
Als eine der ersten Technischen Universitäten in Deutschland setzt die TU Berlin die europäische Initiative „Human Resources Strategy for Researchers“ (HRS4R) um und bekennt sich zu den Grundsätzen der Prinzipien der Europäischen Charta für Forschende und dem Verhaltenskodex für die Einstellung von Forscher*innen (Charta & Code).
Die TU Berlin verfolgt mit der Initiative die Sicherstellung der 2005 verabschiedeten Anforderungen der Europäischen Kommission, wodurch nicht nur die besten Wissenschaftler*innen innerhalb und außerhalb des Europäischen Forschungsraums gewonnen werden sollen. Wissenschaftler*innen aller Karrierestufen dürfen die bestmöglichen Bedingungen vorfinden, um sich, ihrer jeweiligen Karrierestufe entsprechend, herausragend weiterbilden und exzellente Forschung und Lehre betreiben zu können.
Derzeit befindet sich die TU Berlin mit der Beantragung des Siegels „HR Excellence in Research“ am Ende der ersten Phase
Januar 2023 – Status des Initial Assessment
Die Europäische Kommission hat bestätigt, dass der Antrag den formalen Kriterien entspricht und die inhaltliche Begutachtung eingeleitet! Innerhalb der nächsten drei Monate wird nun geprüft, inwiefern Spezifizierungen/Anpassungen des Maßnahmenplans notwendig sind.
November 2022 – Beantragung des Siegels „HR Excellence in Research“
Nachdem Lenkungskreis, Präsidium und Strukturkommission die Beantragung des Siegels offiziell befürwortet haben, hat auch der Akademische Senat der Siegelbeantragung zugestimmt. Am 10.11.2022 werden die Inhalte der zuvor erstellten Templates (Process, Gap-Analysis, OTM-R Checklist, Action Plan) im E-Tool der Europäischen Kommission hochgeladen. Neuigkeiten zum Begutachtungsprozess gibt es dann hier.
September 2022 – Staff Week
Im Rahmen von ENHANCE wurde das Projekt mit dem Fokus auf eine ganzheitliche empirisch-analytische Sicht auf der Staff Week zum Thema Personalentwicklung vom 27.09.-29.09. an der Technischen Universität Berlin vorgestellt. Der internationale Austausch war sehr hilfreich und anregend.
Staff Week URL: https://www.tu.berlin/international/strategie/partnerschaften/netzwerke/enhance/one-campus/staffweektub
Die 40 Prinzipien der Europäischen Charta und des Verhaltenskodex werden vier Themenfeldern zugeordnet:
Mit dem Endorsement Letter bekannte sich die Technische Universität Berlin im November 2021 zu den Grundsätzen und Anforderungen der Europäischen Kommission. Der Anforderung des Einbezugs verschiedenster an Personaleinstellung und -entwicklung beteiligter Akteur*innen wurde durch die Bildung eines den Prozess überwachenden und beratenden Lenkungskreises entsprochen. Die unterschiedlichen Entwicklungsstufen der Forscher*innen (R1-R4) wurden durch Treffen mit Vertreter*innen ebendieser Karrierestufen berücksichtigt. Ergänzend wurden durch vier, den Themenfeldern von HRS4R entsprechende, Arbeitsgruppen Problemfelder, Defizite und Handlungsbedarf identifiziert, diskutiert und als GAP-Analyse dokumentiert.
In einem zweiten Schritt wurde die GAP-Analyse durch die OTM-R Checkliste von HRS4R ergänzt. In dieser Checkliste werden alle Prozesse rund um Personaleinstellung/-entwicklung (R) anhand von 23 Aspekten auf Offenheit (O), Transparenz (T) und Leistungsorientierung (M) hin überprüft.
Resultierend aus der Reflexion der OTM-R Checkliste sowie der Ableitung aus den mittels GAP-Analyse identifizierten Lücken wurde ein Maßnahmenplan erstellt. Dieser Action Plan ist für die Implementierungsphase von HRS4R maßgeblich.
>> Zum Download
Alle sich anschließenden HRS4R-Projektschritte finden Sie hier:
Procedure Chart (Euraxess): https://euraxess.ec.europa.eu/jobs/hrs4r
Weiterführende Informationen: