ZE Wissenschaftliche Weiterbildung und Kooperation

Berlin Graduate Studies Support Program (BUA)

Exzellente Weiterbildung für alle Promovierenden im Berliner Verbund

Die Berlin University Alliance hat sich zum Ziel gesetzt, die Bedingungen für alle Promovierenden der vier Verbundpartnerinnen zu verbessern. Gemeinsame Angebote für Aus- und Weiterbildung sowie Mentoring und Betreuung spielen dabei eine zentrale Rolle.

Seit Frühjahr 2020 bietet die ZEWK gemeinsam mit ihren Partnern aus der Freien Universität Berlin, der Humboldt-Universität zu Berlin und der Charité-Universitätsmedizin Berlin ein umfangreiches und vielfältiges Qualifizierungsprogramm für Promovierende an.

Das Graduate Studies Support Program bietet fünf gemeinsame Kernmodule und spiegelt die verschiedenen Phasen einer Promotion wider: Erfolgreich in die Promotion starten, Research Integrity, Akademisches Schreiben, Mental Health, Karriereentwicklung 

Neben diesen Kernveranstaltungen gibt es an den vier Häusern der BUA zahlreiche Workshops, die die Themen der Kernveranstaltungen vertiefen und differenzierend weiterbearbeiten und ergänzende Angebote machen.

Darüber hinaus bieten die Verbundeinrichtungen weitere Workshops, Coaching-Angebote und Mentoring-Programme an, die allen Early Career Researchern der BUA-Partnerinnen offenstehen. 

Nähere Informationen zum Programm und zu weiteren Veranstaltungen erhalten Sie bei den Mitgliedsinstitutionen:

Freie Universität Berlin: Dahlem Research School
Humboldt-Universität zu Berlin: Humboldt Graduate School
Charité - Universitätsmedizin Berlin: Graduate Studies Support

Modul I: Erfolgreich in und durch die Promotion

Von der Entscheidung zu promovieren bis zur Übergabe der Promotionsurkunde ist es ein langer Weg. Der Austausch und die Vernetzung mit Gleichgesinnten ist für den Start einer Promotion sehr wertvoll. Um den Einstieg in die Promotion zu erleichtern, bietet das Graduate Studies Support Program für Promovierende in den ersten sechs Monaten ihrer Promotion im Frühjahr und im Herbst jeweils ein zweitägiges Retreat in englischer und in deutscher Sprache an.

Neben Networking und hilfreichen inhaltlichen Informationen rund um die Promotion, wird in kleinen Übungen eine Auswahl wichtiger Werkzeuge erprobt und es werden Möglichkeiten aufgezeigt, diese institutionsübergreifend in weiteren Folgeworkshops zu vertiefen.

Kick Off Your Doctorate - In person retreat (englischsprachiger Durchgang):

13.-15. November 2023
The registration for the English-language round (13.11.-15.11.- 2023) takes place via FU Berlin from 13.09.2023!

Kick Off Your Doctorate - Präsenz Retreat (deutschsprachiger Durchgang):

15.-17. November 2023
Die Anmeldung für den deutschsprachigen Durchgang (15.11.-17.11. 2023 erfolgt über die TU Berlin ab dem 13.09.2023!

Unsere Satellitenangebote zum ersten Modul finden Sie hier:

VeranstaltungDatumModul
Gute wissenschaftliche Praxis in der Promotion – Selbstlernkurs (FM VI-5)jederzeit möglichErfolgreich promovieren (Spezialisierung)
Good scientific practice in doctoral studies - self-study course (FM VI-5 / FM I-1)possible anytimeErfolgeich promovieren (Spezialisierung)
Getting my thesis done - Success in your doctorate III (FM VI-3)27.11.23Erfolgreich promovieren (Spezialisierung)
Preparing the defense - Success in your doctorate IV (FM VI-4)28.11.23Erfolgreich promovieren (Spezialisierung)
Mindsets, Werkzeuge & Prozesse für eine erfolgreiche Promotion - Erfolgreich promovieren II (FM VI-2)11./12.01.24Erfolgreich promovieren (Spezialisierung)

Modul II: Gute Wissenschaft

Kernangebot

Eine Konferenz zur guten Forschung und Forschungsintegrität, auf der die Regeln und Grundsätze guter wissenschaftlicher Praxis vorgestellt und Fragen der ethischen Verantwortung sowie die Bedeutung der Reproduzierbarkeit von Forschungsergebnissen erörtert werden.

