Die Zentraleinrichtung Moderne Sprachen (ZEMS) ist das Sprachenzentrum der Technischen Universität Berlin (TU Berlin). Die Lehrveranstaltungen der ZEMS richten sich vor allem an Studierende aller Fakultäten, aber auch an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der TUB und weitere Interessierte.
Die Lehrveranstaltungen der ZEMS leisten durch die Vermittlung von Sprach- und interkulturellen Kompetenzen einen entscheidenden Beitrag zur erfolgreichen Umsetzung der Internationalisierungsstrategie der TU Berlin. Durch die inhaltliche Ausrichtung befördern sie direkt die Studierendenmobilität und den Studienerfolg sowie den Erfolg in Praktika im In- und Ausland. Weitreichende Sprachkompetenzen qualifizieren unsere AbsolventInnen darüber hinaus für den globalisierten Arbeitsmarkt.
Sprach- und Kulturkenntnisse sind für eine international aufgestellte und sichtbare Universität essenziell – die Sprachlehrveranstaltungen der ZEMS leisten in diesem Feld einen unverzichtbaren Beitrag. Das spezifische Profil der ZEMS besteht in der Fokussierung auf die Kommunikation in Wissenschaft und Technik in verschiedenen Sprachen.
Sollten Sie Fragen haben, senden Sie uns eine Nachricht an info@zems.tu-berlin.de. Nutzen Sie dazu gern dieses Kontaktformular. Viele Informationen und Hilfestellung finden Sie auch in unseren FAQs.
Sekretariat
Raum | HBS 3.18 - 3.19 |
---|---|
Adresse | Hardenbergstr. 16-18 10623 Berlin |
Montag | 10:00-15:00 |
Dienstag | 10:00-14:00 |
Mittwoch | 10:00-14:30 |
Donnerstag | 10:00-15:00 |
Freitag | 10:00-12:00 |
Der Einstufungstest ist für alle Studierenden verpflichtend, die Vorkenntnisse in der Lernsprache besitzen und im vergangenen Jahr keine Sprachlehrveranstaltung in der gewünschten Sprache an der ZEMS absolviert haben.
Der Einstufungstest gewährleistet, dass Sie mit anderen Studierenden lernen, die sich auf einem ähnlichen Niveau befinden. So lernen alle am besten.
Einmal pro Semester.
Nach Abschluss des Einstufungstests werden Ihnen die Punkte und Ihr Sprachniveau angezeigt.Bei technischen Probleme oder falls das erreichte Niveau nicht angezeigt wird, kontaktieren Sie bitte info(at)zems.tu-berlin.de.
Die Anmeldung für das Sommersemester beginnt am 11.04.2023. Die genauen Zeiten für die einzelnen Sprachen finden Sie hier.
Möchten Sie eine Sprache weiterlernen, in der Sie bereits Kenntnisse haben? Dann machen Sie rechtzeitig vor der Anmeldung einen Einstufungstest. Wenn Sie im letzten Jahr an der ZEMS einen Kurs für diese Sprache mit einer Note zwischen 1,0 und 2,7 abgeschlossen haben, müssen Sie keinen Einstufungstest machen, sondern können einen Kurs für das nächste Niveau buchen.
Auf der Seite der gewünschten Sprache finden Sie alle angebotenen Niveaustufen. Klicken Sie auf das gewünschte Kursniveau, um den Lehrplan zu sehen und Lehrveranstaltungen zu buchen. Über den Button „jetzt buchen“ können Sie sich anmelden. Der Button wird erst zu Beginn der Registrierung aktiviert.
Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie eine Bestätigungsmail. Sie finden keine Bestätigung im Posteingang? Bitte kontrollieren Sie auch den SPAM-Ordner.
Sollte der Kurs ausgebucht sein, erscheint der Button "Warteliste". Klicken Sie darauf, um sich auf der Warteliste einzutragen. Wird ein Platz frei, werden die ersten Personen auf den Wartelisten per Mail benachrichtigt und können sich dann online anmelden. Registrieren Sie sich so schnell wie möglich, denn die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs bearbeitet.
