Hier finden Sie eine Übersicht über alle bisher geschriebenen BANA-Abschlussarbeiten nach den Schwerpunkten Stadt, Umwelt, Ernährung und Gesundheit sortiert.
89 2021 Manfred Rohwedder
Ein Masterplan zur Bebauung des Tempelhofer Feldes, unter Berücksichtigung der antiken und modernen Baumeister sowie der Philosophie
88 2019 Ulrich Birke
Wohnen für mobilitätsbeeinträchtigte Personen
87 2018 Uwe Jesgarsz (nicht ausleihbar)
Architektonische Zukunftsversionen
86 2017 Heide Fiehring
"Fast Rest" - Überlegungen zu kleinen grünen Pausen in der Stadt
85 2017 Ellen Walther
Das Grünsystem Frohnau: Geschichte, Gegenwart und Zukunft
84 2016 Beate Burkhardt
Bürgerschaftliches Engagement für den Gutspark Neukladow
83 2014 Bodo Mertins, Harald Riedel, Elke Simpson-Bleß, Ulla Völker
Franz von Mendelssohn, der Jüngere (1865-1935)
82 2014 L. I.
Start-ups 50plus - Wie sich eine Generation verwirklichen kann
81 2012 Dietlind Manns-Hoppe
Das Theater des Westens
80 2012 Irmtraud Frohwein-Poth
Antike in Berlin
79 2012 Jutta Gorn
Das Rittberg-Krankenhaus
78 2012 Evelyn Andres
Kunst am Bau
77 2011 Ursula Michelsen-Mohammadein / Regina Urban
25 Jahre Gasthörerstudium BANA - Vorbereitung, Durchführung, Auswertung und Veröffentlichung zu einer Jubiläumsfeier
76 2011 Andreas Hoth
Interkulturelle Kommunikation Latainamerika und Deutschland - die Vielfältigkeiten des Subkontinentes: Chancen und Herausforderungen
75 2011 Inge Krüger
Wasser und Abwasser für Berlin - Initiativen und Konzepte einer Großstadtversorgung
74 2010 Hilde Elbl
Alternative Wohnformen im Alter. Seniorenwohnanlagen der Volkssolidarität e.V.
73 2010 Peter Rohn
Das Leben im Berliner Nikolaikirchviertel im 18. Jahrhundert
72 2010 Werner Trempler
Bericht eines Zeitzeugen über zivile Flugsicherung der DDR
71 2010 Frank Janotta-Simons
Einführung des Bürgerhaushalts in Berlin am Beispiel des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf
70 2008 Gerd Jordan
Der Luisenstädtische Kanal
69 2008 Karin Theobald
Alles Theater am Knie – Quo vadis Charlottenburg
68 2008 Waltraud Steffens
Tragwerksrisse – Zur Dynamik, Erosion und Stabilität der Arbeitsgesellschaft unter Belastungen
67 2007 Maria Späth
Die CCC-Filmstudios in Berlin-Haselhorst
66 2007 Barbara Stolle
Vom Bauhaus zum Bauhaus-Archiv
65 2007 Maria Ilona Zodl
Invalidenhaus und Invalidensiedlung in Berlin
64 2007 Olga Predleus
Das Berlin der 20er Jahre
63 2006 Ingeborg Krüger
Wolfgang Abshagen 1897 bis 1945
62 2006 Jutta Scheriau
Stadt – Stadtentwicklung und gesellschaftliches Zusammenleben am Beispiel der Heimstättensiedlung im Berliner Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf, Hanauer Straße
61 2006 Monika Arnold
Georg Haberland: Portrait eines verkannten Berliner Baumeisters
60 2006 Eda Brandmayer
Der Buchhandel im Wandel:
Gewerkschaftliche Organisierung und Gründung von Buchhandelskollektiven in den 70er Jahren in Westberlin
59 2005 Ursula August
Lichterfelde -
A) Entstehung eines Vorortes und seine bauliche Entwicklung
B) Wohnungsbau nach 1945 auf historischen Grundstücken
58 2005 Hedwig Mühlan-Viebig
Obdachlosen-Suppenküchen in Berlin
57 2005 Ute Gerhardt
Unser Kiez – www.gleimviertel.de
Chronik eines Stadtteils in Bewegung
56 2005 Helga Ballien-Thiel
Lob des Lernens – Kampf gegen den Analphabetismus
55 2004 Alexandra von Hammerstein
Stefan George und sein Einfluss auf Claus Schenk Graf von Stauffenberg und seinen Weg in den Widerstand
54 2003 Wolfgang Glauche
Die totale Institution Militär am Beispiel der brandenburgisch-preußischen Armee
53 2003 Friederike Teinert
Die Jüdische Gemeinde zu Berlin von 1945 bis zur Gegenwart
52 2003 Ingrid Polzin
Gustav Meyer - der Gestalter der Berliner Parkanlagen - Friedrichshain, Humboldthain und Treptower Park und ihre Entwicklung bis in die Gegenwart
51 2003 Ursula Focali / Christine Paul
Islamisches Leben in Berlin
50 2003 Christel Steiner
Die Dorotheenstraße in Berlin - ein Portrait im Jahre 2002
49 2002 Sigune Herzog
Spiel und Arbeit – ein Gegensatz?
48 2001 Inge Braun
Vicki Baum
47 2001 Michael Müller
Stadt und Kommunikation: Am Beispiel der „lokalen Agenda 21“ und der Gründung eines Kiezvereins Berlin-Wilmersdorf
46 2001 Regine Heuser
Die Leute vom Grunewald. Wohlleben, Wirklichkeit und Widerstand von Abraham bis Zivier
45 2001 Marianne Schrecke
Wohnen im Alter
44 Ute Illner
Frauenerwerbsarbeit im Wandel zur Informationsgesellschaft
43 Sabine Gerstberger
Die Gartenstadt Hellerau
42 2000 Ute Rohde
Wilhelmplatz 7 – Ein Haus und seine Geschichte
41 1999 Ingeborg Hädrich
Die Wallstraße in Berlin-Mitte. Gestern – heute – morgen.
Das Portrait einer Straße
40 1999 Gemeinschaftsarbeit (GA)
Spuren suchen – Spuren setzen
Prenzelberg sagt keen Berliner.
Auf den Spuren der Sozialgeschichte eines Berliner Bezirks.
a) Doris Barth (GA)
Synagoge Rykestraße 53 – Ein Tempel des Friedens? Die Entwicklung der Jüdischen Gemeinde in Ostberlin.
b) Jutta Hasse (GA)
Käthe Kollwitz – eine Frau im 20. Jahrhundert – Lebensabschnitte
c) Eva Zobel (GA)
Maria vom Prenzlauer Berg
d) Ingrid Resa (GA)
Schönhauser Allee 129, ein Haus und seine Bewohner im Spiegel der letzten hundert Jahre
e) Rita Hiepler (GA)
Volksbadeanstalt Oderbergerstraße
f) Renate Koch (GA)
Alternatives Leben im Prenzlauer Berg
g) Karin Paproth (GA)
Von der Zionsgemeinde zur Segenskirche
39 1999 Klaus Lakomski
Das Gartendenkmal - Gartenstadt Staaken
38 1998 Erika Meyer
Passagen – gestern und heute
37 1998 Jürgen Bode
Die Böhmischen Exulanten und die Hugenottischen Réfugiés – Beispiele einer erfolgreichen Integration
36 1998 Heinz Karger
Wohn- und öffentliche Bauten in Berlin-Weißensee
35 1998 Hedda Röschert
Zukunft der Arbeit - Hoffnung auf eine Zukunft mit weniger Arbeit! Weniger arbeiten, besser leben! Veränderter Lebenssinn, veränderte Lebensstile.
34 1998 Henning Nause
Karl Friedrich Schinkel - Spaziergänge auf Schinkels Spuren in Berlin und Potsdam
33 1997 Ingrid Simon
Ich und Berlin - Berlin und Ich
32 1996 Gemeinschaftsarbeit (GA)
Kultur braucht Orte - Orte der Kommunikation
Theoretischer Hintergrund
a) Wilhelm Fuchs (GA)
Der Marheinekeplatz
b) Armin Herz (GA)
Treffpunkte Jugend - Erziehung zur gesellschaftlichen Kultur
c) Marianne Hoefer (GA)
Der Gendarmenmarkt - ein Platz mit Geschichte ... und Zukunft?
d) Hildegard Jungbluth (GA)
Ausgangspunkt Marheinekeplatz:
Ein Spaziergang durch „Kreuzberg 61“: Auf der Suche nach der Lebensqualität gestern und heute, besonders auch für ältere
Menschen.
e) Eslbeth Kortschack (GA)
Treffpunkt Markthalle
f) Ursula Pfaff (GA)
Der Kaffee - Das Café
g) Monika Rohloff (GA)
Die Passionskirche - Ort der vielfältigen sozialen und multikulturellen Begegnung
h) Katharina Kuffer, Monika Wang (GA)
Salons von gestern bis BANA
31 1996 Vera Schnick
Berlin - Menschen in der Stadt - wo kommen sie sich besonders nah
30 1996 Karin Stock
Das Buddhistische Haus in Berlin Fronau
29 1995 Britta Mittwollen
Einsamkeit und soziale Isolation als Individualisierungsfolge?
Krisentelefone als Indikator von Großstadteinsamkeit
28 1994 Marion Roggon
Vorüberlegungen für eine politische Bildungsarbeit mit jungen Berlinern aus der Sicht einer älteren Jüdin
27 1992 Margarethe Dittus
Soziale integrative Arbeit mit behinderten Jugendlichen und Erwachsenen im Rahmen eines geplanten Lehmbauprojektes
27a 1992 Margarethe Dittus (Ergänzungsarbeit)
Die praktische Verwirklichung 1993/94
26 1992 Annemarie Seidel
Probleme der Standortentwicklung und Standortwerbung in den neuen Bundesländern. Beispielhaft ausgeführt an einem Nutzungskonzept für das Schloß Wernigerode
25 1991 Regina Materne
Untersuchung über die Geschichte, den Zustand und die Perspektiven des Hauses Lüneburger Str. 2 in Berlin-Moabit unter Berücksichtigung der gewachsenen Struktur des Bezirks
24 1991 Gudrun Stargardt
Ökologische Altbausanierung im Rahmen der Stadterneuerung in Berlin
23 1991 Hildegard Kahl
Die Folgen des ruhenden Verkehrs
22 1991 Marly Kaul
Familiale Situation der türkischen Frau in Berlin und mögliche Perspektiven zur Integration
21 1990 Ethel Schiller
Das KaDeWe: Ein kulturelles Angebot für Berliner und Berlinbesucher
20 1990 Helga Henckel
Potdamer Platz - Versuch einer Annäherung
19 1990 Charlotte Kührt-Kepich
Baukunst für ein menschliches Bedürfnis - Fotodukomentation alter und neuer Berliner Bedürfnisanstalten
18 1990 Elisabeth Petersen
Schaffung öffentlicher Kommunikationsbereiche in Großstadtsiedlungen durch Brunnen- und Wasserobjekte
17 1990 Gisela Theiss
Entwicklungen und Veränderungen der Stadt Perleberg im 19. Jahrhundert
16 1990 Brigitte Lange
Stadtbestimmtes Arbeiten durch Gründung eines Betriebes im Bereich der motivationellen Dienstleistungen - dargestellt am Beispiel der historischen Maltechniken
15 1989 Annelie Schmid
Schrift im Straßenbild - Indikator des sozialen Umfeldes
14 1989 Wally Maus
Die Straße von Cölln nach Köpenick unter besonderer Berücksichtigung der Richardstraße in Neukölln
13 1989 Elisabeth Kaiser
Die Bedeutung des Kranoldmarktes für die Nachbarschaft in Lichterfelde-Ost
12 1989 Ruth Hoffmann
Dokumentation von Hinweisen im Stadtbild von Steglitz auf jüdisches Leben im Bezirk
11 1988 Helga Kusterka-Stahlke
Bauwerke Hans Müllers - ausgehend vom BEWAG-Gebäude in der Richardstraße in Neukölln, entstanden in den 20er Jahren, im Verhältnis zur Architektur seiner Zeit
10 1988 Dagmar Wittjen
Fußgängerbrücken in Berlin
9 1988 Adelheid Niemz
Analyse und Darstellung der Funktion des Lichterfelder Dorfangers
8 1988 Reinhold Amonat
PR-Öffentlichkeitsarbeit - für, mit und durch BANA
7 1988 Gertrud Scheffzük
Denkmäler und Denkmalpflege in Berlin
6 1988 Werner Richter
Zwischen Staat und Familie: Vereine
5 1988 Ilse Schier
Weiterlernen - ein Leben lang
4 1987 Marion Walther
Neuer Start ab 35, ein Projekt der Erwachsenenbildung für Hausfrauen
3 1987 Werner Pooch
Die Entwicklung der gebauten und sozialen Wohnumweltstruktur ausgewählter Moabiter Sanierungsgebiete
2 1987 Brigitte Schwerk
Analyse und Funktion von Freizeit- und Bildungsprogrammen für Senioren; dargestellt am Beispiel des Seniorenclubs Bundesallee 49 in Berlin-Wilmersdorf
1 1987 Renate Oldenburg
Der Tiergarten - ein grünes Stück Berlin
57 2019 Ingrid Bachem-Vopel
Berlin und seine Straßenbäume - Analyse einer Beziehung
56 2012 Peter Rohn
Dachbegrünung - ein Verknüpfungselement von Stadtplanung und Stadtökologie
55 2011 Gisela Leischulte
Biogasanlagen zur Energiegewinnung aus Biomasse bei Kakkstedt im Landkreis Uckermark
54 2010 Astrid Martins
Ruheoasen in der Großstadt Berlin
53 2007 Martina Diedrich
Analyse der Signifikanz stadtklimatisch bedeutsamer Phänomene in langjährigen meteorologischen Messreihen aus Berlin
52 2007 Wolfgang Beier
Der globale Klimawandel – Ursachen, Wirkungen, Auswege
51 2005 Christel Alt
Die botanische Anlage in Pankow-Blankenfelde: Rahmenbedingungen ihrer Existenz in Vergangenheit und Gegenwart sowie Strategien für die Zukunft
50 2001 Ursula Klinge
Schnittblumen. Vom Produzenten zum Konsumenten – Blumenhandel im Zeitalter der Globalisierung
49 1999 Ingrid Wonneberger
Warum ist Totholz nötig und wichtig?
48 1998 Kurt Seiffert
Die Mariendorfer Pfuhle
47 1998 Britta Mittwollen
Lokale Agenda 21 - ein Weg ins neue Jahrtausend?
Untersuchungen am Beispiel Mobilität von Frauen in Berliner Bezirken
46 1998 Christine Dinhof-Ziegler / Maria de la Luz Seeger-Wüst
Ökologisches Bauen in Berlin
45 1997 Bärbel Staiger
Möglichkeiten der naturnahen Uferbefestigung
44 1996 Gesine Rohlfs
Auswirkungen des Wasserstraßenbaus nach dem Verkehrswegeplan Deutsche Einheit Projekt Nr. 17
43 1996 Antje Berndt
Biologischer Pflanzenschutz im Garten
42 1996 Marlies Wirth-Kochan
Naturleben bei Jugendlichen
41 1996 Karla Jahnke
Die Kluft zwischen Einstellung und Verhalten
40 1996 Bärbel Stetzelberg
Die Mark Brandenburg im Spannungsfeld zwischen Umwelt und Marktwirtschaft am Beispiel des landwirtschaftlichen Betriebes Klein Eichholz
39 1995 Ingrid Riewe
Ökologie im „lokalen Umfeld“ schon immer - immer noch Frauensache?
