ZE Wissenschaftliche Weiterbildung und Kooperation

Vorlesungsreihe Wissen für die Gesellschaft

2023/24

In diesem Semester beleuchtet die BANA-Vorlesungsreihe das Thema "Wasser - in Natur, Umwelt und Gesellschaft" und thematisiert damit aktuelle gesellschaftliche Fragestellungen. Wir suchen mit diesem Format den Dialog mit der Zivilgesellschaft und bieten nach jedem Vortrag die Möglichkeit mit den Dozierenden durch Fragen, Anregungen und Anmerkungen in den Austausch zu gehen.

Den Flyer zur Vorlesungsreihe finden sie hier.

Nachtstehend finden Sie die Teaser-Podcasts vom „Resonanzraum Berlin“, einer BANA Projektwerkstatt, zu der Vortragsreihe „Wissen für die Gesellschaft“. Weitere Folgen werden für jeden Vortragsabend erscheinen.

7. November 2023

Die wasserwirtschaftliche Situation der Spree – mit dem Kohleausstieg zurück in die Zukunft? Dr. Volker Preuß, BTU, Fachgebiet Wassertechnik und Siedlungswasserbau

Hier geht es zum Podcast.

05. Dezember 2023

Ausbaupläne, Salzfracht, Klimawandel und das Gift: Ist die Oder noch zu retten? Dr. Jörn Gessner, Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei, Berlin

Hier geht es zur zweiten Podcast-Folge.

2022/23

Die BANA-Vorlesungsreihe an der TU-Berlin richtet sich an die breite Öffentlichkeit und greift aktuelle gesellschaftliche Fragestellungen auf. In diesem Semester wird das Thema "Das Klimasystem Erde im Wandel" beleuchtet. Wir suchen mit diesem Format den Dialog mit der Zivilgesellschaft und bieten nach jedem Vortrag die Möglichkeit mit den Dozierenden durch Fragen, Anregungen und Anmerkungen in den Austausch zu gehen.

Den Flyer zur Vorlesungsreihe finden sie hier.

2021/22

Der (energie-)wirtschaftliche Transformationsprozess und die weltweite Klimakrise - das sind die Themen der neuen öffentlichen Online-Vorlesungsreihe an der TU Berlin. Internationale Experten beleuchten diese im Wintersemeseter 2021/22 aus unterschiedlichen Perspektiven. Die Vorlesungsreihe richtet sich an die breite Öffentlichkeit und sucht den kritischen Diskurs insbesondere mit den Bürger*innen der Region Berlin-Brandenburg, um die gesellschaftliche Partizipation zu fördern.

Den Flyer zur Vorlesungsreihe finden sie hier.