ZE Wissenschaftliche Weiterbildung und Kooperation

Wissenschaftskommunikation - Präsentieren, kommunizieren, publizieren!

Wissenschaftskommunikation bringt Forschungsthemen an die Öffentlichkeit

  • Wie kann ich als Wissenschaftler*in meine Forschung für die Öffentlichkeit sichtbar machen?
  • Wie kann ich meine Inhalte verständlich, anschaulich und interessant präsentieren?
  • Was ist für die Medien und fachfremde Zielgruppen interessant?
  • Und wie kann ich mit klarem Kurs meine Kommunikationsziele erreichen?

Wissenschaftskommunikation schafft eine Verbindung zwischen Forschung und Gesellschaft. Sie macht Wissenschaftler*innen bei wichtigen Bezugsgruppen wie Mittelgebern, Expert*innen und Multiplikator*innen bekannt und ist von zunehmender Bedeutung für den Erfolg von Forschungsanträgen und Karrierewegen in der Wissenschaft. 

Kurse und Workshops

20 bis 25 Kurse pro Semester bilden das Zentrum des Weiterbildungsangebots. Die Angebote vermitteln Wissenschaftler*innen, wie sie

  • ihre Forschungsergebnisse nach außen transparent darstellen,
  • unterschiedliche gesellschaftliche Gruppen in den Forschungsprozess beziehen und
  • ihre Expertise aus der Wissenschaft in öffentliche Diskussionen einbringen können.

Dabei gibt es gerade in der Kommunikation viel Bewegung: neue Formate, neue Kanäle, neue Inhaltsschwerpunkte. Um mit diesen Entwicklungen Schritt halten zu können, arbeiten wir mit Trainer*innen zusammen, die selbst aktiv in ihren Weiterbildungsschwerpunkten unterwegs sind. Gleichzeitig bringen sie langjährige Erfahrung und strategischen Weitblick mit, die eine solide Basis für nachhaltigen Erfolg bilden.

Unsere Kurse richten sich an alle (Nachwuchs-)Wissenschaftler*innen und Promovierenden der TU Berlin und den Hochschulen der Berlin University Alliance (BUA).

Zertifikatsprogramm Wissenschaftskommunikation

Im Zertifikatsprogramm lernen (Nachwuchs-)Wissenschaftler*innen, wissenschaftliche Inhalte auch für fachfremde Zielgruppen allgemein verständlich auf den Punkt zu bringen. Sie erarbeiten Ihr eigenes Kommunikationskonzept und erhalten einen umfassenden Überblick über Methoden und Instrumente der Wissenschaftskommunikation von der Presse- und Medienarbeit über gelungene Präsentationen bis zum eigenen Podcast. So können sie jederzeit die zu Ihnen und Ihren Zielen passenden Strategien auswählen und diese für ihre Forschung und persönliche Weiterentwicklung nutzen.

Das Zertifikatsprogramm ermöglicht eine flexible Kursauswahl. Den Grundstein bildet das Kommunikationskonzept. Es ist der grundlegende Plan für Ihr systematisches Vorgehen in der Wissenschaftskommunikation. Ergänzt um Querschnittskurse von der Presse- und Medienarbeit über Rechtliche Grundlagen bis zu Social Media absolvieren Sie das Programm im Weiteren nach Ihren individuellen Interessen, Bedarfen und Kompetenzen. Den Transfer in die eigene Forschung sichert das abschließende Praxisprojekt.

Das Programm hat einen Gesamtumfang von 200 Arbeitseinheiten (AE) á 45 Minuten. Es ist anrechenbar sowohl auf das Zertifikat Wissenschaftsmarketing als auch für den Masterstudiengang Wissenschaftsmarketing der TUBS. Das Programm ist offen für alle (Nachwuchs-)Wissenschaftler*innen und Promovierenden der TU Berlin und der Hochschulen der Berlin University Alliance (BUA).

Vorstellung des Zertifikatsprogramms am 10.10.2023 (online): Bitte melden Sie sich hier an!
Presentation of the certificate program on 10.10.2023 (online): Please register here!

Anmeldung Zertifikatsprogramm Wissenschaftskommunikation

Das Programm im Überblick

Leitfaden zum Zertifikat

Beratung

Zertifikat Wissenschaftskommunikation | Auftakt

VeranstaltungDatumModul
Let's go! With a clear concept into science communication23./24.10.23Auftakt
Auf gehts! Mit klarem Konzept in die Wissenschaftskommunikation29./30.11.23Auftakt

Zertifikat Wissenschaftskommunikation | Basis

VeranstaltungDatumModul
Setting yourself apart from the rest: Tips and tricks for your article submission14.11.23Texten (Basis)
Gimp, Bildbearbeitungstool (nur für TU Berlin Angehörige)23.11.23Gestalten (Basis)
Excellent international presentations in science23./29.11.23Präsentieren (Basis)
Writing in flow: Finally wrapping up your writing project27.11.23Texten (Basis)
Scientific Writing08./09./10./11.01.24Texten (Basis)
Wie verfasse ich eine Pressemitteilung?22.01.24Texten (Basis)
Design basics in science communication - Effectively visualise and present your academic contents25./26.01.24Gestalten (Basis)
Souverän vor (Web-)Kamera und Mikrofon01.03.24Präsentieren (Basis)
Wissenschaftliches Schreiben für Promovierende06./07.03.24Texten (Basis)
   

Zertifikat Wissenschaftskommunikation | Querschnitt

VeranstaltungDatumModul
Der Forscher als Marke – Selbstmarketing für Wissenschaftler*innen15./16.01.24Querschnitt
Kommunikationsstrategien der Wissenschaftskommunikation - Vertiefung22.02.24Querschnitt
   

Zertifikat Wissenschaftskommunikation | Vertiefung

VeranstaltungDatumModul
Boost your publication profile04.12.23Texten (Vertiefung)
Erfolgreich Publizieren für Nachwuchswissenschaftler*innen09.01.24Texten (Vertiefung)
Studientag, Science Slam, TED und Co. - Vorträge spannend und unterhaltsam gestalten10./17./24.01.24Präsentieren (Vertiefung)
Slidewriting: Optimize your slides31.01./01.02.24Gestalten (Vertiefung)
Speed reading in STEM sciences26.02/06./22.03.24
Einfache Animationen mit Powerpoint erstellen26.02.24Gestalten (Vertiefung)
Grafik-Werkstatt: Wissenschaftliche Poster, Abbildungen und Co. mit Designexpertinnen finalisieren18.03.204Gestalten (Vertiefung)
Typo3 (nur für TU Berlin Angehörige)versch. TermineGestalten (Vertiefung)
InDesign (nur für TU Berlin Angehörige)versch. TermineGestalten (Vertiefung)
   

#WissKomm202X - Die Veranstaltung zum Zertifikatsprogramm

Ergebnisse aus dem Zertifikatsprogramm Wissenschaftskommunikation der ZEWK an der TU Berlin

Einmal im Jahr stellen die Absolvent*innen die Ergebnisse ihrer Praxisprojekte vor - kurzweilig, spannend, informativ.
Sie sind herzlich eingeladen, wenn Sie einen Blick hinter die Kulissen von spannenden WissKomm-Projekten werfen, Inspirationen sammeln und sich mit anderen Interessierten vernetzen möchten.

Nächster Termin: 18. September 2023 von 13:00-14:30 Uhr + optional danach: Studiotour an der ZEWK

Bitte melden Sie sich hier an!