Unsere Satellitenangebote zum zweiten Modul finden Sie hier:

 

VeranstaltungDatumModul
Gute wissenschaftliche Praxis in der Promotion – Selbstlernkurs (FM VI-5 / FM I-1)jederzeit möglichoptionale Ergänzung zu Pflichtkurs im Zertifikatsprogramm
Good scientific practice in doctoral studies - self-study course (FM VI-5 / FM I-1)possible anytimeoptionale Ergänzung zu Pflichtkurs im Zertifikatsprogramm
Good Scientific Practice - Protecting Research Integrity (FM I-1)25./26.09.23Pflichtkurs im Zertifikatsprogramm
Gute wissenschaftliche Praxis – wissenschaftliche Integrität sichern (FM I-1)23./24.11.23Pflichtkurs im Zertifikatsprogramm
Good Scientific Practice - Protecting Research Integrity (FM I-1)26./27.03.24Pflichtkurs im Zertifikatsprogramm

Modul III: Schreiben

Schon mal mit dem Gedanken gespielt, eine "Auszeit zum Arbeiten" zu nehmen, also dem Alltag zu entfliehen, um dem produktiven Schreiben mehr Zeit und Raum zu geben? Dies ist erstmalig möglich in unserer Schreib(r)auszeit!: Vom 30.11. bis 01.12.23

Schreib! in einem ausbalancierten Programm, bestehend aus Schreibimpulsen, Flow-Schreibzeiten und individueller Schreibberatung.

Aus! sagen wir zu allen üblichen beruflichen und privaten Verpflichtungen und Verführungen. Stattdessen geht’s in den Pausen dann

Raus! in die schöne Natur Brandenburgs.

Mit diesem Angebot sprechen wir Promovierende, Postdocs und Professor*innen der TU Berlin sowie unserer BUA-Partneruniversitäten an.

Das Ziel der Schreib(r)auszeit!  ist es, Ihre volle Konzentration auf Ihr Schreibprojekt zu lenken. Diese Erfahrung eröffnet die Chance, dass sich Ihre akademische Produktivität auch über die Schreibzeit hinaus positiv weiter entwickelt.

Unsere Satellitenangebote zum dritten Modul finden Sie hier:

 

VeranstaltungDatumModul
Writ-e-xchange! The where and how on journal submission: Finding the right audience26.10.23
Setting yourself apart from the rest: Tips and tricks for your article submission14.11.23WK Texten (Basis)
Writ-e-xchange! Von der Idee zum finanzierten Buch! Eine Crowdfunding-Erfahrung24.11.23
Writing in flow: Finally wrapping up your writing project27.11.2023WK Texten (Basis)
Schreib(r)auszeit30.11./01.12.23WK Texten (Basis)
Boost your publication profile04.12.23WK Texten (Basis)
Writ-e-xchange! Mehr als nur Schreiben: Netzwerken und sichtbar werden für den Erfolg deiner Promotion07.12.23WK Texten (Basis)
Scientific Writing08./09./10./11.01.24WK Texten (Basis) / FM Wissenschaftliches Schreiben (Basis)
Erfolgreich Publizieren für Nachwuchswissenschaftler*innen09.01.24WK Texten (Vertiefung)
Wie verfasse ich eine Pressemitteilung?22.01.24WK Texten (Basis) / FM Wissenschaftliches Schreiben (Basis)
Optimize your writing productivity23.01.24
Wissenschaftliches Schreiben für Promovierende06./07.03.24WK Texten (Basis) / FM Wissenschaftliches Schreiben (Basis)
Scientific Writing25./26.03.24WK Texten (Basis) / FM Wissenschaftliches Schreiben (Basis)

Modul IV: Mental Health

Kernangebot

Eine Blended-Learning-Veranstaltung zu psychischer Gesundheit/Resilienz, die Strategien zur Stärkung der (psychischen) Ausdauer und Widerstandskraft in Krisensituationen behandelt.

Unsere Satellitenangebote zum vierten Modul finden Sie hier:

 

VeranstaltungDatumModul
De-stress your PhD with mindfulness03.11.23Mental Health
Aufgaben entschlossen anpacken09./10.11.23(Selbst)Management
Getting my thesis done - Success in your doctorate III (FM VI-3)27.11.23(Selbst)Management
Deep Reading digital – Effizienter lesen am Bildschirm!27./28.11.23Arbeitstechniken für die Wissenschaft
Never talk about the weather! How to be more interesting and to steer smalltalk like a pro06.12.2023(Selbst)Management
Mindsets, Werkzeuge & Prozesse für eine erfolgreiche Promotion - Erfolgreich promovieren II (FM VI-2)11./12.01.24(Selbst)Management
Frauen unter sich: Selbstbewusst und sichtbar als Doktorandin16./24.01.24(Selbst)Management
Speed reading in STEM sciences26.02./06.03./22.03.24Arbeitstechniken für die Wissenschaft
   
   
   
   
   

Modul V: Karriere

Kernangebot

Ein Karrieretag, der Einblicke in Karrierewege innerhalb und außerhalb der Universitäten bietet und zum Nachdenken über den eigenen Weg nach der Promotion anregt.

Unsere Satellitenangebote zum fünften Modul finden Sie hier:

Beratung

Berlin Graduate Studies Support Program (BUA)

bua@zewk.tu-berlin.de

Raum FH 1012