ZE Wissenschaftliche Weiterbildung und Kooperation

Projekt- und Forschungsmanagement

Der Bereich Projekt- und Forschungsmanagement vermittelt anwendungsbereites Grundlagenwissen und fortgeschrittene Kenntnisse für die Forschungs- und Projektarbeit. Inhaltliche Schwerpunkte liegen auf den Themen

  • Drittmittelakquise
  • Anträge schreiben
  • Projektmanagement
  • Forschungstransfer

Alle Angebote basieren auf dem Curriculum Forschungsmanagement, das den konzeptionellen Rahmen für die Stärkung all jener Kompetenzen bildet, die Wissenschaftler*innen über den gesamten Lebenszyklus von Forschungsprojekten benötigen: von der Vorbereitung und Planung über die Umsetzung und schließlich den Transfer.

Kurse und Workshops

Alle Angebote basieren auf dem Curriculum Forschungsmanagement. Es bildet den konzeptionellen Rahmen für die Stärkung all jener Kompetenzen, die Wissenschaftler*innen über den gesamten Lebenszyklus von Forschungsprojekten benötigen: von der Vorbereitung und Planung über die Umsetzung und schließlich den Transfer.

Die 25 bis 30 Kurse im Projekt- und Forschungsmanagement richten sich an (Nachwuchs-)Wissenschaftler*innen und Promovierende, die aktuell oder zukünftig Forschungsprojekte einwerben, umsetzen und koordinieren bzw. deren Output kommunizieren und verwerten. Insbesondere Nachwuchswissenschaftler*innen mit dem Berufsziel Forschung – seien dies Positionen an inner- oder außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, in der Industrie oder in einem selbstgegründeten Unternehmen – finden hier kompetente Begleitung.

Von den praxisorientierten Kursformaten profitieren Kursteilnehmer*innen unmittelbar für die Bewältigung aktueller Aufgaben und Herausforderungen. Mittelfristig vermögen sie gezielt Kompetenzen auszubauen und so Forscherkarrieren nachhaltig mit Erfolg zu steuern. Von den Grundlagen des Forschungsmanagements bis hin zu neuen Entwicklungen und Trends im Feld – junge wie erfahrene Forscher*innen erhalten in den Kursen vielfältige Anregungen, um ihren Forschungsalltag besser gestalten zu können.

Promovierende genießen neben dem Regelangebot den Vorteil spezifischer Weiterbildungsangebote, die sie von der ersten Dissertations-Idee bis zur Disputation begleiten.

Die Kurse unseres Gesamtprogrammes richten sich an alle (Nachwuchs-)Wissenschaftler*innen und Promovierenden der TU Berlin und den Hochschulen der Berlin University Alliance (BUA).

Zertifikatsprogramm Forschungsmanagement

Das Zertifikatsprogramm Forschungsmanagement zielt auf die Weiterentwicklung und Festigung all jener Kompetenzen, die für Ihre wissenschaftliche Forschungs- und Projektarbeit zentral sind. Sie machen sich mit vielfältigen Aspekten des gesamten Lebenszyklus‘ von Projekten vertraut. Inhaltliche Schwerpunkte liegen hierbei auf der Stärkung von Drittmittelakquise, Projektmanagement und Forschungstransfer.

Über die erbrachten Leistungen und erworbenen Kompetenzen erhalten Sie einen schriftlichen Nachweis, das Zertifikat Forschungsmanagement. Dieses können Sie in vielerlei Kontexten einsetzen, etwa im Rahmen von Bewerbungsprozessen.

Das Zertifikatsprogramm ist so konzipiert, dass Sie eine möglichst große Flexibilität in der Auswahl der Kurse haben. Neben einigen wenigen Pflicht- und Basiskursen, die die Grundlagen des Forschungsmanagements abbilden, können Sie das Programm ganz gemäß Ihrer individuellen Bedarfe, Kompetenzen und Interessen sowie gemäß der aktuellen Phase Ihrer beruflichen Qualifizierung undIhrer Karrierepläne absolvieren. Hier können Sie aus einer großen Bandbreite von Spezialisierungskursen auswählen. Wie das Programm konkret in der Praxis umgesetzt wird, hängt also in starkem Maße von Ihnen selbst ab.Hier geht es zum Kursüberblick.