38 1995 Maria Hacker
Moore - Moore in Berlin
37 1995 Jenny Kühn
Dachbegrünung – ein Verknüpfungselement von Stadtplanung und Stadtökologie
361995 Erika Döhnert
Umwelt- und Naturzerstörung - eine Folge menschlicher Denk- und Handlungsweise der westlich geprägten Zivilisation
35 1994 Gabriele Schwenkbier
Computer - Mensch - Umwelt
34 1994 Barbara Hauer
Umweltschutz und Wohnen - Handlungsbeispiele für eine Wohnungsbaugesellschaft
33 1994 Marianne Gloeck
Stadt als Lebensraum für Mensch, Tier und Pflanze
32 1994 Ursula Pfaff
Heilpflanzen - Wegbegleiter der Menschheit
31 1993 Edith Fellner
Schädliche Wirkungen von Haarbehandlungsmitteln
30 1993 Vera Schnick
Wo gibt es noch ökologische Nischen in und um Berlin
29 1993 Gunter Arp
Konzeption und Realisation einer Vortragsveranstaltung im Europäischen Jahr für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz
28 1993 Reinhard Gutschke
Beitrag zur Umweltpädagogik - eine didaktische Konzeption (Struktur) einer Unterrichtseinheit für Kinder im Vorschulalter zum Thema: „Wasser"
27 1992 Petra Wurche
Ökologisch Leben, Wohnen und Arbeiten
26 1992 Ute Adler-Friese
Darlegung der didaktischen Möglichkeiten und Methoden jahreszeitlicher Naturvermittlung aus der Alltagserfahrung eines exemplarischen Kinderladens
25 1992 Ingrid Steglich
Augen auf beim Kleidungskauf! Grundzüge zu einer Vortragsreihe über Textilherstellung zur Verbraucheraufklärung
24 1991 Heide Scheef
Straßenbäume
23 1991 Monika Marinoff
Aspekte der Umwelterziehung im Rahmen des Projektunterrichts in der allgemeinbildenden Schule
22 1991 Evelin Mokros
Exemplarische Darstellung des Abfallaufkommens im Krankenhaus
21 1991 Elinor Kubenke
Ohne Wasser läuft nichts
20 1991 Rosika Dahl
Beschreibung der Vorgehensweise bei einer Altlastbegutachtung - im Fall einer sensiblen Nutzung am Beispiel der Bebauungsplanung des Grundstücks Waidmannsluster Damm 81 - 105
19 1991 Rudolf Perlewitz
Brauchwasseraufbereitung Verfahren-Technik-Perspektiven
181991 Johanna Briesenick
Marketing im Umweltschutz am Beispiel der Ausstellung: Ohne Wasser läuft nichts!
17 1991 Marion Kern
Ein Garten - nicht nur für für uns allein. Vom Gärtnern in der Natur
16 1990 Liselotte Zupp頠
Untersuchungen zu einem Krötenweg in einer Berliner Wohnanlage
15 1990 Gerhild Gäbler-Booth
Abfallvermeidung beim Einkauf
14 1990 Ingrid Röthig
Der Fritz-Schloß-Park. Ein Meinungsbild
13 1990 Monika Sebulke
Umwelt von Altlasten - Ein zielgruppenspezifisches Informationskonzept
12 1990 Elke Lenz-Namenek
Energiesparen mit Messer und Gabel
11 1990 Margarete Wachsmann
Müll als Bedrohung
10 1990 Ute Slonina
Vergleichende Darstellung und Analyse des Freizeitverhaltens von Senioren während zweier durchgeführter Gruppenreisen
9 1989 Sigrid Helmis
Die ökologischen Maßnahmen im Frauenstadtteilzentrum Kreuzberg e.V. Schokoladenfabrik - Eine Gegenüberstellung der geleisteten Dokumentation mit den gemachten eigenen Erfahrungen
8 1989 Elisabeth Tischer
Darstellung des Gedankenganges und der ersten praktischen Schritte des Aufbaus einer Umweltgesprächsgruppe - ausgeführt am Beispiel einer Gruppe im Nachbarschaftsheim Mittelhof
7 1989 Irene Schneider
Der Hund in der Großstadt
5 1989 Helga Gajek
Recherche und Fotodokumentation über den Verbleib von Sonderabfällen aus dem Haushalt. Studie am Beispiel einiger ausgewählten Haushalte aus dem lokalen Umfeld "Berlin-Steglitz"
4 1988 Elfriede Forkert de Girau / Gudrun Kühl / Marianna Rohmert
Innenraum-Kontamination
3 1988 Frieda Kohn
Entwicklung, Beschreibung, Durchführung und Auswertung der Beobachtung eines privaten Haushalts, als Beispiel einer kleinen lokalen Einheit unter dem Aspekt möglicher Verminderung hier entstehender Umweltschäden, mit einer vorgegebenen Beobachtungsdauer
2 1988 Brigitte Bormann
Die Belastung der Havel im Raum Berlin (West) durch Sportboote
1 1988 Helene Malcharczyk
Schulgrün. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Schulbegrünung heute. Fallstudie an einer Berliner Schule
98 2021 Heike Przyrembel
Das allergene Potenzial von Soja und Sojaprodukten
97 2019 Bärbel Henniger
Von Moctezuma bis Fair Trade: Auf den Spuren des Kakaos
96 2019 Emine Timurdas-Rothascher
Psychogenitische Angstzustände. Können Ängste vererbt werden?
