Worum geht es? Wir suchen eine studentische Hilfe im Bereich der numerischen Modellierung von Seen in Berlin und Brandenburg im Rahmen des CliWaC Projekts. Der/die Bewerber_in soll sich um die Kalibrierung eines hydrodynamischen und ökologischen Modells eines ausgewählten Gewässers (1D und 3D) inkl. Feldmessungen im Bereich Berlin/Brandenburg kümmern (50%), sowie die Vor- und Aufbereitung der Wasserdaten für die Modellierung (30%) sicherstellen. Zusätzlich wird wissenschaftliche Recherche (10%) und die Vorbereitung von Publikation/Poster/Präsentation (10%) zur Ergebnissicherung erwartet. Es ist ausdrücklich möglich eine Abschlussarbeit anzufertigen!
Für mehr Infos schreibt gerne eine E-Mail an Dr. Behnam Zamani. Wenn ihr Interesse habt, gebt eine kurze schriftliche Bewerbung mit Lebenslauf, Immatrikulationsbescheinigung und Notenübersicht gerne bis 19.02. bei uns im Fachgebiet ab, z.B. als E-Mail mit .pdf an Frau Otto! Wir freuen uns auf euch!
Worum geht es? Wir suchen eine studentische Hilfe im Bereich der numerischen Modellierung von Seen in Berlin und Brandenburg im Rahmen des CliWaC Projekts. Der/die Bewerber_in soll ein hydrodynamisches und ökologisches Modell eines ausgewählten Gewässers aufsetzen (30%) um die Veränderung des Zustandes im Klimawandel zu analysieren (20%), sowie die Vor- und Aufbereitung der Klimadaten für die Modellierung (30%) sicherstellen. Zusätzlich wird wissenschaftliche Recherche (10%) und die Vorbereitung von Publikation/Poster/Präsentation (10%) zur Ergebnissicherung erwartet. Es ist ausdrücklich möglich eine Abschlussarbeit anzufertigen!
Für mehr Infos schreibt gerne eine E-Mail an Dr. Behnam Zamani. Wenn ihr Interesse habt, gebt eine kurze schriftliche Bewerbung mit Lebenslauf, Immatrikulationsbescheinigung und Notenübersicht gerne bis 19.02. bei uns im Fachgebiet ab, z.B. als E-Mail mit .pdf an Frau Otto! Wir freuen uns auf euch!
Worum geht es? Von Cyanobakterien produzierte Cyanotoxine gefährden global die Trinkwasserversorgungen. Eine typische Maßnahme zur Verminderung der Toxine ist die Reduktion der Cyanobakterien Biomasse durch Nährstoffminimierung. Kürzlich erworbene Kenntnisse zeigen jedoch einen komplexeren Zusammenhang von Nährstoffen und Toxinkonzentrationen. In diesem Projekt geht es um die Erforschung solcher Muster und Zusamenhänge in Feldobservationen aus einer bestehenden Datenbank. Die Daten werden standardisiert und verglichen sowie ggf statistisch ausgewertet. Potentiell werden über eine Literaturrecherche Parameter/ historische Observationen gezielt ergänzt. Es besteht die Möglichkeit die Arbeit mit einer Abschlussarbeit zu kombinieren.
Für mehr Infos schreibt gerne eine E-Mail an Charlotte Schampera. Wenn ihr Interesse habt, gebt eine kurze schriftliche Bewerbung mit Lebenslauf, Immatrikulationsbescheinigung und Notenübersicht gerne bis 19.02. bei uns im Fachgebiet ab, z.B. als E-Mail mit .pdf an Frau Otto! Wir freuen uns auf euch!
Worum geht es? Von Cyanobakterien produzierte Cyanotoxine gefährden global die Trinkwasserversorgungen. Eine typische Maßnahme zur Verminderung der Toxine ist die Reduktion der Cyanobakterien Biomasse durch Nährstoffminimierung. Kürzlich erworbene Kenntnisse zeigen jedoch einen komplexeren Zusammenhang von Nährstoffen und Toxinkonzentrationen. In diesem Projekt wird eine Feldforschung an Berliner Seen zur Untersuchung der historischen Entwicklung von Cyanobakterien Gemeinschaften und deren Toxin Produktionen unter variierenden Nährstoffbedingungen durchgeführt. Dies beinhaltet: 1) Entnahmen von Sedimentkernen von Berliner Seen und potentiell Gewässern in BB und MV, 2) Quantifizierung und Auswertung molekularer und chemischer Parameter im Labor. Es besteht die Mogllchkeit die Arbeit mit einer Abschlussarbeit zu kombinieren.
Für mehr Infos schreibt gerne eine E-Mail an Charlotte Schampera. Wenn ihr Interesse habt, gebt eine kurze schriftliche Bewerbung mit Lebenslauf, Immatrikulationsbescheinigung und Notenübersicht gerne bis 19.02. bei uns im Fachgebiet ab, z.B. als E-Mail mit .pdf an Frau Otto! Wir freuen uns auf euch!