ZE Wissenschaftliche Weiterbildung und Kooperation

Informationsmaterial

Über Projektwerkstätten

Was sind Projektwerkstätten?

„Projektwerkstätten für sozial und ökologisch nützliches Denken und Handeln“ geben den Studierenden die Möglichkeit, in selbstorganisierten Lehrveranstaltungen selbständig an praxisnahen, interdisziplinären und innovativen Projekten zu arbeiten, die einen Bezug zu ihrem regulären Studium haben und dieses erweitern. Die generelle Ausrichtung der Projekte ist eine gesellschaftlich nützliche, umweltschonende Wissenschaft und Technik. Unterstützt und beraten werden die Projekte von Professor*innen und zentralen universitären Einrichtungen, wie kubus - dem Wissenschaftsladen der TU Berlin.

 

Anders lernen: Wenn Studierende die Lehre übernehmen

Studieren ohne Professor*innen und wissenschaftliche Mitarbeitende, nur von Tutor*innen betreut; die Themen selbst wählen und die Möglichkeit haben, sich die Studienleistung im Studium anrechnen zu lassen. All das ist an der TU Berlin in den Projektwerkstätten möglich. Jede*r Studierende, der/*/die genügend interessierte Kommiliton*innen findet, kann einen Antrag an die Kommission für Lehre und Studium stellen und bei Bewilligung diese Lehrveranstaltungen durchführen. Es müssen dabei die folgenden Bedingungen erfüllen:

  1. Die Projekte sollten sich auf ein Thema beziehen, das im regulären Studium an der TU Berlin nicht behandelt wird.
  2. Das Projekt sollte in didaktischer Hinsicht eine Alternative zur regulären Lehre an der TU Berlin bieten.
  3. Das Projekt soll ökologisch und gesellschaftlich nützlich und/oder interdisziplinär sein.

Das Spektrum der bisher behandelten sozialökologischen Inhalte ist sehr weit gefächert. Schwerpunkte lassen sich u.a. in den Bereichen Energie, Umweltschutz, Emanzipation, Medien, Technik und Gesellschaft finden. Eine Liste von abgeschlossenen Projekten findet sich hier.

 

Wie stelle ich einen Antrag für eine Projektwerkstatt?

Anträge können zum 1.6. oder 1.12. bei der LSK (Kommission für Lehre und Studium) eingereicht werden und müssen eine konkrete Beschreibung des Projektes, dein didaktisches Konzept für die Projektwerkstatt über vier Semester, die Betreuungzusage eines Fachgebietes der TU, eine Aufstellung der benötigten finanziellen Mittel sowie eine vorläufige Modulbeschreibung enthalten. Der Antragstellung vorweg geht ein obligatorisches Beratungsgespräch mit der Koordination der Projektwerkstätten bei kubus – dem Wissenschaftsladen der TU Berlin. Eine Unterkommission der LSK prüft die eingegangenen Anträge und lädt die Antragstellenden zu einer Aussprache darüber ein. Dann stimmt die LSK auf einer ihrer Sitzungen über die Anträge ab und empfiehlt dem Vizepräsidenten für Studium und Lehre, Weiterbildung und Lehrkräftebildung die Einrichtung der ausgewählten Projektwerkstätten zur Förderung. Dieser spricht schließlich eine Bewilligung der Projektwerkstatt aus. Nach einem Jahr bzw. nach Abschluss des Projekts muss der LSK ein Zwischenbericht bzw. ein Abschlussbericht vorgelegt werden. Genauere Informationen finden sich hier.

Wie sieht es mit der Finanzierung aus?

Die Projektwerkstätten werden durch von der TU Berlin finanzierte studentische Hilfskraftstellen unterstützt. Die LSK bewilligt auf Antrag in der Regel zwei Tutor*innenstellen mit je 41 Stunden pro Monat für zwei Jahre zur Leitung des Projekts. Die materielle Unterstützung besteht in der Bereitstellung von Räumen und Technik sowie in einer geringen finanziellen Beteiligung in Form von Sachmitteln.

