Die Kooperationsstelle Wissenschaft und Arbeitswelt fördert den Dialog zwischen Wissenschaft und Arbeitswelt. Sie wurde 1990 auf Basis eines Kooperationsvertrags zwischen der TU Berlin und dem DGB Berlin-Brandenburg eingerichtet. Zu ihren Aufgaben gehört vor allem die Stärkung der Arbeitsweltperspektive in Studium und Lehre sowie Forschung und Weiterbildung. Hierzu bietet die Kooperationsstelle vielfältige Veranstaltungen an, die allen Interessierten offenstehen. Zudem realisiert sie arbeitsweltrelevante Forschungs- und Entwicklungsprojekte in den Themenschwerpunkten „Wandel der Arbeitswelt“ und „Arbeit an Hochschulen“ bzw. beteiligt sich an diesen.
Zu den Aktivitäten und Angeboten gehören:
- Initiativen für Kooperationen zwischen Wissenschaft und Gewerkschaften
- Entwicklung und Bearbeitung von arbeitsweltrelevanten Forschungs- und Entwicklungsprojekten
- Seminare und Ringvorlesungen an der TU Berlin
- Planung und Durchführung von Workshops und Fachgesprächen
- Mitarbeit in Fachgremien und Themennetzwerken
- Transferorientierte und wissenschaftliche Veröffentlichungen und Voträge
- Anfangsberatung zu arbeits- und sozialrechtlichen Fragen für Studierende
- Mitarbeit in der Bundesarbeitsgemeinschaft der Kooperationsstellen