ZE Wissenschaftliche Weiterbildung und Kooperation

Schreiben und Präsentieren

Schreiben und Präsentieren zählen zu den unverzichtbaren Basiskompetenzen im alltäglichen Wissenschaftsbetrieb. Die Vielzahl an Kursen in diesen beiden Bereichen zielt darauf ab, Reibungsverluste zu reduzieren, Ihre Motivation und Sicherheit zu erhöhen sowie Ihnen praxisorientiertes Handwerkszeug an die Hand zu geben, mit dem Sie Ihre Zielgruppen noch effektiver anzusprechen wissen.

Unsere Kurse richten sich an alle (Nachwuchs-)Wissenschaftler*innen und Promovierenden der TU Berlin und den Hochschulen der Berlin University Alliance (BUA). Kurse in den Bereichen Schreiben und Präsentieren sind nach Absprache auch anrechenbar auf das Zertifikatsprogramm Wissenschaftskommunikation.

Schreiben

Wer schreibt, der bleibt! - Wer in der Wissenschaft ist sich dieses Zusammenhangs nicht allgegenwärtlich bewusst?

Die gute Nachricht ist: Wie jedes Handwerk will auch das Schreiben 'nur' gelernt sein. Mit Übung verfeinert sich das Ergebnis und es entsteht mehr Handlungsspielraum - mit Routine wächst die Produktivität und dies mit weniger Anstrengung.

Unsere Schreibkurse widmen sich verschiedenen Aspekten des Schreibens, zum Beispiel dem logischen Argumentieren, wissenschaftlichen oder journalistischen Schreiben. Weiterhin berücksichtigen sie die unterschiedlichen Phasen beim Schreiben und mit ihnen die Kompetenzen, die in diesen Phasen jeweils zum Tragen kommen: angefangen mit dem effektiven Lesen und Umgang mit Literatur über das Konzeptualisieren und Gliedern, das Ins-Schreiben-Kommen, Überarbeiten von Texten bis hin zum Überwinden von Schreibhemmungen.

Während der Aktionswochen FrühjahrsSchreibPutz! im Sommersemester und HochHinaus! im Wintersemester bieten wir ein besonders geballtes Wochenprogramm rund ums Schreiben. 

Wir berücksichtigen auch, dass insbesondere langwierige und umfangreiche Schreibvorhaben, wie die Dissertation, viel Durchhaltevermögen bedürfen. Feste Routinen und das Gefühl, nicht allein zu sein, können das Durchhaltevermögen stützen. Mit unseren regelmäßig stattfindenden Schreibzeiten JustWrite! halten wir daher allen Schreibenden die Stange. Und wenn es eines zusätzlichen individuellen Impulses bedarf, besteht die Möglichkeit hierzu dann in der Schreibberatung.

Kursangebote Schreiben

VeranstaltungDatumModul
Wissenschaftliches Schreiben für Promovierende31.08/01.09.23WK Texten (Basis) / FM Wissenschaftliches Schreiben (Basis)
Setting yourself apart from the rest: Tips and tricks for your article submission15.09.23
Scientific Writing20./21.09.23WK Texten (Basis) / FM Wissenschaftliches Schreiben (Basis)
Scientific Writing08./09./10./11.01.24WK Texten (Basis) / FM Wissenschaftliches Schreiben (Basis)
Optimize your writing productivity!23.01.24WK Texten (Basis) / FM Wissenschaftliches Schreiben (Basis)
Wissenschaftliches Schreiben für Promovierende06./07.03.24WK Texten (Basis) / FM Wissenschaftliches Schreiben (Basis)

50/10: JustWrite!

Ablauf

In JustWrite! machen wir regelmäßig einen großen Satz in unseren Texten nach vorne – gemeinsam mit gebündelter Konzentration.

Dies läuft ab wie folgt:

  • 5 Minuten gemeinsames Ankommen,
  • 50 Minuten konzentriertes Schreiben,
  • 10 Minuten Pause,
  • 50 Minuten konzentriertes Schreiben,
  • 5 Minuten entspannter Abschluss.

Diese ablenkungsfreie Schreibzeit ist umso produktiver, je besser sie vorbereitet ist: Alle notwendigen Arbeitsmaterialien bereit zu halten, vorab kleinschrittige Ziele festzulegen und im eigenen Arbeitsumfeld mögliche Störungen präventiv auszuschließen, bilden die optimale Startposition.

