
Klimawandel und Digitalisierung verändern unser Leben grundlegend. Wir erforschen Wirtschaft und Management vor dem Hintergrund dieses tiefgreifenden Wandels. Unsere Forschung trägt beispielsweise dazu bei, digitale Märkte besser zu verstehen, technologiegestützte und nachhaltige Geschäftsmodellinnovationen zu entwickeln und klimapolitische Lösungswege für Wirtschaft und Gesellschaft aufzuzeigen. Unser Anspruch, mit unserer Forschung sowohl zum Verständnis als auch zur Gestaltung dieses Wandels beizutragen, prägt auch unsere Lehre. Mit ihrer Forschungsorientierung zielt sie darauf ab, den Studierenden die notwendigen Kompetenzen zu vermitteln, um die vielfältigen neuen Herausforderungen für Wirtschaft und Gesellschaft zu analysieren und für eine lebenswerte Zukunft zu gestalten.
Als wirtschaftswissenschaftliche Fakultät in der Metropole Berlin an einer der weltweit führenden technischen Universitäten haben wir dafür hervorragende Möglichkeiten – ̶ insbesondere für den interdisziplinären Ansatz, den die komplexen Probleme einer vernetzten Welt erfordern.
Wir können dabei auf eine einmalige Tradition bauen: Die Idee, Wirtschaft und Technik interdisziplinär zu erforschen und zu lehren, hat ihren Ursprung an der TU Berlin. Hier wurde 1926/27 erstmals der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen eingeführt - heute der größte Studiengang unserer Universität, in dem unsere Fakultät eine tragende Rolle spielt. Diese Interdisziplinarität prägt bis heute unsere Forschungsperspektive und den Zuschnitt unserer Fachgebiete und Studiengänge, den Bachelor Nachhaltiges Management, den Bachelor Volkswirtschaftslehre, den Master Industrial Economics und den Master Innovation Management, Entrepreneurship and Sustainability.
Mit diesem interdisziplinären, technikorientierten Ansatz sind wir nicht nur komplementär zu den anderen Fakultäten der TU Berlin, sondern auch zu den wirtschaftswissenschaftlichen Fakultäten an unseren Partneruniversitäten in der Berlin University Alliance und den Berliner Wirtschaftsforschungsinstituten. Mit ihnen sind wir verbunden durch gemeinsame Forschungsprojekte, durch gemeinsame Studiengänge für Masterstudierende und Promotionsprogramme sowie durch gemeinsam berufene S-Professuren.
Wir sind überzeugt, dass unser Anspruch an die gesellschaftliche Relevanz unserer Forschung und unserer Lehre eine große Methodenvielfalt voraussetzt. Um den Anforderungen unserer Forschungsfragen gerecht zu werden, verwenden und verbinden wir eine Vielfalt von Ansätzen, von (verhaltens-)ökonomischen Theorien bis zu quantitativ-empirischen Analysen und Methoden aus dem Bereich des Operations Research und der künstlichen Intelligenz. Ein besonderer Schwerpunkt ist die labor-experimentelle Forschung, die wir z. B. am WZB-TU Lab und am Integrierten Logistiklabor betreiben. Ferner ist ein intensiver Forschungstransfer eminent wichtig für unsere Forschung und Lehre. So erforschen und unterstützen wir beispielsweise das Gründungsgeschehen insbesondere an der TU Berlin, aber auch in der gesamten Metropolregion, am Centre für Entrepreneurship und entwickeln nachhaltige, praxistaugliche Lösungen gemeinsam mit unserem Industriepartner im Siemens Research and Innovation Ecosystem und am Center of Knowledge Interchange mit Siemens Energy.
Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Lehre in einer globalisierten Welt können nur mit einer starken internationalen Perspektive gelingen. Wir haben uns in der Alliance4Tech und im ENHANCE Netzwerk mit einigen der renommiertesten Technischen Universitäten Europas verbunden, um einen gemeinsamen europäischen Campus für unsere Studierenden und Lehrenden zu schaffen. Wir bieten im Rahmen von ERASMUS+ und unseren weltweiten Universitätskooperationen unseren Studierenden eine Vielfalt von Möglichkeiten, durch Auslandsaufenthalte eine internationale Perspektive zu entwickeln und persönlich und wissenschaftlich ihren Horizont zu erweitern.