Der Wissenschaftsladen kubus (Kooperations- und Beratungsstelle für Umweltfragen) ist eine Serviceeinrichtung der TU Berlin und Teil der Zentraleinrichtung für Wissenschaftliche Weiterbildung und Kooperation (ZEWK). Er begann seine Tätigkeit im Jahr 1986. Wir wirken auf allen Gebieten des Umweltschutzes und der nachhaltigen Entwicklung an der Lösung ökologischer und sozialer Zukunftsaufgaben mit.
kubus versteht sich als universitärer Wissenschaftsladen und schlägt die Brücke zwischen Universität und Gesellschaft. kubus unterstützt zivilgesellschaftliches Engagement, nachhaltiges Unternehmertum und Aktivitäten zum Schutz unseres Planeten auf verschiedenen Ebenen. Hierfür vermitteln wir Kooperationen zwischen Wissenschaftler*innen und Studierenden der TU Berlin mit außeruniversitären Einrichtungen. Dazu gehört die Initiierung und Begleitung von Projekten, Veranstaltungen und Netzwerken.
Neben der regionalen Zusammenarbeit mit NGOs, Behörden und Firmen in Berlin/Brandenburg stehen internationale Projekte regionaler Entwicklung im Fokus unserer Tätigkeit.
kubus arbeitet inter- und transdisziplinär und orientiert auf einen gleichberechtigten Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis. Zudem ist kubus Teil des weltweiten Wissenschaftsladen-Netzwerks Living Knowledge.
Um allen Menschen weltweit eine lebenswerte Zukunft zu ermöglichen, ist es notwendig, Lösungsansätze zu den sozialen und ökologischen Problemen, sowohl auf globaler wie auch auf regionaler und lokaler Ebene zu entwickeln. Hierfür gibt es nicht die eine sinnvolle Initiative, sondern es bedarf vielfältiger Bestrebungen mit den unterschiedlichsten Ansätzen. Daher setzt kubus auf ein Zusammenwirken vieler unterschiedlicher Akteure und Akteurinnen. kubus unterstützt Initiativen, deren Priorität im Schutz einer lebenswerten Welt besteht.
kubus als Einrichtung der Hochschule versteht die Universität als Ort fachlicher und gesellschaftspolitischer Meinungsbildung. Hier werden zukunftsweisende Ideen und deren Umsetzung in Methoden und Techniken entwickelt. Die Hochschulen tragen eine besondere gesellschaftliche Verantwortung, sich in Forschung und Lehre den Zukunftsfragen zu stellen und an ihrer Lösung mitzuwirken. kubus trägt dazu bei, dass die Technische Universität Berlin diese Aufgabe möglichst umfassend wahrnimmt.
Ziel von kubus ist es, gesellschaftliche Prozesse in die Universität hineinzutragen sowie den Austausch und die Zusammenarbeit mit außeruniversitären Partnern zu fördern. Insbesondere möchte kubus die regionale Einbindung der Technischen Universität Berlin unterstützen. kubus strebt eine Struktur der Hochschule an, die es ermöglicht, Forschung und Lehre vielen Menschen nutzbar zu machen.
Die Tätigkeit von kubus richtet sich vor allem an die gesellschaftlichen Gruppen, die nur schwer Zugang zur Technischen Universität Berlin finden. Vorrangig sind dies Bürgerinitiativen, Umweltverbände, gemeinnützige sowie kommunale Einrichtungen, Kleine und Mittlere Unternehmen und deren Verbände.
Die Arbeit von kubus folgt dem Aktionsprinzip "Hilfe zur Selbsthilfe". kubus initiiert und beteiligt sich an Projekten mit modellhaftem und innovativem Charakter mit dem Ziel, Kooperationen und Netzwerke zwischen außeruniversitären Partnern und universitären Einrichtungen herzustellen. Die Arbeitsweise von kubus ist interdisziplinär, zielt ab auf ein wechselseitiges, gleichberechtigtes Lernen und die Verbindung von Theorie und Praxis. Durch diese Arbeitsweise soll zur Erarbeitung tragfähiger Lösungen beigetragen werden.