95 2019 Antonia Rollwage
"Sport macht auch das Gehirn fit". Einfluss von Sport/Bewegung auf die psychische und seelische Gesundheit bei Stresserkrankung, Depression und Demenz/Alzheimer
94 2019 Christian Pfennigs
Kreatin - Energiebereitstellung bei körperlicher Belastung
93 2016 Dr. Barbara Hirsch
Schalthebel der Gesundheit - für den nächsten Gang. Bewegung tut Not
92 2013 Christa Löhr
Zum Zusammenhang von Azidose und Zivilisationskrankheiten
91 2011 Ulf Dietrich
Thema Hauptnährstoffe: Funktionen für den Organismus, Vorkommen, Verzehrempfehlungen
90 2010 Margitta Schmüth
Ernährung bei Typ 1 Diabetes
89 2008 Christel Hoffmann
Film und Projektbericht: Mit der Havelbiene zum Salon
88 2007 Jutta Elsner
Lebensreformbewegung
87 2006 Renate Bugge
Vitamin C
86 2005 Renate Niederhafner
Vom Ehrenamt zum bürgerschaftlichen Engagement
85 2005 Carmen Strotmann
Das Ernährungsverhalten von Jugendlichen – heute: Resignation oder Hoffnung?
84 2004 Astrid Müller-Dörpinghaus / Gisela Stein
Einfluss bewussten Ernährungsverhaltens auf unsere Gesundheit - dargestellt am Krankheitsbild der primär chronischen Polyarthritis
83 2001 Susanne Gaertner
Übergewicht: Ursachen – Auswirkung - Therapie
82 2001 Helga Jarosch
Ballaststoffe – Gesund und fit durch eine ballaststoffreiche Ernährung
81 2001 Rosemarie Ehlers
Ernährungsberatung
80 2001 Regina Liedtke
Die anthroposophische orientierte Ernährung.
79 2001 Renate Rietz
Unser täglich Brot. Das Getreide, Lieferant von Eiweiß, Vitaminen, sekundären Pflanzenstoffen und Kohlenhydraten
78 2001 Liane Haße
Mineralstoffmangel in der heutigen Ernährung. Pro und Contra für die zusätzliche Versorgung mit Nahrungsergänzungsmitteln
77 2001 Angela Weissmann
Schutz vor Freien Radikalen
76 2001 Sibylle Schneider
Alter und Ernährung
75 2000 Gemeinschaftsarbeit (GA)
Karin Mielke, Eva-Maria Gurkasch
Die Bedeutung der Milch und ihre Inhaltsstoffe für die menschliche Ernährung
74 2000 Manuela Süßemilch
Hauptnährwerte und ihre Aufgaben
73 2000 Gilda Pietzsch
Enzyme – ihre Herstellung, Wirkung in Lebensmitteln sowie Auswirkungen auf die Gesundheit
72 2000 Helga Stein
Die Bedeutung ausgewählter Milchprodukte (Käseerzeugnisse, Joghurt) für eine ausgewogene Ernährung
71 2000 Brigitte Kolodziej
Die Vitalstoffe
70 2000 Ingrid Wittenberg
Die Bedeutung des Wassers als DAS Lebensmittel für den Menschen
69 1999 Dr. Christiane Westphal
Diabetes mellitus und Ernährung
68 1999 Sigrid Günnewich
Fasten und der Einfluss auf den Stoffwechsel
67 1999 Karin Hinz
Fasten als erleichternder Einstieg in die Vollwert-Ernährung
66 1999 Irene Ziegener
Gentechnik im Einkaufskorb
65 1999 Ursula King
Gentechnologie in den Lebensmitteln
Erwarteter Nutzen – mögliche Gefahren – ethische Bewertung
64 1999 Christa Leppin
Brot – ein Nahrungsmittel und seine Bedeutung am Ende des 20. Jahrhunderts
63 1999 Ursula Mleczkowski
Gentechnik in der Lebensmittelherstellung – moderne Varianten traditioneller Verfahren
62 1999 Brigitte Freitag
Ein Plus für die Gesundheit – die bioaktiven Stoffe in Lebensmitteln
61 1998 Helga Eisenhardt
