Der Preis für besonderes Engagement wird ab 2023 an Mitglieder der Fakultät (Hochschullehrer*innen, Akademische Mitarbeiter*innen, Mitarbeiter*innen in Technik, Service und Verwaltung, Student*innen) verliehen. Mit diesem Preis werden Tätigkeiten, die die Fakultät voranbringen und die nicht mit der regulären Anstellung an der Fakultät abgedeckt sind und nicht ausschließlich dem eigenen Fortschritt dienen, honoriert.
Die Jury setzt sich aus je einem Mitglied aus jeder Statusgruppe zusammen.
Der "Best Paper Award for Junior Scholars" richtet sich an Nachwuchswissenschaftler*innen, die sich an der Fakultät VII in der wissenschaftlichen Qualifikationsphase befinden: Doktorand*innen, Habilitand*innen und Juniorprofessor*innen. Kriterien für die Preisvergabe sind u. a. die Wissenschaftliche Exzellenz (belegt z. B. durch die internationale Reputation des Journals), Relevanz für Wirtschaft und/oder Gesellschaft, Aktualität des Themas und Anzahl Zitationen. Der Preis wird erstmalig im Jahr 2023 verliehen.
Die Jury besteht aus der*dem Prodekan*in für Forschung und einer*einem Hochschullehrer*in aus jedem der drei Institute.
Mit dem Lehrpreis werden ab 2023 Module und die dahinterstehenden Teams für besonders hervorragende Lehrqualität ausgezeichnet. Kriterien dafür sind z. B. die fachliche und didaktische Qualität, innovative Lehrmethoden, Studierendenfreundlichkeit oder Einbezug von Gender- und Diversity-Aspekten. Grundlage der Auswahl sind begründete Vorschläge durch Studierende. Die Lehrevaluationsergebnisse können durch die Jury ergänzend hinzugezogen werden. Bis 2018 wurde der Lehrpreis für Lehrveranstaltungen auf Basis von Evaluationen verliehen.
Die Jury besteht aus der*dem Prodekan*in für Studium und Lehre und vier Studierenden des Fachschaftsteams.
Lehrpreis in der Rubrik "Große Lehrveranstaltungen": Prof. Dr. Ulrich Pidun für die Integrierte Veranstaltung "Competitive Strategies in Commodity Oligopolies"
Lehrpreis in der Rubrik "Kleine Lehrveranstaltungen": Prof. Dr. Thorsten Beckers für die Integrierte Veranstaltung "Infrastrukturpolitik, -regulierung und -management"
Lehrpreis in der Rubrik "Tutorium": Cemal Tural für das Tutorium "Statistik I für Wirtschaftswissenschaften"
Den Lehrpreis in der Rubrik "Große Lehrveranstaltungen" erhielt erneut Prof. Dr. Maik Lachmann, Leiter des Fachgebiets für Controlling und Rechnungslegung, für die Vorlesung "Internationale Rechnungslegung nach IFRS".
Den Lehrpreis in der Rubrik "Kleine Lehrveranstaltungen" erhielt Prof. Dr. Eric Schott, Honorarprofessor am Fachgebiet Technologie- und Innovationsmanagement, für das Seminar "Strategisches Projektmanagement".
Den Lehrpreis in der Rubrik "Tutorium" erhielt Cemal Tural, Tutor am Fachgebiet für Ökonometrie und Wirtschaftsstatistik, für das Tutorium "Statistik II für Ökonomik und Wirtschaftsingenieurwesen".
Den Lehrpreis in der Rubrik "Große Lehrveranstaltungen" erhielt erneut Prof. Dr. Maik Lachmann, Leiter des Fachgebiets für Controlling und Rechnungslegung, für die Übung "Konzepte und Instrumente des Controllings".
Den Lehrpreis in der Rubrik "Kleine Lehrveranstaltungen" erhielt Franziska Plitzko, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet für Ökonometrie und Wirtschaftsstatistik, für die Übung "Engineering Statistics".
Den Lehrpreis in der Rubrik "Tutorium" erhielt Cemal Tural, Tutor am Fachgebiet für Ökonometrie und Wirtschaftsstatistik, für das Tutorium "Statistik II für Ökonomik und Wirtschaftsingenieurwesen".
Den Lehrpreis in der Rubrik "Große Lehrveranstaltungen" erhielt Prof. Dr. Maik Lachmann, Leiter des Fachgebiets für für Controlling und Rechnungslegung, für die Vorlesung "Internationale Rechnungslegung nach IFRS (RL I)".
Den Lehrpreis in der Rubrik "Kleine Lehrveranstaltungen" erhielt Dr. Ulrich Pidun, Honorarprofessor am Fachgebiet für Strategische Führung und Globales Management, für die Vorlesung "Competitive Strategies in Commodity Oligopolies".