ZE Wissenschaftliche Weiterbildung und Kooperation

Hier finden Sie alle aktuellen und vergangenen Veranstaltungen die von und mit kubus organisiert worden sind sowie alle Veranstaltungen, an deren Durchführung sich kubus beteiligt hat.

2023

Die Praxis des Grauwasser- recyclings

Die zweite Veranstaltung im Themenkomplex Grauwasserrecycling befasste sich mit Maßnahmen und Anreizen zum Bau weiterer Grauwasseranlagen für Architekt*innen, Wohnungswirtschaft und Handwerk, dem Stand der Forschung bezüglich der Sanierung im Bestand und dem internationalen Vergleich von Maßnahmen und Hürden bezüglich der Umsetzung von Grauwasserrecycling.

Green Buddy Partnering Event 2023

Auch in diesem Jahr organsierte kubus in Kooperation mit dem Center for Entrepreneurship (CfE) und dem Bezirksamt Tempelhof Schöneberg, das Green Buddy Partnering Event. Anschließend an den Green Buddy Award (Umweltpreis der Bezirksamt Tempelhof Schöneberg), konnten nachhaltige Unternehmen aus Berlin mit individuell angepassten wissenschaftlichen Expert*innen seitens der TUB und UdK in einen Austausch gehen. Der Austausch fand in Form von Speed-Dating Runden, Posterpräsentationen der Unternehmen und einem Open-Space statt.

2022

© kubus

Den Klimawandel abmildern - aber wie? Die Potentiale des Grauwasser- recyclings im Wohnungsbau nutzen

Jeden Sommer wird deutlicher, dass der Klimawandel unser Grund- und Trinkwasser dramatisch verknappt. Wollen wir einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten, sind Einsparung von Energie und Wasser beim Bau und Betrieb von Gebäuden dringend nötig. Durch dezentrale Sammlung und Aufbereitung leicht verschmutzten Grauwassers und Wärmerückgewinnung profitieren die Umwelt und auch die Mieter*innen durch niedrigere Betriebskosten

Green Buddy Partnering Event 2022

Das alljährlich stattfindende GBPE unterstützt Anwärter*innen auf den Green Buddy Award (Umweltpreis des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg) bei der Vermittlung wissenschaftlicher Expertise. Expert*innen aus den Reihen der TUB und UDK lernen u.a. im Speed-Dating Format junge Unternehmen und Menschen kennen, die sich für Nachhaltigkeit und Umweltschutz einsetzen.

9. Living Knowledge Conference (LK9) in Groningen

Die 9. Living Knowledge Conference brachte internationale Wissenschaftsläden zusammen, die an der Durchführung oder Unterstützung von Forschung mit und für zivilgesellschaftliche Akteure und Gemeinschaften beteiligt sind. Fragen wie: "Was können wir voneinander lernen? Wie können wir zusammenarbeiten? Welche Verbindungen wurden bereits geknüpft und welche könnten wir noch herstellen?", wurden aus vielen verschiedenen Perspektiven diskutiert und neue Pläne für die Zukunft geschmiedet.

Recht auf Reparatur ‒ praktisch ‒ politisch ‒ wissenschaftlich

Viele Objekte unseres Alltags werden immer komplexer, und Laien fühlen sich oft kaum in der Lage, Reparaturen durchzuführen. Hier können Repair-Cafés Abhilfe schaffen. Die Besucher*innen bringen ihre defekten Geräte von zu Hause mit und lernen, unter fachkundiger Anleitung selbst Hand anzulegen, um die Fehler zu beseitigen.

© PW TUB Soundscape Project

Projektwerkstätten – Lehre und Forschung in studentischer Hand

Projektwerkstätten - Projekte für sozial und ökologisch nützliches Denken und Handeln - wurden im Jahr 1985 von Studierenden erstreikt und bereichern als studentisch selbstorganisierte Lehrveranstaltungen seitdem das Lehrangebot der TU Berlin. Aber wie geht das und was machen die da eigentlich?

2021

Latour'sches Webseminar geht in die zweite Runde

Wir möchten an unser Web-Seminar vom 23. Juni 2020 anknüpfen und den Dialog zu den Themen, die sich dort besonders präsentiert haben, fortsetzen. Neben den Teil-nehmenden des ersten Seminars möchten wir auch neuen Personen die Möglichkeit geben, sich in den regen Dialog mit einzubringen. Auf Grundlage des Artikels und des Fragenkatalogs von Bruno Latour lädt kubus erneut zu einem 2-stündigen online-Gedankenaustausch zu postpandemischen Bedürfnissen ein.

2020

Das GREEN BUDDY Partnering Event war ein voller Erfolg!

Das GREEN BUDDY Partnering Event, das am 25. November 2020 durch die TU Berlin durchgeführt wurde, war auch in diesem Jahr im Online-Format ein voller Erfolg. Die insgesamt 10 Berliner Unternehmen, die sich für die Teilnahme beworben hatten, hatten die Möglichkeit mit Expert*innen in Kontakt zu treten. Neben neun Fachgebieten und zwei Projekten der TU Berlin, deren Expertise für die Veranstaltung gewonnen werden konnte, war auch die UdK mit einer Expertin vertreten.