Prof. Dr.
Sabine_ Hark
Professur für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung
Einrichtung | Zentrum für Interdiszisplinäre Frauen- und Geschlechterforschung |
---|---|
Sekretariat | FH 6-5 |
Gebäude | FH |
Raum | FH 625 |
Adresse | Fraunhoferstraße 33-36 10587 Berlin |
Sprechzeiten | nach Vereinbarung |
seit 2009 | Professur für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung Technische Universität (TU) Berlin (W3) und Wissenschaftliche Direktor*in des Zentrums für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (ZIFG) an der TU Berlin |
2008-2009 | Professur für Methoden der Sozialforschung unter besonderer Berücksichtigung der Genderforschung, Universität zu Köln (W3) |
2005-2008 | Vertretung der Professur für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung, TU Berlin |
2006-2007 | Gastprofessur für Gender Studies, Alpen-Adria Universität Klagenfurt |
2004-2005 | Wissenschaftliche Oberassistentin im Arbeitsbereich Soziologie der Geschlechterverhältnisse, Universität Potsdam |
2004 | Habilitation, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Potsdam, venia legendi für das Fach Soziologie |
1997-2004 | Wissenschaftliche Assistentin im Arbeitsbereich Soziologie der Geschlechterverhältnisse, Universität Potsdam |
1995-1997 | Lehrbeauftragte für Soziologie, Politik und Gemeinschaftskunde, Universität Bremen |
1993-1996 | Lehrbeauftragte im Feministischen Theoriebereich am Institut für Erziehungswissenschaften, Leopold-Franzen-Universität Innsbruck |
1995 | Promotion, Freie Universität Berlin, Soziologie |
1989 | Lecturer Women’s Studies Department, San Francisco State University, USA |
1988 | Diplom, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/Main, Soziologie |
Januar 2021-Dezember 2023 | »Transforming Solidarities. Praktiken und Infraktstrukturen in der Migrationsgesellschaft« |
April 2020-Oktober 2021 | »Die Gemeinschaft der Ungewählten. Umrisse einer politischen Ethik der Kohabitation« (Förderlinie »Komm! Ins Offene …«) |
2021-2024 | Teilprojekt: »Mit Recht und jenseits des Rechts. Feministische Perspektiven auf Urban & Housing Commons« |
2018-2021 | Teilprojekt: »Die Neuerfindung des Kollektiven? Zur ›Wiederentdeckung‹ des Gemeinsamen. Eine Untersuchung von Diskursen und Praktiken urbanen Wohnens in Gemeinschaften« |
2018-2024 | »Recht – Geschlecht – Kollektivität. Prozesse der Normierung, Kategorisierung und Solidarisierung« |
2017-2020 | »Fix-IT. Fixing IT for Women. Genderkompetenz & Kulturwandel zwischen Forschungsperspektive und Anwendungsebene – Neue Impulse für die Studien- und Berufsorientierung von Mädchen im Kontext der Digitalisierung von Arbeit und Lebenswelten« |
2016-2019 | »GenderOpen. Ein Repositorium für die Geschlechterforschung« |
2015-2016 | »Gender Technik Museum« |
2012-2015 | Teilprojekt: »Nach Bologna. Gender Studies in der ›unternehmerischen Hochschule‹« (mit Prof. Dr. Angelika Wetterer, Leopold-Franzen-Universität Graz, Österreich); |
2012-2015 | »genderDynamiken. Fallstudien zur Verschränkung von Fachkulturen und Forschungsorganisationen am Beispiel der Physik« (zusammen mit Prof. Dr. Nina Baur, TU Berlin und Prof. Dr. Elvira Scheich, FU Berlin) |
seit 2012 | »Entrepreneurial University und GenderChange: Arbeit – Organisation – Wissen« |
Distinguished Visitor University of Alberta, Edmonton (September 2019)