Das Programm ist offen für alle (Nachwuchs-)Wissenschaftler*innen und Promovierenden der TU Berlin und der Hochschulen der Berlin University Alliance (BUA).

Vorstellung des Zertifikatsprogramms am 10.10.2023 (online) - bitte melden Sie sich hier an!

Presentation of the certificate program on 10.10.2023 (online) - Please register here!

Anmeldung Zertifikatsprogramm Forschungsmanagement

Das Programm im Überblick

Leitfaden zum Zertifikat

Beratung

Kursüberblick

Zertifikat Forschungsmanagement | Pflichtkurs

VeranstaltungDatumModul
Gute wissenschaftliche Praxis in der Promotion – Selbstlernkurs (FM VI-5 / FM I-1)jederzeit möglichoptionale Ergänzung zu Pflichtkurs im Zertifikatsprogramm
Good scientific practice in doctoral studies - self-study course (FM VI-5 / FM I-1)possible anytimeoptionale Ergänzung zu Pflichtkurs im Zertifikatsprogramm
Good Scientific Practice - Protecting Research Integrity (FM I-1)25./26.09.23Pflichtkurs im Zertifikatsprogramm
Gute wissenschaftliche Praxis – wissenschaftliche Integrität sichern (FM I-1)23./24.11.23Pflichtkurs im Zertifikatsprogramm
Good Scientific Practice - Protecting Research Integrity (FM I-1)26./27.03.24Pflichtkurs im Zertifikatsprogramm

Zertifikat Forschungsmanagement | Basis

VeranstaltungDatumModul
Forschungsdatenmanagement - Selbstlernkurs (deutsch) (FM I-2)jederzeit möglich HinweiseForschungsdatenmanagement (Basis)
Research Data Management - Self-study course (english) (FM I-2)possible anytime Further informationForschungsdatenmanagement (Basis)
Wissenschaftliches Schreiben für Promovierende31.08./01.09.23Wissenschaftliches Schreiben (Basis)
Scientific Writing20./21.09.23Wissenschaftliches Schreiben (Basis)
Paid to research: how to prepare successful fellowship applications (FM III-1)27.09.23Projektanträge (Basis)
Introduction to Project Management for Universities and the Scientific Community (FM IV-1)04.12./08.12.23Projektmanagement (Basis)
Scientific Writing08./09./10./11.01.24Wissenschaftliches Schreiben (Basis)
Nachhaltiges Forschungsdatenmanagement in Forschungsalltag und Projektanträgen (FM I-2)13.02.24Forschungsdatenmanagement (Basis)
Paid to research: how to prepare successful fellowship applications (FM III-1)21.02./22.02.23Projektanträge (Basis)
Wissenschaftliches Schreiben für Promovierende06.03./07.03.24Wissenschaftliches Schreiben (Basis)
Professionelles Forschungsdesign für Projektantrag und Dissertation: Operationalisierung und Methoden der empirischen Sozialforschung (FM III-2)15.03./22.03.24Empirische Forschungsmethoden (Basis)
   

