ZE Wissenschaftliche Weiterbildung und Kooperation

Nachhaltiges Ressourcenmanagement

Wieder- und Weiterverwendung

Vor dem Hintergrund der Ressourcenverknappung und der Klimakatastrophe initiiert und unterstützt kubus Netzwerke zur Wieder- und Weiterverwendung von Reststoffen und gebrauchten Produkten.

kubus kooperiert mit dem, aus einem BMBF-geförderten, gleichnamigen Projekt hervorgegangenen ReUse e.V., um nachhaltige Lösungen im Bereich der EDV-Technik zu erforschen und in die Praxis umzusetzen.

Beispiele aus der Vergangenheit dafür ist bspw. das Projekt Holz im Kreativkreislauf. Hier ging es um die Produktgestaltung aus Restholz. kubus leistete die wissenschaftliche Begleitung in den Bereichen Netzwerkentwicklung und wirtschaftliche Modelle der Wieder- und Weiterverwendung. kubus beriet die Projektleitung Baufachfrau e.V. bei der Entwicklung eines Null-Abfall-Geschäftsmodells. Zusätzlich war kubus für die Evaluation des Projektes verantwortlich.

Eine Ausweitung der Erkenntnisse auf andere Produktbereiche (z.B. Fahrräder) und Länder (z.B. Rumänien, Niederlande) wurde in den Projekten ZeroWIN und ReUse-Velo untersucht.

Weitere Informationen in der Projektliste, sowie Publikationen zum Thema.
Der Arbeitsschwerpunkt wird vertreten durch Frank Becker und Johannes Dietrich.

Nachhaltige Wasserwirtschaft

Sauberes Wasser und sanitäre Einrichtungen für die Weltbevölkerung ist eines der Milleniumsziele der Vereinten Nationen. Nachhaltige Wasserwirtschaft in Berlin/Brandenburg ein Gebot der Stunde angesichts prognostizierter „Verwüstung“ von Teilen der Region durch den Klimawandel. kubus bearbeitet diesen Arbeitsschwerpunkt mit Projekten und Veranstaltungen.

Weitere Informationen in der Projektliste und auf der Projekthomepage Zer0-M, sowie Publikationen zum Thema.
Der Arbeitsschwerpunkt wird vertreten durch Gisela Prystav.