2023
Können moderne Methoden der KI helfen, die Wechselwirkungen von Wolken und Klima besser zu verstehen?
Prof. Dr. Annette Rudolph, TU Berlin, FG Künstliche Intelligenz und Landnutzungswandel
13.11.2023
Erdgasausstieg ante portas! Warum der LNG-Tsunami die Energiewende unterläuft
Prof. Dr. Christian von Hirschhausen und Fabian Präger, TU Berlin, FG Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik (WIP)
20.11.2023
Der Beitrag von Städten zum Klimaschutz - im Kontext der Digitalisierung
Prof. Dr. Felix Creutzig, TU Berlin, wissenschaftlicher Koordinator Climate Change Center Berlin Brandenburg, FG Nachhaltigkeitsökonomie von Städten und Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC)
27.11.2023
Klimaneutrale Campusgestaltung
Lars Oeverdieck, Kanzler der TU Berlin
04.12.2023
Klimakrise – Demokratiekrise? Klimaschutzmaßnahmen im Kontext aktueller Herausforderungen der Demokratie
Prof. Dr. Henrike Knappe, Professorin an der TU Berlin, FG Umweltgovernance
11.12.2023
Reallabore und Klimaschutz - Ansätze für lokale Transformation
Dr. Gabriele Wendorf und Dr. Carolin Schröder, TU Berlin, Zentrum Technik und Gesellschaft
18.12.2023
Die Globale Energiewende im Spannungsfeld zwischen geopolitischem Wettbewerb und internationaler Kooperation
Prof. Dr. Rainer Quitzow, Honorarprofessor für Nachhaltigkeit und Innovation an der TU Berlin und Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit – Helmholtz-Zentrum Potsdam (RIFS Potsdam)
15.01.2024
Klimawandel, Klimapolitik und soziale Gerechtigkeit
Prof. Dr. Tilman Santarius, TU Berlin, FG Sozial-ökologische Transformation und Nachhaltige Digitalisierung
22.01.2024
Klimaschutz und Statistik – wir rechnen mit dem Klimawandel
Prof. Dr. Geraldine Rauch, Präsidentin der TU Berlin
29.01.2024
Von Klimazerstörung zu Klimaheilung? Roadmap für einen systemischen Wandel des Bausektors
Prof. Dr. Philipp Misselwitz, TU Berlin, FG Entwerfen und Internationale Urbanistik (Habitat Unit)
05.02.2024
Pilzbiotechnologie als Innovationsmotor für eine klimaneutrale Bioökonomie
Prof. Dr. Vera Meyer, TU Berlin, FG Angewandte & Molekulare Mikrobiologie
Immer montags um 16.15 Uhr bis 17:45 Uhr / Auftakt am 24. April 2023, Abschlussveranstaltung am 17. Juli 2023, Abschlusstest am 24. Juli 2023, Ort: Online (Zoom-Meeting)
Der Klimawandel bedroht nicht nur unsere ökologischen Lebensgrundlagen. Er stellt auch eine Bedrohung für Frieden, sozialen Zusammenhalt und Sicherheit dar – in Deutschland und weltweit. Bisher sind ärmere Länder und verletzliche Bevölkerungsgruppen besonders stark vom Klimawandel betroffen, während die reicheren Länder (und hier v.a. die Mittel- und Oberschichten) vorrangig für die Emissionen von Klimagasen verantwortlich sind. Die Konflikte zwischen Ländern und innerhalb von Gesellschaften werden vermutlich weiter zunehmen, wenn entstehende Kosten und Einschränkungen nicht fair verteilt werden. Zugleich erhöht der Klimawandel auch die Sicherheitsrisiken für Menschen und schwächt die Fähigkeiten von Staaten, ihre Bürger*innen zu schützen. Dadurch entstehende Migrationsbewegungen führen voraussichtlich zu neuen Verteilungskonflikten um Ressourcen und Rechte.
In der interdisziplinären Klimaringvorlesung „TU Berlin for Future“ wird auch in diesem Sommersemester 2023 von TU-Wissenschaftler*innen und externen Expert*innen ein breites Themenspektrum rund um Klimaschutz aufgegriffen. Beleuchtet wird etwa, welche Kosten durch den Klimawandel entstehen, wie eine klimafreundliche Ernährung aussieht, welche Stellschrauben im Bereich Bauen und Wohnen wichtig sind oder wie eine Wärmewende durch Geothermie vorangetrieben werden kann.
