
Am 06.06.2023 findet in der ZEWK im Raum FH 1004 der Willkommensworkshop statt.
Zu Lehren bedeutet Gestaltung von Lebenszeit. Der eigenen und der von sehr vielen Studierenden. Sie ist kostbar und es wäre schade, wenn das Gefühl überwiegen würde, sie zu verschwenden.
In dem speziell für neuberufene Professor*innen ausgerichteten Programm, möchten wir gemeinsam mit Ihnen die für Sie relevanten Aspekte des Lehrens und Lernens thematisieren, Sie zum moderierten Austausch mit neuberufenen Kolleg*innen einladen und Sie bei der Professionalisierung Ihrer Lehrkompetenz individuell und kompetent unterstützen.
Ergänzt wird das Programm durch individuelle Coachingangebote, Stimm- und Kameratrainings und Teammoderationen.
Beim regelmäßigen Lunch für gute Lehre haben Sie außerdem Gelegenheit in einem informellem Rahmen, mit Kolleg*innen über innovative Ansätze zum Thema Lehren und Lernen an der TU Berlin, ins Gespräch zu kommen.
Forschung ist Leidenschaft und Herausforderung zugleich.
Als neuberufene*r Professor*in bringen Sie die Forschungsagenda Ihres Instituts voran. Sie legen den Grundstock für Innovationen, sichern hierfür notwendige Ressourcen und gestalten den gesellschaftlichen Dialog um Ihre Forschung.
Wir laden Sie ein, unser Kursangebot zu nutzen.
Stärken Sie Ihre Kompetenzen, um in allen Phasen des Forschungszyklus‘ souverän agieren zu können: Wie akquiriere ich Forschungsmittel und schreibe erfolgreiche Projektanträge? Wie manage und leite ich komplexe Forschungsprojekte? Wie verankere ich die Leitlinien guter wissenschaftlicher Praxis in meine Forschung und meine Arbeitsprozesse? Was muss ich beim Forschungsdatenmanagement beachten? Wie kommuniziere ich effektiv meine Forschung für die (inter-)nationale Forschungsgemeinschaft und die Gesellschaft?
Wir freuen uns darauf, Sie im Rahmen der „Lounge für erfolgreiche Forschung" kennenzulernen!
Sie sind neu als Professor*in an der TU Berlin? Sie werden mit der Verantwortung über Zeitpläne, Budgets und Mitarbeiter*innen konfrontiert? Zusammenarbeit organisieren und gemeinsame Zielerreichung gehören (nun) zu Ihren tagtäglichen Aufgaben? Dann können wir Sie mit Sicherheit unterstützen!
Ziel dieses Programmschwerpunktes ist es, Sie in Ihrer Führungsrolle als neuberufene*r Professor*in bestmöglich in Ihren (neuen) Aufgaben und der damit verbunden Verantwortung zu unterstützen:
Führungskompetenzen entwickeln bzw. weiterentwickeln, Sicherheit und Klarheit in der Führungsrolle, konkrete Handlungsstrategien für Ihren Führungsalltag.
Als neuberufene*r Professor*in stehen Sie vor der Herausforderung, sich an einer für Sie unbekannten Organisation einzufinden. Oftmals geht dieser Prozess des Ankommens mit der Zusammenstellung Ihres Teams einher, von dem Sie vielleicht einige Mitglieder von Ihrer alten Stelle mitgenommen haben, andere neu einstellen und wieder andere gegebenenfalls an Ihrem neuen Wirkungsbereich schon vorfinden.
Damit die Zusammenarbeit gelingt und die Erwartungen aneinander transparent gemacht werden, möchten wir Ihnen das Instrument der Jahresgespräche ans Herz legen. Sie als Führungskraft reflektieren, was Sie für eine gelungene Zusammenarbeit benötigen und treten darüber mit Ihren Mitarbeitenden in Austausch. Dafür bieten wir Ihnen den Leitfaden mit Anregungen für Jahresgespräche sowie zwei Mal jährlich einen kurzen digitalen Workshop an, um das Instrument kennenzulernen und auszuprobieren. Auch Ihre Mitarbeitenden erhalten zwei Mal im Jahr die Möglichkeit einer Schulung zu Jahresgesprächen, bei der der Leitfaden für Mitarbeitende im wissenschaftlichen Bereich vorgestellt wird.
Nutzen Sie die Möglichkeit, die Zusammenarbeit in Ihrem Team von Anfang an auf ein stabiles Fundament zu stellen und melden Sie sich für den nächsten Workshop am 11.05.2023 an! Gerne stehen wir Ihnen in der Zwischenzeit für Fragen und Beratung zur Verfügung.
Als neuberufene*r Professor*in erwarten Sie viele neue Herausforderungen. Das Führen von mobilen Teams kann eine davon sein.
Die einzeln buchbare Trilogie Leadership@flexwork unterstützt Sie dabei, Ihr Team zu motivieren und zusammenzuhalten egal, ob Sie in Präsenz, hybrid oder digital arbeiten.
In dem zwei stündigen Kurzworkshop Teil I – Hybrid Führen – Tools und Methoden kompakt bekommen Sie Inspiration für Formen der digitalisierten Teamarbeit, reflektieren Herausforderungen für mobil arbeitende Teams und lernen Handlungsempfehlungen kennen, um diese besser zu meistern.
Teil II – Powerimpuls zur Vernetzung bietet Ihnen die Möglichkeit zur Vernetzung und zum Austausch zum Thema: Personalführung im Kontext einer flexiblen Arbeitskultur.
In Teil III – Hybrides Team – Zusammenarbeit gestalten vereinbaren Sie mit Ihrem Team Rahmenbedingungen für die Zusammenarbeit, reflektieren und diskutieren Wünsche, Bedenken sowie persönliche Herangehensweisen der einzelnen Teammitglieder und stärken die Koordination und das Vertrauen innerhalb der Gruppe.
In einem Vorgespräch werden Ihr Anliegen und organisatorische Rahmenbedingungen erörtert. Je nach Schwerpunkt Ihres Anliegens, können Sie aus einem Pool externer Coaches wählen. Nach der Beauftragung des Coaches unsererseits, vereinbaren Sie mit diesem individuell die Termine und den Ort des Coachings. Als zeitlicher Umfang sind in der Regel 3 bis max. 5 Einheiten mit jeweils 60 Minuten vorgesehen.
Die Kosten dafür werden von der TU Berlin getragen.
Datum | Veranstaltung | Ort | Bereich |
06. Juni 2023 | Willkommensworkshop | ZEWK, FH 1004 | |
Individuelle Absprache | Ankommensgespräche | ||
Individuelle Absprache | Coaching | ||
08. Mai 2023 | Gesellschaftlichen Impact planen, aufbauen und erfassen | ZEWK, FH 1004 | FORSCHEN |
22./23. Mai 2023 | How to implement communication strategies into your research proposal (knowledge transfer) | online | FORSCHEN |
19./20. Juni 2023 | Design Thinking - agile Ideenentwicklung und Problemlösung im Wissenschaftskontext | ZEWK, FH 1004 | FORSCHEN |
29./30. August 2023 | Leadership skills within universities and the scientific community | online | FORSCHEN |
27. Juni 2023 | Strategieentwicklung | online | FÜHREN |
11. September 2023 | Gesunde Führung – mehr als ein Trendbegriff?! - Sich selbst und andere gesund führen | online | FÜHREN |
20./21. September 2023 | Betreuung von Promovierenden (für HL, Postdocs) | H 9132 | FÜHREN |
21. September 2023 | Kommunikation in internationalen Arbeitsgruppen | online | FÜHREN |