Die Bedeutung des Brotes in Not- und Überflusszeiten in Deutschland dieses Jahrhunderts
60 1998 Elke Wolf-Gerves
Bioaktive Substanzen – Die sekundären Pflanzenstoffe
59 1998 Ursula Meyer
Fairer Handel mit Kaffee
58 1998 Jutta Plath
Vitamine – lebensnotwenige organische Stoffe für das Funktionieren des Körpers
57 1998 Ilsedore Bodammer-Ronzheimer
Lebensart – oder Lebensnotwenigkeit? Gesundheit aus der Küche
56 1998 Anette Kettenbeil
Spezielle Lebensmittel für Kinder: Werbung und Wirklichkeit
55 1998 Ingeborg Krüger / Getrude Melzer / Marlene Schmidt
1. Heilkräuter
2. Gewürze
3. Die Heilkraft der Pflanzen
54 1998 Christa Kerker
Ballaststoffe - ihre Bedeutung und Funktion
53 1998 Ute Rohde
Wenn Trinken zum Problem wird - Von der lebensnotwenidgen Wasseraufnahme zum Alkoholismus521997Rudolf Zitzmann
Rauchen 1997 - Aspekte einer Sucht
51 1997 Sieglinde Kauz / Christel Kintscher
Ernährungsformen verschiedener Glaubensrichtungen und Religionen
50 1997 Bärbel David
Die Bedeutung von Fisch für die Ernährung
49 1997 Barbara Deicke
Diagnostik und Therapie von Nahrungsmittelallergien
Bewältigungsstrategien duch Ernährung und deren praktische Umsetzbarkeit - aufgezeigt an Hand von auf dem Markt befindlicher Literatur für Laien
48 1997 Heidrun Schlaugath
Die Kartoffel und ihre Bedeutung in unserer Ernährung
47 1997 Hildegard Sawatzki
Vegetarische Ernährung
46b 1997 Monika Middeldorff
Schülerernährung heute
45 1997 Sieglinde Cole-Koller
Was ißt man so in Westafrika?
44 1997 Annemarie Seefeldt
Zum Einfluß unterschiedlicher Garverfahren auf den Nährstoffgehalt von Gemüse und Kartoffeln
43 1997 Gisela Petersen
Berliner Öko-Märkte
42 1997 Elke Weinert
Über die Einsamkeit am Tisch und den Verlust von Lebensqualität
41 1996 Evelin Gundermann
Einesteils der Eier wegen, welche diese Vögel legen...
Nahrungsmittel: Ei
40 1996 Ruth Menz
Brot
39 1996 Renate Zimmermann
Allergien auf Nahrungsmittel im Kindesalter
38 1996 Brigitte Paape
Vollwerternährung - Rückkehr zur gesunden Kost unserer Vorfahren?
37 1996 Waltraut Schendel
Eßkultur in Deutschland von 1900 bis zur Gegenwart
36a 1995 Doris Niemietz
Candida albicans die maskierte Krankheit und andere Hefepilze
36 1995 Sibylle Trage
Sinn und Unsinn von Schlankheitsdiäten
35 1994 Marie Beck
Zum Eß- und Ernährungsverhalten aus heutiger Sicht
34 1994 Hedwig Friesen
Gesundheitsbewußtsein/ Gesundheitsverhalten/ Gesundheitserziehung in der Bundesrepublik Deutschland
33 1993 Monika Broschinski
Ernährung in der Schwangerschaft
32 1993 Regina Niederghut
Ernährung für Frauen vor, während und nach den Wechseljahren, unter besonderer Berücksichtigung ernährungsbedingter Krankheiten wie Adipositas, Osteoporose und Mamma-Carcinom
31 1993 Brigitte Hofmann
Konzept für gesundheitsfördernde Leistungen in Gesundheitszentren und ähnlichen Einrichtungen
30 1993 Marianne Kusch
Die Bedeutung des Getreides für unsere Ernährung und Gesundheit
29 1993 Verena Williges
Bienen - Honig - Natur - Wert der Bienenprodukte für Menschen
28 1993 Heidi Schmolling
Nahrungsmittelallergien und die Psyche - Welcher Zusammenhang besteht zwischen Psyche und Nahrungsmittelallergien?