 

Vergangenheit und Zukunft der Projektwerkstätten

Die Projektwerkstätten wurden 1985 auf Initiative von Studierenden im Rahmen des "Tutorenprogramms für fachliche und didaktische Innovation" eingerichtet. Durch Beschluss des Akademischen Senats der TU Berlin wurden sie zu einer festen Einrichtung. Bis Ende 2010 wurden die Projektwerkstätten von Dr. Karl Birkhölzer am Institut für Berufspädagogik und Arbeitswissenschaft koordiniert und betreut. Seit 2011 hat der Wissenschaftsladen kubus diese Aufgabe für die Projektwerkstätten und die von 2012 bis 2020 zusätzlich vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Hochschulpakts III und dem Qualitätspakt Lehre geförderten "tu projects" , die sich am erfolgreichen Konzept der Projektwerkstätten orientierten, übernommen. In den mittlerweile mehr als 35 Jahren wurden über 215 Projektwerkstätten und tu projects erfolgreich durchgeführt, von denen viele mit Preisen ausgezeichnet wurden. Einige sind sogar zu festen Angeboten an der TU Berlin geworden, z.B. das Energieseminar, das BlueEngineering-Seminar und die Umwelttechnisch Integrierte Lehrveranstaltung. In Zukunft wird die Integration der innovativen Aspekte der Projekte, z.B. Exploratives Lernen, Service Learning und Community-based Teaching, immer wichtiger werden.

 

Preise und Auszeichnungen

Im Jahr 2013 wurden die Projektwerkstätten und tu projects als "Dekade-Projekt Bildung für Nachhaltige Entwicklung" ausgezeichnet. Die Dekade-Seite findet sich hier.

2015 erhielten die Projekte zudem eine Auszeichnung mit dem Qualitätssiegel "Werkstatt-N Projekt" des Deutschen Nachhaltigkeitsrates. 2016 wurde diese Auszeichnung erneut verliehen. Die Seite des Rats für Nachhaltige Entwicklung findet sich hier.

Auch im Jahr 2018 wurden die Projekte unter dem Titel “Projekt Nachhaltigkeit 2018” vom „Projekt Nachhaltigkeit“ von den vier RENN (Regionale Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien) in Kooperation mit dem RNE (Rat für Nachhaltige Entwicklung) ausgezeichnet. Hier befindet sich weitere Informationen dazu.

Einzelne Projekte wurden darüber hinaus ausgezeichnet mit dem Preis für vorbildliche Lehre der Gesellschaft der Freunde der TU Berlin (tu project iGEM 2018, Projektwerkstatt Denk- und Aktionslabor Stadt – Land), dem Young Green Buddy Award des Bezirks Tempelhof-Schöneberg (Projektwerkstatt Second-Hand Mobility 2020) oder dem CESAER Best Idea Award (Projektwerkstatt Second Hand Mobility 2021).

Wir freuen uns über die Auszeichnungen, die eine große Wertschätzung für die Anstrengungen aller beteiligten Akteur*innen sind - von den engagierten Studierenden bis hin zur Hochschulleitung!

Publikationen

… zu den Projektwerkstätten als innovatives didaktisches Konzept (Auswahl):

Dietrich, J.; Haas, A. (2018): Projektwerkstätten und tu projects. In: netzwerk n e.V. c/o Thinkfarm e.V. [Hg.]: Zukunftsfähige Hochschulen gestalten. 2. Auflage.S. 30-33.

Beispiele des Gelingens aus Lehre, Forschung, Betrieb, Governance und Transfer
Beispiele aus Lehre und Bildung: Projektwerkstätten und tu projects
In: Umweltbericht 2017 der TU Berlin, S. 24.

Becker, F.; Beyer, E.; Buxhoeveden, J.v.; Dietrich, J.; Krüger, F.; Prystav, G. (2018):
Forschendes Lernen in selbst organisierten Projektwerkstätten. In: J. Lehmann, H. Mieg (Hg.): Forschendes Lernen. Ein Praxisbuch. Verlag der FH Potsdam, S. 187-199.

J. Dietrich: Beispiele aus Lehre und Weiterbildung: Projektwerkstätten und tu projects. In: Umweltbericht 2016 der TU Berlin, S. 25.

Dietrich, J. (2016): tu projects und Projektwerkstätten.In: netzwerk n e.V., Virtuelle Akademie Nachhaltigkeit [Hg.]: Zukunftsfähige Hochschulen gestalten. Beispiele des Gelingens aus Lehre, Governance, Betrieb und Forschung.