In der Keynote zum Semesterstart am 24. April widmet sich Kira Vinke dem Thema „Klimasicherheit im Spiegel der deutschen Sicherheitspolitik“.
Die Ringvorlesung wird organisiert vom Zentrum Technik und Gesellschaft (ZTG), den Fachgebieten Arbeitslehre/ Ökonomie und Nachhaltiger Konsum sowie Landschaftsplanung und Landschaftsentwicklung der TU Berlin sowie der Vereinigung von Studierenden Fridays for Future an der TU Berlin. Sie erhält Unterstützung durch das Climate Change Center Berlin-Brandenburg.
Zugang zur Online-Vorlesung für TU-Studierende:
Studierende loggen sich auf der ISIS-Plattform ein und schreiben Sie sich als Teilnehmer*in in den Kurs TUB4F 2023 - Die Ringvorlesung zum Klimaschutz, Teil 2 ein. Die Anmeldung erfolgt ohne Passwort. Der Kurs ist ab dem 10. April 2023 zur Einschreibung geöffnet. Nach max. 1200 Einschreibungen oder spätestens in der 3. Vorlesungswoche wird der ISIS-Kurs zur Anmeldung geschlossen.
Im Header des Kurses befinden sich die Einwahldaten für Zoom. Studierende, die Leistungspunkte erbringen und den MC-Test am Ende mitschreiben wollen, benötigen einen gültigen ISIS-Account. Als Gast kann der Test nicht mitgeschrieben werden.
Für externe Gäste:
Bitte melden Sie sich für eine Teilnahme an der Online-Veranstaltung bei Emely Hannemann an (emely.hannemann@campus.tu-berlin.de). Sie erhalten dann den Zoom-Link zur Veranstaltung per Mail.
24.04.2023
Einführung in die Ringvorlesung
Prof. Dr. Dr. Martina Schäfer, Dr. Viola Muster, Dr. Gabriele Wendorf, Prof. Dr. Stefan Heiland & FFF-Initiative TU Berlin
Key Note: Klimasicherheit im Spiegel der deutschen Sicherheitspolitik
Kira Vinke, Leiterin des Zentrums für Klima und Außenpolitik bei der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik
08.05.2023
Befreiung vom Überfluss – Besitzreduktion und Minimalismus als Beitrag zum Ressourcen- und Klimaschutz?
Dr. Viola Muster, TU Berlin, FG Arbeitslehre/ Ökonomie und Nachhaltiger Konsum
15.05.2023
Kosten durch Klimawandelfolgen – Argumente für ambitionierten Klimaschutz und vorsorgende Klimaanpassung
Dr. Alexandra Dehnhardt, TU-Alumna, Institut für ökologische Wirtschaftsforschung
22.05.2023
Kann Geothermie Wärmewende?
Prof. Dr. Hannes Hofmann, TU Berlin, FG Reservoir Engineering: Klimaneutrale Wärme aus Geothermie
05.06.2023
Klimaforschung provinzialisieren. Warum „listen-to-the-science“ nicht automatisch eine gute Idee ist
Prof. Dr. Jörg Niewöhner, HU Berlin, Institut für europäische Ethnologie
12.06.2023
Klimaschutz in Studierendenprojekten an der TU Berlin
Studierende der TU Berlin
19.06.2023
Planetary Health Diet und Bürgerbeteiligung
Prof. Dr. Nina Langen, TU Berlin, FG Bildung für Nachhaltige Ernährung und Lebensmittelwis-senschaft
26.06.2023
Bauen und Klimaschutz – Geht das zusammen?
Nicolas Kerz, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung
03.07.2023
Klimabewegungen und Dekolonialisierung
Dr. Céline Barry, TU Berlin, Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung
10.07.2023
Mythen der Umwelt- und Klimadebatte. Revisited.
