Wer schreibt, der bleibt! - Wer in der Wissenschaft ist sich dieses Zusammenhangs nicht allgegenwärtlich bewusst?
Die gute Nachricht ist: Wie jedes Handwerk will auch das Schreiben 'nur' gelernt sein. Mit Übung verfeinert sich das Ergebnis und es entsteht mehr Handlungsspielraum - mit Routine wächst die Produktivität und dies mit weniger Anstrengung.
Unsere Schreibkurse widmen sich verschiedenen Aspekten des Schreibens, zum Beispiel dem logischen Argumentieren, wissenschaftlichen oder journalistischen Schreiben. Weiterhin berücksichtigen sie die unterschiedlichen Phasen beim Schreiben und mit ihnen die Kompetenzen, die in diesen Phasen jeweils zum Tragen kommen: angefangen mit dem effektiven Lesen und Umgang mit Literatur über das Konzeptualisieren und Gliedern, das Ins-Schreiben-Kommen, Überarbeiten von Texten bis hin zum Überwinden von Schreibhemmungen.
Während der Aktionswochen FrühjahrsSchreibPutz! im Sommersemester und HochHinaus! im Wintersemester bieten wir ein besonders geballtes Wochenprogramm rund ums Schreiben.
Wir berücksichtigen auch, dass insbesondere langwierige und umfangreiche Schreibvorhaben, wie die Dissertation, viel Durchhaltevermögen bedürfen. Feste Routinen und das Gefühl, nicht allein zu sein, können das Durchhaltevermögen stützen. Mit unseren regelmäßig stattfindenden Schreibzeiten JustWrite! halten wir daher allen Schreibenden die Stange. Und wenn es eines zusätzlichen individuellen Impulses bedarf, besteht die Möglichkeit hierzu dann in der Schreibberatung.