27 1993 Irene Zufall-Scheffen
Bulimarexie oder Bulimie nervosa
26 1992 Eui-Ok Shu-Eoh
Gesundheit durch die ganzheitliche Lebensweise und Ernährung nach dem Prinzip der traditionellen chinesischen Medizin
25 1992 Astrid Alter
Die Bedeutung des inneren und des äußeren Gleichgewichts in der Gesunderhaltung - Modelhaft ausgeführt an einem Frauenklientel
24 1992 Margret Dobberke
Probleme einer Ernährungsumstellung und wie sie zu meistern sind. Ausarbeitung eines Beratungskonzeptes mit praktischen Tips für den alltäglichen Umgang
23 1992 Edeltraut Günther
Qualitative Veränderung der Lebensumstände junger Familien durch ökologische Lebensweisen
22 1992 Barbara Hartlieb
Radioaktive Bestrahlung von Lebensmitteln - Verbraucheraufklärung über eine neue Art der Konservierung
21 1992 Ingrid-Hildburg Ludwig
Argumente, Vorschläge und Perspektiven für eine stärkere Berücksichtigung von Getreide im täglichen Speiseplan
20 1992 Irene Ludwig
Vorüberlegung eines Seminarangebots über Frischkosternährung als Mittel zur Streßbewältigung im Beruf - Ausgearbeitet an einem Fallbeispiel
19 1992 Ingrid Ripphoff
Singles in der Großstadt - Leitfaden für eine gesunde Ernährung
18 1992 Angelika Vorbeck-Fiebig
Die Ernährung alternder Menschen ab 60 Jahren - Eine Studie über tatsächliche und wissenschaftlich begründete gesunde Ernährung
17 1992 Anneliese Schade
Darstellung der Durchführung einer Vortragsreihe über die Bedeutung vollwertiger Kost kombiniert mit Bewegung
16 1991 Karin Lehmann
Vergleichende Studie über die Effizienz der aufklärenden Öffentlichkeitsarbeit ausgewählter Gesundheitsämter in Berlin
15 1991 Inge Drewitz
Osteoporose - Phänomenologie und Möglichkeiten der Prävention geschildert anhand der Arbeit mit Betroffenen
14 1991 In Young Siekmann
Makrobiotische Ernährung bei Krebserkrankung
13 1991 Marianne Laschinsky
Leistungsfördernde Ernährung für Ruderer (Ein Vortrags-Manu-skript)
12 1991 Rosemarie Bierwagen
Interdisziplinäre Therapie der Adipositas
11 1990 Brigitte Zietlow
Möglichkeiten und Schwierigkeiten bei der Einführung vollwertiger Ernährung in Krankenhäusern, dargestellt an ausgewählten Beispielen
10 1990 Ingeborg Zerull
Ballastoffe sind wichtig für unsere Gesundheit - Konzeption eines Vortrages für eine gemischte Interessengruppe
9a 1990 Christa Krüger
Möglichkeiten einer Pausenernährung für Schüler - Befragung und Aktion an einer Berliner Schule
9 1990 Helga Ihmann
Durch Vollwerternährung zur Stärkung körpereigener Abwehrkräfte bei substituierten Drogenabhängigen
8 1989 Kathrin Simon
Erstellung eines Arbeitskonzeptes zur Ernährungsumstellung für eine Übungsgruppe von 10 - 12 Frauen im Alter zwischen 35 - 45 Jahren, Mittelstand - gehobener Mittelstand unter Betreuung einer/zweier Ernährungstrainerin/nen. Die Teilnehmerinnen sollten gerade erfolgreich eine Diät abgeschlossen haben.
7 1989 Hannelore Apitz
Kontamination von Muttermilch
6 1989 Astrid Müller
Das übergewichtige Kind und seine Ernährung
5 1989 Ingeburg Weltring
Die Bedeutung des Cholesterins in unserer Ernährung
4 1988 Karl Vogt
Energieproblematik - Energieprobleme
3 1988 Ilse Debelius
Bedeutung der Ernährung für die Gesunderhaltung
2 1987 Brigitte Zülch
Ernährung als gesellschaftliches Phänomen. Darstellung der von Fachschulen für Wirtschaft empfohlenen Richtwerte für den Nährstoffbedarf in den Zeiträumen 1910 - 1914 und 1975 - 1985 als Ausdruck der jeweiligen gesamtgesellschaftlichen Entwicklung
1 1987 Eva Peters
Biographisch begründete Beschreibung der psychischen und physischen Voraussetzungen und Ergebnisse einer Ernährungsumstellung