Prof. Dr. Stefan Heiland, TU Berlin, FG Landschaftsplanung und Landschaftsentwicklung
17.07.2023
Abschlussveranstaltung
Podiumsdiskussion: Soziale Gerechtigkeit als Schlüssel zu erfolgreichem Klimaschutz
(in Präsenz im TU-Hauptgebäude, H 104)
Es diskutieren:
Nach der Diskussion findet ein kleiner Empfang mit Brezeln und Getränken statt.
Immer montags um 16.15 Uhr bis 17:45 Uhr / Auftakt am 24. Oktober 2022, Abschlussveranstaltung am 6. Februar 2023, Abschlusstest am 13. Februar 2023, Ort: Online (Zoom-Meeting)
Dürren und Brände auf der einen, Überschwemmungen auf der anderen Seite – der Klimawandel macht sich mittlerweile in vielen Teilen der Erde sehr deutlich bemerkbar. In Europa hat in den letzten Monaten aber insbesondere die durch den Ukraine-Krieg ausgelöste Knappheit fossiler Energien verdeutlicht, wie wichtig ein Umsteuern hin zu erneuerbaren Energien und eine Transformation aller Lebens- und Wirtschaftsbereiche ist. In der interdisziplinären Klimaringvorlesung „TU Berlin for Future“ wird auch im WiSe 2022/23 von TU Wissenschaftler*innen und externen Expert*innen ein breites Themenspektrum aufgegriffen. Wir widmen uns der Frage, wie die Energiewende sozial gestaltet werden kann ebenso wie den notwendigen Veränderungen in den Bereichen Mobilität, Konsum und Landwirtschaft. Den Abschluss bildet eine öffentliche Podiumsdiskussion zum Umgang mit Wasser in der Region Berlin-Brandenburg. Die Ringvorlesung wird organisiert vom Zentrum Technik und Gesellschaft (ZTG), den Fachgebieten Arbeitslehre/ Ökonomie und Nachhaltiger Konsum sowie Landschaftsplanung und Landschaftsentwicklung der TU Berlin sowie der Vereinigung von Studierenden Fridays for Future an der TU Berlin. Sie erhält Unterstützung durch das Climate Change Center Berlin-Brandenburg.
Zugang zur Online-Vorlesung für TU-Studierende:
Die Vorlesung findet dieses Semester wieder als Online-Vorlesung über Zoom statt. Suchen Sie den Kurstitel "TUB for Future - Die Ringvorlesung zum Klimaschutz, Teil 1, WiSe 2022/2023“ über das Suchfeld auf der Kursplattform. Loggen Sie sich in den Kurs ein (kein Passwort notwendig). Nach 1200 Einschreibungen wird der ISIS-Kurs zur Anmeldung geschlossen oder spätestens in der 3. Vorlesungswoche.
Im Header des Kurses befinden sich die Einwahldaten zum Zoom-Meeting. Studierende, die Leistungspunkte erbringen und den MC-Test am Ende mitschreiben wollen, benötigen einen gültigen ISIS-Account. Als Gast kann der Test nicht mitgeschrieben werden.
Für externe Gäste:
Bitte melden Sie sich für eine Teilnahme an der Online-Veranstaltung bei Emely Hannemann an (emely.hannemann@campus.tu-berlin.de). Sie erhalten dann den Zoom-Link zur Veranstaltung per Mail.
24. Oktober 2022
Einführung in die Ringvorlesung
Prof. Dr. Dr. Martina Schäfer, Dr. Viola Muster, Dr. Gabriele Wendorf, Prof. Dr. Stefan Heiland & FFF-Initiative TU Berlin
Key Note: Klimaschmutzlobby – Wer ist verantwortlich für zu wenig Klimaschutz?
Annika Joeres
Zur Aufzeichnung des Vortrags
31. Oktober 2022
Ein episches Nachhaltigkeits-Dilemma: Klimaschutz mit Windenergie versus Artenschutz
Prof. Dr. Johann Köppel, Juliane Biehl, FG Umweltprüfung und Umweltplanung
07. November 2022
Mobilitätswende jetzt: Was muss für 1,5 Grad im Verkehr passieren?
