Ein großer Teil von Onlinelehre und Wissenschaftskommunikation läuft über das Videoformat. Die immer beliebter werdenden Wissenschaftspodcasts zeigen, dass sich erstaunlich viele wissenschaftliche Inhalte über reine Audioformate transportieren lassen, verbunden mit einem wesentlich geringeren Produktionsaufwand.
Wir bieten Ihnen Unterstützung bei der Erstellung einfacher Podcasts. Wir zeigen Ihnen die didaktischen und technischen Aspekten des Audioformats vertraut machen, so dass Sie dann in der Lage sind, dieses spannende Medienformat zu nutzen.
Beispiele aus unserem Studio:
Der Einsatz von Videos bietet vielfältige Möglichkeiten, die eigene Lehre anzureichern, anschaulicher und abwechslungsreicher zu gestalten und darüber hinaus auch Präsenzveranstaltungen zeitlich zu entlasten. In der Wissenschaftskommunikation können komplexe Sachverhalte im Video einfach(er) visualisiert werden und so einer breiteren Zielgruppe ansprechend zugänglich gemacht weden.
Für die Videoproduktion haben wir sowohl ein eigenes Studio für Aufnahmen vor dem Greenscreen als auch umfangreiches Equipment für Produktionen bei Ihnen vor Ort.
Im aktuell laufenden Projekt Neue Standards für gute Lehrvideos entwickeln und an der TU Berlin etablieren bieten wir Ihnen zusätzlich Fachgebietsworkshops zu Videoschwerpunkten Ihrer Wahl an.
Mit einfachen Screencasts und Animationen lassen sich komplexe Sachverhältnisse sehr schnell darstellen. Durch die Erstellung sogenannter Bildschirmaufzeichnungen können Sie Ihre Lehre abwechslungsreicher und flexibler gestalten.
In der Regel benötigen Sie nur einen Rechner (Laptop/PC), ein gutes Mikrofon, Köpfhörer und eine entsprechende Aufzeichnungssoftware. Gerne beraten wir Sie zu allen technischen und didaktischen Fragen und geben Ihnen erste Hilfestellungen beim Erstellen eigener Screencasts. Einfache Animationen lassen sich mit Powerpoint und Camtasia erstellen.
Informationen zur Aufnahme von Screencasts finden Sie
Das Online-Lehre-Team bietet seit über 10 Jahren Kurse, Workshops und Beratungen zum Thema “Lehren und Lernen mit digitalen Medien” an. Unsere Schwerpunkte liegen in den Bereichen: Konzeption von Blended-Learning-Formaten, Medienproduktion (Audio, Video, Screencast), E-Prüfungen, Barrierefreiheit von digitalen Lehrmaterialien und Lernförderlichkeit von Learning-Management-Systemen (ISIS/moodle).
Von der Konzeption bis zur Medienproduktion - viele nützliche Informationen (Tipps, Anleitungen) rund um den Einsatz digitaler Medien in der Lehre an der TU Berlin finden Sie in unserem Wiki
Gerne können Sie an einem unserer Kurse zum Thema: Digitale Lehre teilnehmen. Die besten Ideen kommen oft im Ausprobieren und in der Diskussion mit anderen Lehrenden der TU Berlin. Für beides ist in allen unseren Kursen genug Platz.
Online-Lehre-Team
Gebäude | FH 10-1 |
---|---|
Adresse | Fraunhoferstr. 33-36 10587 Berlin |