Die virtuellen Kursräume für die Lehrveranstaltungen finden Sie auf moodle.zems.tu-berlin.de. Moodle und ISIS sind zwei verschiedene Systeme, die nicht synchronisiert werden.
Um nach der Registrierung zu Ihrem Kursraum zu gelangen, loggen Sie sich mit Ihrem TUB-Account unter moodle.zems.tu-berlin.de ein.
Aufgrund hoher Nachfrage empfehlen wir, sich zu der auf der Webseite angegebenen Uhrzeit am Anmeldetag anzumelden, um einen Platz im Kurs zu erhalten.
Wenn alle Plätze vergeben sind, haben Sie die Option, sich auf die Warteliste setzen zu lassen. Sie erhalten automatisch eine Mail, sobald ein Platz frei wird.
Nein. Der Einstufungstest ist für alle Studierenden verpflichtend, die Vorkenntnisse in der Lernsprache besitzen und im vergangenen Jahr keine Sprachlehrveranstaltung in der gewünschten Sprache an der ZEMS absolviert haben.
In der ersten Lehrveranstaltung werden Sie gebeten, das Ergebnis des Einstufungstests bzw. das Zertifikat Ihres letzten Kurses an der ZEMS vorzulegen. Buchen Sie also bitte einen Kurs, der Ihren Kenntnissen entspricht.
Studierende, deren Einstufungsergebnisse um zwei oder mehr Stufen vom geforderten Einstiegslevel abweichen, können nicht am Kurs teilnehmen. In diesem Fall wenden Sie sich zur Stornierung des Kurses unbedingt an das Sekretariat der ZEMS. Bitte lesen Sie auch die Hinweise zu Stornierung und Gebühren unten.
Semesterbegleitende Lehrveranstaltungen haben eine Mindestanzahl von 15 Personen pro Kurs, maximal können sich 22 Studierende anmelden. In Sonderfällen oder bei speziellen Angeboten kann es auch kleinere oder größere Sprachlerngruppen geben.
Die Zahl der Lehrveranstaltungen pro Semester ist aufgrund der hohen Nachfrage pro Person auf insgesamt zwei Buchungen in zwei unterschiedlichen Sprachen begrenzt.
In Ausnahmefällen sind mehr als zwei Buchungen möglich, bitte wenden Sie sich an mediothek@zems.tu-berlin.de.
TU-Studierende, die von der Abteilung Internationales einen Studienplatz in einem Austauschprogramm erhalten haben, können sich nach Veröffentlichung des Kursangebotes bis 31.03.2023 per Mail an sekretariat(at)zems.tu-berlin.de für eine Sprachlehrveranstaltung in der Sprache des Ziellandes anmelden. Geben Sie die gewünschte Lehrveranstaltungsnummer, Ihre Matrikelnummer und Ihren Studiengang an und fügen Sie die Zusage der Abteilung Internationales bei. Bitte beachten Sie die Hinweise zur Einstufung.
Der Vorsemester-Deutschkurs richtet sich an Studierende, die im kommenden Semester im Rahmen eines Stipendienprogramms ihr Studium an der TU Berlin aufnehmen werden.
Die Anmeldung findet über unsere Webseite statt.
Aufgrund großer Nachfrage können derzeit nur TU-Studierende an den Vorsemester-Deutschkursen teilnehmen.
Da alle Niveaus angeboten werden, benötigen Sie kein bestimmtes Niveau. Für ERASMUS-Studierende werden die Kurse gemäß den ERASMUS-Agreements der TU Berlin mit ihren Partneruniversitäten jedoch erst ab dem Niveau B1 angeboten.
Leider nein. Nach einem Einstufungstest werden alle Teilnehmenden ihren Kenntnissen entsprechend in Gruppen aufgeteilt, die je zur Hälfte vormittags und nachmittags stattfinden.