Marion Tiemann, Greenpeace, Alumni TU
14. November 2022
Die Achillesferse der Energiewende: Soziale Gerechtigkeit und aktive Teilhabe
Prof. Dr. Ortwin Renn, Kuratorium TU Berlin, IASS Potsdam
Zur Aufzeichnung des Vortrags
21. November 2022
Was die Öffentlichkeit von CO2-Preisen hält und was das für die Klimapolitik bedeutet
Prof. Dr. Linus Mattauch, TU Berlin, Juniorprofessur Nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen
28. November 2022
Digitalisierung und nachhaltiger Konsum
Dr. Maike Gossen, TU Berlin, FG Sozial-ökologische Transformation
Zur Aufzeichnung des Vortrags
05. Dezember 2022
Klimaresiliente Sanierungskonzepte im Campus
Dr. Arda Karasu, TU Berlin, FG Gebäudetechnik und Entwerfen
Zur Aufzeichnung des Vortrags
12. Dezember 2022
Climate Policy: Vom politischen Willen zu Rahmenbedingungen für Klimaneutralität
Prof. Dr. Karsten Neuhoff, TU Berlin, FG Fachgebietes Klima- und Energiepolitik
09. Januar 2023
Von Bürgeraktien und Solidarischer Landwirtschaft - Soziale Innovationen für eine nachhaltige Landwirtschaft und Ernährung
Prof. Dr. Dr. Martina Schäfer, TU Berlin, Zentrum Technik und Gesellschaft
16. Januar 2023
Stadt-Klima-Wandel Historische und gegenwärtige Perspektiven
Prof. Dr. Dorothee Brantz, TU Berlin, Center for Metropolitan Studies
23. Januar 2023
Klimaschutz in studentischen Projektwerkstätten
Laurenz Blömer, Johannes Vollbehr & Sanjeet Raj Pandey, Nachhaltige Handabdrücke;
Agatha Majcher, Caroline Havemann, Moritz Reuter, My Hanh Thi Phan & Yuma Amecke, Energieseminar
30. Januar 2023
Eine Welt ohne Artensterben … Wie könnte das gehen?
Dr. Gregor Hagedorn, Museum für Naturkunde Berlin
Zur Aufzeichnung des Vortrags
06. Februar 2023
Abschlussveranstaltung - Wird das Wasser knapp? - Welche Wirkungen hat der Klimawandel auf den regionalen Wasserhaushalt?
Podiumsdiskussion mit:
Nach der Diskussion findet ein kleiner Empfang mit Brezeln und Getränken statt.
Immer montags um 16.15 Uhr / Auftakt am 25. April 2022
Die Corona-Krise ist bereits eine große gesellschaftliche Herausforderung. Die Klima-Krise könnte eine noch viel größere Herausforderung werden. Deshalb sind zeitnah wirksame Maßnahmen notwendig, um die sozial-ökologischen und ökonomischen Auswirkungen des Klimawandels einzudämmen. Doch was sind zentrale Aufgaben für den Klimaschutz? Welche wissenschaftlichen Erkenntnisse liegen vor? Wie sehen wirksame Maßnahmen zum Klimaschutz aus?
Das Zentrum Technik und Gesellschaft (ZTG) der TU Berlin (Prof. Dr. Dr. Martina Schäfer, Dr. Gabriele Wendorf) organisiert gemeinsam mit dem Fachgebiet Arbeitslehre/ Ökonomie und Nachhaltiger Konsum (Dr. Viola Muster), dem Fachgebiet Landschaftsplanung und Landschaftsentwicklung (Prof. Dr. Stefan Heiland) sowie Student*innen von Fridays for Future an der TU Berlin auch dieses Sommersemester die TU-Ringvorlesung zum Klimaschutz.
Zeit: Montag, 25. April 2022 bis Montag, 11. Juli 2022, 16.15 bis 17.45 Uhr Ort: Online (Zoom-Meeting)
25. April 2022
Einführung zur Ringvorlesung - TU Berlin for Future – die Ringvorlesung zum Klimaschutz im Sommersemester 2022
(Modul: TU Berlin for Future – die Ringvorlesung zum Klimaschutz, Teil 2)
Organisation: Prof. Dr. Dr. Martina Schäfer, Dr. Viola Muster, Dr. Gabriele Wendorf, Prof. Dr. Ste-fan Heiland
Unter Mitwirkung der Studentischen Vereinigung von Fridays for Future der TU Berlin
Das Zentrum Technik und Gesellschaft (ZTG) der TU Berlin (Prof. Dr. Dr. Martina Schäfer, Dr. Gabriele Wendorf) organisiert gemeinsam mit dem Fachgebiet Arbeitslehre/ Ökonomie und Nachhaltiger Konsum (Dr. Viola Muster), dem Fachgebiet Landschaftsplanung und Landschaftsentwicklung (Prof. Dr. Stefan Heiland) sowie Student*innen von Fridays for Future an der TU Berlin auch dieses Sommersemester die TU-Ringvorlesung zum Klimaschutz. Die Online-Veranstaltung ist öffentlich und kostenfrei.
Als externe Referentin für die Auftaktveranstaltung am 25.04.2022 konnte Sara Schurmann gewonnen werden. Die Journalistin und Autorin hat durch einen Offenen Brief an Journalist:innen, in dem sie diese auffordert, die Klimakrise endlich ernst zu nehmen, breite öffentliche Aufmerksamkeit gewonnen. Vor kurzem erschien ihr Buch „Klartext Klima“. Ihr Vortrag wird sich mit der Verantwortung von Journalist:innen und Wissenschaftler:innen für die Bewältigung der Klimakrise befassen, aber auch damit, wie beide einander besser verstehen und die Wissenschaft ihre Ergebnisse für die Presse aufbereiten kann. Die Ringvorlesung beginnt am Montag, 25.04.2022 und endet mit einer Podiumsdiskussion am 11.07.2022. Sie findet wöchentlich online von 16.15 bis 17.45 statt. Neben Studierenden aller Fachrichtungen ist auch die interessierte Öffentlichkeit willkommen. Studierende, die das Modul belegen, können sich die Leistung im freien Wahlbereich anrechnen lassen.
Weitere Informationen:
Ansprechpartnerin am ZTG: Martina Schäfer (schaefer(at)ztg.tu-berlin.de)
Ansprechpartnerin am FG ALÖNK für alle Fragen, die die Organisation der Lehrveranstaltung betreffen: Viola Muster (viola.muster(at)tu-berlin.de).
Externe Gäste erhalten den Zoom-Link zur Veranstaltung bei Anastasia Siebenmorgen (a.siebenmorgen(at)campus.tu-berlin.de).
Aufzeichnung der Online-Lehrveranstaltung am 25. April 2022
Key Note zum Auftakt der Ringvorlesung: Klimakrise. Klimaschutz. Die Verantwortung von Medien und Wissenschaft
Sara Schurmann, Journalistin, Berlin Die Journalistin und Autorin
Sara Schurmann hat 2020 durch den Offenen Brief „Journalist:innen, nehmt die Klimakrise endlich ernst!“ breite öffentliche Aufmerksamkeit gewonnen. Inzwischen wurde dieser Brief von über 200 Medienschaffenden mitunterzeichnet. Daran anknüpfend wird sich ihr Vortrag mit der Verantwortung von Journalist:innen und Wissenschaftler:innen für die Bewältigung der Klimakrise befassen, aber auch damit, wie sich beide besser verstehen können und die Wissenschaft ihre Ergebnisse angemessen für die Presse aufbereiten kann.
Zur Person:
Sara Schurmann kommt aus Brandenburg und hat Sozialwissenschaften studiert. An der Henri-Nannen-Schule wurde sie zur Journalistin ausgebildet und arbeitete für den Tagesspiegel, Gruner+Jahr, Vice und Zeit Online. Als Redaktionsleiterin von OZON beschäftigte sie sich eingehend mit dem Klimawandel. 2021 hat Schurmann das Netzwerk Klimajournalismus Deutschland mitbegründet. Vor kurzem erschien ihr Buch „Klartext Klima“.
Prof. Dr. von Hirschhausen; Fabian Präger, TU Berlin, FG Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik
Um der sich zuspitzenden Klimakrise zu begegnen, muss ein globaler Wandel, hin zu einer nachhaltigen und klimaneutralen Weltgesellschaft, stattfinden. Einige Länder, internationale Organisationen, private Unternehmen sowie Forscher*innen messen der Kernenergie auf dem Weg zur Klimaneutralität und zum Ende fossiler Energien eine gewisse Bedeutung bei. Dagegen legen die Erfahrungen mit der kommerziellen Nutzung der Kernkraft der letzten sieben Jahrzehnte nahe, dass ein solcher Pfad mit erheblichen technischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Risiken verbunden ist und die benötigte sozial-ökologische Transformation erheblich behindert. Ausgehend von der bereits am 27. Oktober 2021 veröffentlichen Studie „Kernenergie und Klima“ der Scientists for Future, stellen die Vortragenden der AT-OM Forschungsgruppe zentrale Erkenntnisse ihres Forschungsbereiches vor und diskutieren die anstehenden Herausforderungen der „Atomwende“ wie z.B. die Suche nach einem Endlager und den Rückbau von kerntechnischen Anlagen.
Zur Person
Prof. Dr. Christian von Hirschhausen leitet das Fachgebiet Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik (WIP) an der Technischen Universität Berlin und ist Forschungsprofessor am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin). Er forscht und lehrt zu nachhaltiger Infrastrukturpolitik und ist Mitglied der Lehr- und Forschungsgruppe zur politischen Ökonomik von Atomkernkraft (AT-OM), Co-Autor der Scientist-for-Future Studie „Kernenergie und Klima“ (2021) und anderer Veröffentlichungen zur Atomkernkraft. Fabian Präger ist Doktorand am Fachgebiet Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik der TU Berlin und beschäftigt sich mit Themen der Energiewende. Er ist ebenfalls Co-Autor der Scientist-for-Future Studie „Kernenergie und Klima“ (2021).
Prof. Dr. Galina Churkina, TU Berlin, FG Stadtökologie
Heute wohnt mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung in die Städte und der urbane Anteil der Bevölkerung nimmt weiter zu. Im Verlauf der Vorlesung werden die folgenden Fragen gestellt und beantwortet: Wie beeinflusst Urbanisierung das Klima? Wie können wir den Einfluss der Urbanisierung auf das Klima ausgleichen?
Zur Person
Galina Churkina untersucht die Wechselwirkungen zwischen Urbanisierung und Klima. Sie hat das Studium in Mathematik an der Lomonosov Universitat in Moskau, Russland abgeschlossen und an der School of Forestry, University of Montana in den USA promoviert. Danach hat sie an weltweit führenden Institutionen, z.B. Yale University und Max-Planck-Institut für Biogeochemie geforscht und unterrichtet. In 2020 wurde Ihre Forschungsarbeit, , mit dem Aquila Capital Transformation Award gezeichnet. Seit 2021 leitet sie das FG Stadtökologie an der TU Berlin.
Dr. Thomas Meyer, TU Berlin, FG Maschinen- und Energieanlagentechnik
In diesem Beitrag zur Klimaringvorlesung im SoSe 2022 werden einige Herausforderungen für eine nachhaltige Wärmewende am Beispiel Deutschlands herausgearbeitet. Neben den rein technischen Herausforderungen wird auch auf den Einfluss menschlichen Handelns auf die Systemeffizienz eingegangen. Zentrale Frage ist hierbei, welche nachhaltigen und grünen Möglichkeiten existieren derzeit, um auch eine ökologische Wärmewende für die Zukunft zu gewährleisten. Darüber hinaus wird auch auf globale Herausforderungen bei der Luftklimatisierung, d.h. insbesondere bei der Luftkühlung eingegangen und aktuell laufende nachhaltige Forschungsprojekte zu diesem Thema am Fachgebiet vorgestellt.
Zur Person
Dr. Thomas Meyer ist Post-Doc am Fachgebiet Maschinen- und Energieanlagentechnik. Seine Forschungsschwerpunkte sind: Alternative absorptionsbasierte Kühl- und Kälteverfahren mit thermischer Energie als Antrieb (Theoreitsch und Experimentell) Neue Arbeitsmedien für Absorptionsprozesse Entwicklung neuer Sorptionsprozesse zur Nutzung von Niedertemperaturwärmequellen Stoffdatenanalyse und -ermittlung für Prozessimulationen Lehre in Technischer Wärmelehre und Maschinenlehre Er hat über den Einfluss molekularer Stoffdaten auf den Absorptionsprozess promoviert.
