Mit der Stereolupe Di-Li kann man kompakte Proben mit einer Vergrößerung betrachten. Durch das patente Gestell lassen sich Proben von allen Seiten untersuchen.
Auf dem Fotoausgang kann man eine Kamera adaptieren, die alternativ zum linken Strahlengang eingeschaltet wird. Die Beleuchtung ist eine LED-Ringleuchte.
Mit dem Stereomikroskop Nikon SMZ-1270 kann man in Auf- und Durchlicht größere Proben untersuchen. Für die Auflichtbeleuchtung stehen eine LED-Ringleuchte mit abschaltbaren Segmenten zur Verfügung. Adaptiert ist ein XY-Kreuztisch.
Auf dem Fotoausgang kann eine Kamera adaptiert werden.
Stereolupe - Di-Li:
Vergrößerung 1 - 22,5fach mit vorgeschalteter 0,5fach Linse - ohne Linse: entsprechend 2 - 45fach
Auflicht: leicht Dunkelfeld durch Ringbeleuchtung
Aufnahmemöglichkeit mit hochauflösender digitalen Kamera Olympus SC-50
Stereomikroskop Nikon SMZ-1270:
Vergrößerung 6,5 - 80fach
Auflicht: leichtes Dunkelfeld durch LED-Ringleuchte, Ringleuchtsegmente separat abschaltbar
Durchlicht: Hellfeld feldbeleuchtung
Aufnahmemöglichkeit mit hochauflösender digitalen Kamera Olympus SC-50
X-Y-Tisch für Aufnahme von Panoramaaufnahmen
Das Polyvar 2 ist das Standard-Forschungsmikroskop. Es ist ausgestattet mit eine Halogenlampe für Auf- und Durchlicht, sowie alternativ eine CSI-Hochleistungslampe für Auflicht.
Es können verschiedene Abbildungsmöglichkeiten eingestellt werden: Hellfeld, Dunkelfeld, Polarisationskontrast, Interferenzkontrast nach Nomarski, Blau- und UV-Fluoreszenz (Auflicht, dafür speziell die CSI-Lampe).
Der Mikroskoptisch ist in x- und y-Richtung verfahrbar. Adaptiert ist eine hochauflösende digitale Kamera.
Besonderheit: Untersuchungen sind simultan mit Auf- und Durchlicht mit einer/zwei Hologenlampen möglich.
Das Polyvar-Met ist ausgestattet mit einer Halogenlampe und einer HBO-Lampe. Sie sind alternativ für Auf- und Durchlicht eingerichtet, mittels Umschalten ist ein Wechsel möglich.
Es können verschiedene Abbildungsmöglichkeiten eingestellt werden: Hellfeld, Dunkelfeld, Polarisationskontrast, Interferenzkontrast nach Nomarski, Blau-, Grün- und UV-Fluoreszenz (Auflicht, dafür speziell die HBO-Lampe).
Der Mikroskoptisch ist ein zentrumgelagerter Polarisationsdrehtisch, mit x- und y-Verfahrbarkeit.
Adaptiert ist eine digitale Kamera Nikon DS-5MC.
Besonderheit in Auflicht: schnelles Umschalten von Hellfeld auf Fluoreszenz auf einer Probenstelle
Polyvar 2:
Vergrößerung von 20 - 1000fach
mit Nachvergrößerungsfaktor 0-8; 1; 1,25; 2,5
vorhandenes Objektiv 1fach
Polyvar Met:
Vergrößerung von 20 - 1000fach
mit Nachvergrößerungsfaktor 0-8; 1; 1,25; 2,5
vorhandenes Objektiv 1fach
Univar im KWT-Gebäude:
Das Reichert-Jung Univar im KWT-Gebäude ist mit Auflicht- und Durchlichtbeleuchtung ausgestattet. Es sind 2 Lampenhäuser adaptiert.
Es ist keine Kamera angeschlossen. Im Allgemeinen dient das Mikroskop für präparationsbegleitende Untersuchungen.
Univar im TEM-Gebäude:
Das Reichert-Jung Univar im TEM-Gebäude ist mit Auflicht ausgerüstet. Es dient zur begleitenden Beobachtung der TEM-Präparation.
Univar:
Die Vergrößerung ist von 20fach - 500 fach. Es sind Long-Distance-Objektive vorhanden.