Ja, wenn Sie regelmäßig am Kurs teilnehmen (mindestens 80%) und alle prüfungsäquivalenten Leistungen erbringen. Für diese Lehrveranstaltung erhalten Sie 6 ECTS.
Die Sprachlehrangebote der ZEMS stehen in erster Linie Studierenden der TU Berlin zur Verfügung. Studierende anderer Universitäten und Externe können nach Maßgabe freier Plätze nur an Präsenzveranstaltungen teilnehmen. Bitte senden Sie ab dem 17.04.2023 eine Mail an sekretariat(at)zems.tu-berlin.de, um zu erfahren, ob es in der von Ihnen gewünschten Veranstaltung noch einen Platz gibt. Bei freien Plätzen können auch TU-MitarbeiterInnen sowie Gast- und NebenhörerInnen teilnehmen, siehe Benutzungsordnung.
Der Abendkurs „Deutsch für Universität und Beruf “ richtet sich vorrangig an internationale MitarbeiterInnen und DoktorandInnen der TU, kann aber auch von Externen gebucht werden.
Sie können doch nicht teilnehmen? Bitte kontaktieren Sie für die Stornierung das Sekretariat. So haben Studierende auf den Wartelisten die Chance, Ihren Platz zu erhalten.
TU-Studierende | Externe/ TU-Mitarbeiter | |
4 SWS | 64,00 Euro | 120,00 Euro |
2 SWS | 32,00 Euro | 60,00 Euro |
Die Zahlung der Teilnahmegebühren erfolgt durch Lastschrifteinzug. In der Regel werden die Gebühren ca. eine Woche nach Beginn der Lehrveranstaltung eingezogen.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass Lehrveranstaltungen generell nur als ganze LV, nicht etwa stundenweise, gebucht werden können. Kann eine Lastschrift, z. B. wegen Eingabe falscher Kontodaten oder mangelnder Kontendeckung, nicht eingelöst werden, so hat die/der Studierende die entstehenden Kosten zu tragen. Wird eine Lehrveranstaltung aufgrund einer zu geringen Zahl von Anmeldungen nicht durchgeführt, wird die Gebühr nicht eingezogen. Fragen bezüglich der Bezahlung sind an das Sekretariat der ZEMS, Frau Borowski (E-Mail: borowski(at)zems.tu-berlin.de) zu richten.
Eine Stornierung ist bis zu 7 Tage nach Kursbeginn möglich (bei Intensivkursen bis zu 2 Tage nach Kursbeginn). Stornierungen müssen immer schriftlich an das Sekretariat ( sekretariat(at)zems.tu-berlin.de) gesendet werden. Die Gebühren werden bei fristgerechter Stornierung abzüglich der Stornokosten in Höhe von 5,00 € zurückerstattet. Bei Stornierungen nach Ablauf der Frist kann die Gebühr nicht erstattet werden.
Bitte denken Sie an andere InteressentInnen: Nur wenn Sie rechtzeitig stornieren, kann eine andere Person Ihren Platz einnehmen – und Sie sparen die Kursgebühr.
Wechsel sind nur möglich, wenn in der gewünschten Lehrveranstaltung noch Plätze frei sind. Bitte wenden Sie sich zuerst an die Lehrkraft in dem Kurs, in den Sie wechseln möchten. Stimmt sie zu, kontaktieren Sie danach bitte das Sekretariat, um den Kurswechsel vorzunehmen.
Leider nein. Für die Intensiv-Sprachlehrveranstaltungen erhalten Sie nach der Anmeldung eine Zahlungsaufforderung mit einer Zahlungsfrist, die eingehalten werden muss.
Eine Stornierung ist bis zu 3 Tage vor dem Termin möglich. Bitte schicken Sie eine Mail an sekretariat(at)zems.tu-berlin.de.
Stornierungen sind nur schriftlich möglich. Die Gebühren werden bei fristgerechter Stornierung abzüglich der Stornokosten in Höhe von 5,00 € zurückerstattet. Bei Stornierungen nach Ablauf der Frist erfolgt keine Erstattung der Gebühr.