Prof. Dr. Hannes Hofmann, TU Berlin, FG Reservoir Engineering
Der Wärmesektor macht >50% des nationalen Energiebedarfs aus. Doch nur ~15% der bereitgestellten Wärme stammt aus erneuerbaren Energien. Die Dekarbonisierung des Wärmesektors erfordert daher eine disruptive Transformation mit einem enormen Zuwachs an regenerativen Energieträgern. In dieser Vorlesung beschäftigen wir uns mit der Frage, welchen Beitrag die Geothermie zu einer erfolgreichen Wärmewende leisten kann.
Zur Person
Hannes Hofmann hat Ende 20921 die Professor für Reservoirtechnik angetreten, bei der es sich um eine gemeinsame Berufung des Deutschen GeoForschungsZentrums und der Technischen Universität Berlin handelt. Hannes Hofmann hat Geotechnologie an der TU Berlin studiert und im Rahmen der Helmholtz-Alberta-Initiative an der Universität von Alberta in Edmonton (Kanada) promoviert. Anschließend war er zwei Jahre an der Universität von Groningen als PostDoc in den Niederlanden. Seit Juli 2020 leitet Hofmann die Nachwuchsgruppe „ARES - Fortgeschrittene Erschließungskonzepte für eine kontrollierte Nutzung geothermischer Energie im städtischen Raum“. Hannes Hoffmann möchte Studierende für das Thema Geothermie begeistern und sie befähigen nach ihrem Studium den Ausbau der tiefen Geothermie in Deutschland zu unterstützen. Denn Tiefe Geothermie kann einen wesentlichen Beitrag zur Wärmewende in Deutschland leisten.
Dr. Elisabeth Süßbauer, TU Berlin, Zentrum Technik und Gesellschaft (ZTG)
Für die Herstellung, Distribution und das Recycling von Verpackungen werden jährlich mehrere Gigatonnen CO2 emittiert. Durch die unsachgemäße Entsorgung von Plastikverpackungen gelangt außerdem Mikroplastik in die Umwelt und bedroht damit Ökosysteme. Obwohl Verbraucher*innen in Deutschland bewusster werden, nimmt der Verpackungsabfall seit Jahren zu. In dem Vortrag wird diese Problematik aus einer systemischen Perspektive betrachtet. Precycling, also die Vermeidung von Verpackungsabfällen, kann nur gelingen, wenn Lösungsstrategien die Perspektiven von Handel, Nutzer*innen und Entsorgung integrieren. Dieser Ansatz wird am Beispiel von Reuse-Praktiken diskutiert. Dazu werden unter anderem aktuelle Ergebnisse aus der HomeLab-Studie der Nachwuchsforschergruppe PuR vorgestellt.
Zur Person
Dr. Elisabeth Süßbauer leitet die Nachwuchsforschergruppe „PuR – Mit Precycling zu mehr Ressourceneffizienz“ am Zentrum Technik und Gesellschaft (ZTG) der TU Berlin. Die interdisziplinäre Gruppe befasst sich mit Verpackungsvermeidung aus systemischer Perspektive. Sie ist Soziologin und forscht zu Nachhaltigen Konsummustern, Innovations- und Transformationsprozessen sowie Ansätzen der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung.
Scientists for Future ist ein loser Zusammenschluss von Wissenschaftler*innen, die Engagierte für den Klimaschutz - wie Fridays for Future - mit wissenschaftlichem Know How und Expertise unterstützen möchten. Im Februar 2019 wurde eine Stellungnahme von fast 27.000 deutschsprachigen Wissenschaftler*innen unterzeichnet, die die Forderungen von Fridays for Future auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse für gerechtfertigt bezeichnet und den dringenden gesellschaftlichen Handlungsbedarf betont (ScientistsforFuture)
Auch an der TU Berlin identifizieren sich Wissenschaftler*innen mit den Zielen von Scientists for Future und stellen Aktivitäten für den Klimaschutz, wie die Aktion zur Vermeidung von Kurzstreckenflügen oder die "TU Ringvorlesung für den Klimaschutz" unter dieses Dach.
Martina Schäfer ist Mitglied im Beirat von Scientists for Future.