Termine und Anmeldung

Mit Just Write! möchten wir den Aufbau von Schreibroutinen fördern. Denn ein überschaubarer Rahmen und feste Gewohnheiten führen uns leichter ans Ziel, besonders auf unwegsameren oder längeren Strecken. Daher bieten wir unsere Schreibzeiten mit fester Regelmäßigkeit an:

  • eine von uns moderierte Schreibzeit jeden Montag (9-12 Uhr),
  • Schreibzeiten auch an allen übrigen Tagen (anwesende Schreibende moderieren)
  • und dies täglich von 9-12 Uhr (wenn gewünscht oftmals bis 13 Uhr) und von 14-16 Uhr,
  • Sprache flexibel (Deutsch, Englisch).

Weitere Zeiten sind immer möglich, wenn sich Interessierte finden, die sich selbst moderieren. Bitte informieren Sie uns und wir unterstützen Sie gern dabei, Gruppen zu etablieren, die zu Ihren Schreibzeiten passen.

  • So ist beispielsweise eine Abendgruppe gerade dabei, zu wachsen (täglich von 21-23 Uhr). Gestützt wird diese Gruppe durch extern arbeitende Dokrorandinnen (USA, Mexiko), für die dies die Mittagsschreibzeit ist. Sprache flexibel (Deutsch, Englisch).
  • Und eine weitere externe Doktorandin würde sich sehr über Geselschaft bei ihren für uns noch sehr früh beginnenden Schreibzeiten freuen (Standort Abu Dhabi, GMT+4). Sprache flexibel (Deutsch, Englisch).

Der Einstieg in diese offenen Gruppen ist jederzeit möglich. Vor der ersten Teilnahme bitten wir um eine kurze Anmeldung per Mail: giljohann@tu-berlin.de

Teilnahme über diesen Link

Schreib(r)auszeit!

Schon mal mit dem Gedanken gespielt, eine "Auszeit zum Arbeiten" zu nehmen, also dem Alltag zu entfliehen, um dem produktiven Schreiben mehr Zeit und Raum zu geben?

Dies ist erstmalig möglich in unserer Schreib(r)auszeit!:

Vom 31.08. bis 01.09.23

Schreib! in einem ausbalancierten Programm, bestehend aus Schreibimpulsen, Flow-Schreibzeiten und individueller Schreibberatung.

Aus! sagen wir zu allen üblichen beruflichen und privaten Verpflichtungen und Verführungen. Stattdessen geht’s in den Pausen dann

Raus! in die schöne Natur Brandenburgs.

Mit diesem Angebot sprechen wir Promovierende, Postdocs und Professor*innen der TU Berlin sowie unserer BUA-Partneruniversitäten an.

Das Ziel der Schreib(r)auszeit!  ist es, Ihre volle Konzentration auf Ihr Schreibprojekt zu lenken. Diese Erfahrung eröffnet die Chance, dass sich Ihre akademische Produktivität auch über die Schreibzeit hinaus positiv weiter entwickelt.

Unser Schreibort ist das Coconat in Klein Glien 25, 14806 Bad Belzig.

Die Umgebung lädt ein zum Entspannen, Spazierengehen – und natürlich zum produktiven Schreiben

Präsentieren

VeranstaltungDatumModul
Präsenz vor der Web-Kamera - Wie Sie mit Ausdruck Online Eindruck machen04.09.23WK Präsentieren (Basis)
Anspannung in Präsentationsenergie umwandeln11.09.23WK Präsentieren (Basis)
Practices in online presentation: basics, tips and tricks19.10.23WK Präsentieren (Basis)
Gut gebrüllt, Löwin! Präsentationstraining für Frauen08./09.02.24WK Präsentieren (Basis)
Wirkungsvoll präsentieren - Wie Sie mit Ausdruck Eindruck machen18./19.03.24WK Präsentieren (Basis)
   
   
   
   

Kontakt und Beratung

Stefanie Giljohann © Mike Henning

Stefanie Giljohann

Leitung Bereich: Arbeits- und Managementtechniken, Wissenschaftskommunikation

Falls Sie organisatorische Fragen zur Kursteilnahme haben, senden Sie uns bitte eine Nachricht an unsere allgemeine E-Mail-Adresse: 

Wissenschaftliche Weiterbildung

wwb@zewk.tu-berlin.de

030 314 24030

Raum FH 1015