J. Dietrich: Beispiele aus Lehre und Weiterbildung: Projektwerkstätten und tu projects. In: Umweltbericht 2015 der TU Berlin, S. 20.

Dietrich, J. (2015): Selbstbestimmt lernen.In: tu intern, Nr. 4, 4/2015, S. 7.

Pressestelle der TU Berlin (Hg.) (2015): Projektwerkstätten: Für nachhaltiges Handeln ausgezeichnet.In: tu intern, Nr. 4, 4/2015, S. 7.

Ruhfus, C. (2014): Service Learning und selbstorganisiertes Lernen. In: tu intern, Nr. 7-9, 7/2014, S. 8.

Hochschulrektorenkonferenz (Hg.) (2014): TU Berlin: Lehre in Eigenregie. In: HRK/Projekt nexus"Die engagierten Hochschulen", 3/2014, S. 36f.

Dietrich, J; Lebek, K.; Reinhard, M.; Becker, F. (2013): Evaluationsbericht 2013: Projektwerkstätten und tu projects. Bericht ansehen.

Becker, F.; Reinhard, M.; Dietrich, J. (2013): Project Laboratories - Student Engagement in Self-organized Educational Projects.In: Living Knowledge Network - Newsletter 41, 7/2013.

Krüger, F; Dietrich, J . (2012): Selbstbestimmt lernen: "tu projects"In: AStA Info Nr. 23, 10/2012, S. 14.

Prystav, G. (2012): Anders lernen - Wenn Studierende die Lehre übernehmen.In: M. Rummler (Hg.): Innovative Lernformen: Projektarbeit in der Hochschule. Projektorientiertes und problembasiertes Lehren und Lernen, BELTZ 2012, S. 150-160.

Reinhard, M.; Dietrich, J. (2012): tu-projects - Projektorientiertes und gemeinsames Lernen. In: AStA Info Nr. 22, 4/2012, S. 14.

Dietrich, J. (2012): Gemeinsames Lernen.In: tu intern, Nr. 4, 4/2012, S. 7.

 

… zu einzelnen Projektwerkstätten (Auswahl):

Geitmann, S. (2022): Mit einem Solar-H2-Boot nach Monaco. Projektwerkstatt für mehr Nachhaltigkeit im Bootsbau. In: HZwei 04/2022, S. 52-53.

Groh, A. (2022): Von Berlin bis ans Mittelmeer. Die Vision der studentischen Projektwerkstatt „WannSea“ – Beitrag zur nachhaltigen Schiffahrt. In: tu intern 4/2022, S.4.

Kleinhubbert, G. (2021): Von Öl auf E in 30 Minuten. Umrüst-Kit für Simson-Mopeds. In: Der Spiegel 26/2021.

Lehmann, J. (2021): Das sind die Sieger des Green Buddy Awards 2020. In: Berliner Morgenpost, 16.06.2021. Online hier verfügbar.

Nitsche, S. (2021): Summende Stadt. Studierende beschäftigten sich in der „Bienen WerkSTADT“ mit artgerechter Imkerei und dem Schutz von Wildbienen. In: tu intern 2/2021, S. 4.

o.a. (2021): Ausgezeichnet: Umrüstung von Simson-Mopeds auf Elektroantrieb. Projektwerkstatt „Second-Hand Mobility“ gewinnt den CESAER Best Idea 2021. Pressestelle TU Berlin, Medieninformation, 15. Oktober 2021. Online hier verfügbar)

Klotz, B. (2020): Gut gelehrt. Freundesgesellschaft vergibt Preis für vorbildliche Lehre. In: tu intern 6/2020, S. 3.

Reck, L. (2019): Studenten erforschen Luckenwalde. In: Märkische Allgemeine, 01.07.2019. Online hier verfügbar.

Terp, S., K. Jung, P. Pätzold und S. Nitsche (2019): Scientists for Future. Es ist fünf nach zwölf. Tagesspiegel 05.10.2019. Online hier verfügbar.