Zertifikat Forschungsmanagement | Spezialisierung

VeranstaltungDatumModul
Leadership skills within universities and the scientific community (FM IV-2)29./30.08.23Projekte umsetzen (Spezialisierung)
New ways of thinking – unleash your creativity with the right methods (FM II-1)01.09.23Projekte vorbereiten (Spezialisierung)
Transfer School – Introductory Course (FM V-2)05.09.23Transfer gestalten (Spezialisierung)
Transfer School - Deep Dive: Research to application - How to shape innovation projects (FM V-2)12.09.23Transfer gestalten (Spezialisierung)
Free your research! Introduction to Open Access and OA services at TU Berlin13.09.23Projekte vorbereiten (Spezialisierung)
Transfer School - Deep Dive: Intellectual Property (FM V-2)19.09.23Transfer gestalten (Spezialisierung)
Transfer School - Deep Dive: Launching a startup from science (FM V-2)26.09.23Transfer gestalten (Spezialisierung)
How to Secure External Funding I. Introduction to the National Research Funding Landscape (FM II-2)06.11.23Projekte vorbereiten (Spezialisierung)
Python for Scientists & Engineers (FM IV-4)07./09./14./16.11.23Projekte umsetzen (Spezialisierung)
Inter- und Transdisziplinarität - Forschung gestalten zwischen Wissenschaft, Technik und Gesellschaft (FM V-3)16./17.11.24Transfer gestalten (Spezialisierung)
Let's do TU: Ich hab’ da mal ‘ne Frage… Ihre Ansprechpartner*innen zu Fragen rund um die Forschung an einem Tisch (FM II-3)01.02.24Projekte planen (Spezialisierung)
Transfer School – Kernmodul (FM V-2)20.02.24Transfer gestalten (Spezialisierung)
Konferenzen stressfrei PLANEN: Praxiswissen für einen erfolgreichen Veranstaltungsstart! (FM V-1)22.02.24Transfer gestalten (Spezialisierung)
Konferenzen stressfrei DURCHFÜHREN: Sicher und entspannt durch Ihre Veranstaltung (FM V-1)23.02.24Transfer gestalten (Spezialisierung)
Projektleitung und Führung im Wissenschaftsmanagement Visionen entwickeln – Methoden anwenden – Ziele erreichen (FM IV-2)27.02.24Projekte umsetzen (Spezialisierung)
Transfer School – Vertiefungsmodul I: Innovationen in die Anwendung bringen (FM V-2)05.03.24Transfer gestalten (Spezialisierung)
Einführung in Kreativitätstechniken (FM II-1)07.03.24Projekte vorbereiten (Spezialisierung)
Transfer School – Vertiefungsmodul II: Geistiges Eigentum (FM V-2)12.03.24Transfer gestalten (Spezialisierung)
Transfer School – Vertiefungsmodul III: Mit Forschungsergebnissen gründen (FM V-2)19.03.24Transfer gestalten (Spezialisierung)
   

Angebotsreihe "Erfolgreich promovieren"

Wir begleiten Sie! Für Promovierende gibt es an der TU Berlin neben dem Regelangebot das spezifische Weiterbildungsangebot „Erfolgreich promovieren I-IV“. Die Kurse bieten wir auf deutsch und englisch an. Das Angebot begleitet Sie von der ersten Dissertations-Idee bis zur Disputation. Steigen Sie einfach in den für Sie passenden Kurs ein.

Sie können sich die Kurse aus der Veranstaltungsreihe "Erfolgreich promovieren" auf das Zertifikat Forschungsmanagement anrechnen lassen. Wenn Sie sich im Projekt- und Forschungsmanagement weiterbilden möchten, könnte dieses Zertifikat für Sie interessant sein. Informationen finden Sie hier.

Wussten Sie schon, dass Ihnen als Promovierende der vier Partner-Universitäten der Berlin University Alliance das wissenschaftliche Weiterbildungsangebot aller Partner-Universitäten offensteht? Weitere Infos erhalten Sie hier. 

VeranstaltungDatumModul
Gute wissenschaftliche Praxis in der Promotion – Selbstlernkurs (FM VI-5)jederzeit möglichErfolgreich promovieren (Spezialisierung)
Good scientific practice in doctoral studies - self-study course (FM VI-5 / FM I-1)possible anytimeErfolgeich promovieren (Spezialisierung)
Getting my thesis done - Success in your doctorate III (FM VI-3)27.11.23Erfolgreich promovieren (Spezialisierung)
Preparing the defense - Success in your doctorate IV (FM VI-4)28.11.23Erfolgreich promovieren (Spezialisierung)
Mindsets, Werkzeuge & Prozesse für eine erfolgreiche Promotion - Erfolgreich promovieren II (FM VI-2)11./12.01.24Erfolgreich promovieren (Spezialisierung)