Chlodnicki, S. (2018): Exot mit Potential. Seit 20 Jahren werden an der TU Berlin von Studierenden Luftschiffe gebaut. In: tu intern 02/2018, S.6

o.a. (2018): Vorbildlich in Lehre und Studium. TU Berlin ehrt herausragende Projekte und erfolgreichen Studierende. Pressestelle der TU Berlin: Medieninformation 199/2018.

Trüpschuch, D. (2018): Drohne auf Goldflug. Team des „tu project“ AirRace siegte in Peking. In: tu intern 01/2018, S. 5.

Trüpschuch, D. (2018): Sozial Denken, bewusst handeln. Zwei Projektwerkstätten stehen exemplarisch für mehr als 20 Projekte, die von Studierenden für Studierende durchgeführt werden. In: tu intern 02/2018, S. 6.

o.a. (2017): Gold für tu project AirRace. In: tu intern 10/2017, S. 8.

 

Evaluationsbericht 2013

Im Sommersemester 2013 stieß die Kooperations- und Beratungsstelle für Umweltfragen (kubus) - Wissenschaftsladen der TU Berlin - eine Qualitätsinitiative für die studentischen Projektwerkstätten und tu projects an, die in eine schriftliche Evaluation der Projekte mündete. Ein Hauptaugenmerk lag in diesem Zusammenhang auf der Befragung der beteiligten Personengruppen. Zu diesen gehören:

  • Projekttutor*innen
  • Ehemalige Tutor*nnen (Projektabschluss seit Wintersemester 2012/2013)
  • Betreuende Hochschullehrer*innen
  • Betreuende Sekretär*innen
  • Projektteilnehmende

Ziel der Befragung war es, Verbesserungsprozesse auf allen Seiten zu ermöglichen - also auf den Seiten der Betreuenden, der Teilnehmenden, der Kommission für Lehre und Studium sowie von kubus.

Befragt wurden im Juni 2013:

  1. 36 Tutor*innen der 17 laufenden PWs,
  2. 4 ehemalige Tutor*innen von 2 abgeschlossenen Projektwerkstätten (Projektabschluss seit Oktober 2012),
  3. 16 betreuende Hochschullehrer*innen,
  4. 16 betreuende Sekretär*innen und
  5. 220* Teilnehmende der PWs.

*) Schätzung, Grundlage: 17 laufende PWs mit durchschnittlich ca. 13 Teilnehmenden

Der Evaluationsbericht im PDF Format kann hier herunterladen werden.

Links

Studentische Initiativen an der TU,
u.a. ehemalige Projektwerkstätten:

Das Energieseminar
https://energieseminar.de/

Das Verkehrswesenseminar
https://www.vwsem.tu-berlin.de/menue/home/

Tretboot AG
http://tretboot-berlin.blogspot.com/

Allgemeiner Studierendenausschuss
https://asta.tu-berlin.de/

Blue Engineering
http://www.blue-engineering.org/wiki/Hauptseite

Planning for real - Eine gemeinwesenorientierte Methode
https://www.technet-berlin.de/planning-for-real

Heißwasserrakete Aquarius u. Computerwissen für Frauen
http://www.aquarius-aerospace.de/

Studentische Initiativen an anderen Hochschulen und Externe,
u.a. ehemalige Projektwerkstätten:

Netzwerk n
https://netzwerk-n.org/

Wissenschaf(f)t Zukünfte e.V.
https://www.wissenschafftzukuenfte.de/

Akaflieg Berlin e.V.
https://akaflieg-berlin.de/

Aerarium Luftschifftechnik e.V.:
http://www.aerarium.de/

Fahrrad Initiative
https://www.fahrrad-initiativen.de/pool/unirad

Projekttutorien der HU Berlin
https://www.hu-berlin.de/de/studium/reform/projekttutorien

FU-Projektwerkstatt "Teekampagne"
https://www.projektwerkstatt.com/

Zudem wurde hier auf der Webseite des WDR ein Podcast
der Projektwerkstatt ,,Earthship" über ihr Wohnkonzept veröffentlicht.
https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/wdr5-leonardo-hintergrund/audio-earthships-nachhaltiges-bauen-und-wohnen-100.html

Vielfältige Links, Infos und nachhaltige Projekte finden sich auch unter:
http://nachhaltigesberlin.de/