Fakultät VII - Wirtschaft und Management
© iStock.com/1239526742

Podcastempfehlungen

Egal ob mal kurz 20 Minuten zwischendurch oder doch gleich eine ganze Stunde – auch die Podcastwelt hat zum Thema Feminismus, Gleichstellung in Wirtschaft, Recht und in alltäglichen Lebenssituationen sowie zu aktuellen Zuständen rund um das Thema Gleichstellung viel zu bieten. Aus diesem Grund möchten wir heute ein paar davon oder auch einzelne Folgen empfehlen, die informativ, aber auch unterhaltsam sind. Die Podcasts, die hier empfohlen werden, können alle über Spotify und andere Streamingdienste kostenlos gehört werden.

Wir wünschen ganz viel Spaß beim Reinhören und freuen uns auch über Eure Rückmeldungen (Mail: fb(at)wm.tu-berlin.de) zu Neuentdeckungen, die uns bisher entgangen sind!

Feuer und Brot

Marie Duchene: "Der Podcast Feuer und Brot erscheint einmal im Monat als Freundinnengespräch zwischen Politik und Popkultur mit Alice Hasters und Maximiliane Haecke. Sie sprechen über die verschiedensten Themen, die sie aktuell bewegen, sodass jede Folge zur Überraschung werden kann. Gerade große Themen wie Rassismus und Feminismus werden behutsam und ernst aus eigener Erfahrung, dabei aber auch immer wieder unterhaltsam anhand von Tropes aus Filmen, Memes und Serien analysiert und erklärt. Als Zuhörerin fühle ich mich immer selbst als sei ich bei dem Freundinnengespräch mit dabei und freue mich jeden Monat auf die neue Folge."

 

Musikexpress: “Das Hinterfragen bestimmter gesellschaftlicher Konventionen und Gegebenheiten wird in diesem Podcast so gut und präzise vollzogen, wie in fast keinem anderen. Die Mischung aus gut recherchierten und informativen Inhalten gepaart mit persönlichen Eindrücken, Sichtweisen und Eingeständnissen ergeben einen unglaublich reflektierten und innovativen Podcast. Beliebiges und austauschbares Gerede findet hier nicht statt, im Gegenteil: Der Podcast regt zur Selbstreflexion und zum Überdenken der eigenen Werte und Weltvorstellung an.”

Justitias Töchter. Der Podcast zu feministischer Rechtspolitik

Marie Duchene: "Der Podcast vom Deutschen Juristinnenbund e.V. mit Selma Gather und Dana Valentiner informiert über Entwicklungen in Rechtsprechung und Gesetzgebung zur Gleichberechtigung der Geschlechter. Interessant sind zum Beispiel vor allem Folge 29 vom 31. Oktober 2022 zum Antidiskriminierungsrecht oder auch Folge 22 vom 28. Februar 2022 mit dem Thema Equal Pay. Der Podcast kann hin und wieder sehr juristisch werden, ich finde ihn jedoch auch als Nicht-Juristinnen spannend!"

 

TAZ (13.07.2020): “Es gibt ja zahlreiche Podcasts, in denen über Recht oder Feminismus gesprochen wird. Selten wird beides zusammen behandelt. Und noch seltener sind es Frauen, die sich zu (feministischer) Rechtspolitik äußern. [...] Keine Sorge, niemand muss für diesen Podcast ausgebildete Juristin sein. Das Ziel von „Justitias Töchter“ ist, auch diejenigen zu interessieren und zu informieren, die kein Vorwissen haben. Ein demokratischer Ansatz also.”

Der Madame Moneypenny Podcast

Marie Duchene: "Natascha Wegelin ist Unternehmerin und Autorin und erklärt Frauen in ihrem Podcast, wie sie durch Anlegen und Investieren finanziell unabhängig werden können. Das hört sich vielleicht erstmal recht trocken an, ist aber wichtig denn 75% der Frauen zwischen 35 und 50 Jahren droht später die Altersarmut. Das liegt vor allem daran, dass sie sich nicht selbst mit ihren Finanzen auseinandersetzen, nach wie vor gelten Finanzen häufig als „Männersache“. Dabei ist finanzielle Unabhängigkeit essentiell für ein sorgenfreies und selbstbestimmtes Leben.

In ihrem Podcast spricht Natascha Wegelin außerdem darüber, wie es ein faires Anlegen möglich ist. Lasst uns also alle mal reinhören und reiche Frauen* werden. Als Einstieg empfehle ich die Folge 275 „Investieren lernen: eine Anleitung für Anfängerinnen“ vom 27. Dezember 2022."

 

Übermedien (21.05.2021) “Das sagt eine Frau Mitte 30, die sich drei Jahre lang keine neuen Klamotten kauft, kein Auto hat, keinen Alkohol trinkt, keine Zigaretten raucht. Die Vernunft in Person. Die aber dafür gerne Geld ausgibt für Essen, Seminare, Urlaub und Technik. Wegelin ist sympathisch, sie brennt für ihre Sache, wird auch mal emotional und leidenschaftlich, und sie kann vor allem das sperrige Thema Finanzen gut runterbrechen.”

Feminismus für alle. Der Lila Podcast.

Marie Duchene: "Im Lila Podcast diskutieren fünf Freund*innen alle zwei Wochen über das Weltgeschehen aus feministischer Sicht. Das können ganz unterschiedliche Themen sein, eine Auswahl sind zum Beispiel die Folge vom 12. Januar 2023 über queere Elternschaft, die Folge vom 16. Juni 2022 über Sexarbeit, das Gespräch über feministische Utopien vom 21. April 2022 und die Diskussion um Gender und IT und was passiert wenn vor allem weiße Männer coden vom 4. November 2021. Die vielen Stimmen bringen unterschiedliche Perspektiven in den Podcast, manchmal komme ich als Zuhörerin so aber auch durcheinander. Alles in allem finde ich den Podcast aber sehr gelungen und lerne immer etwas dazu."

 

Jane Wayne: “Der deutsche feministische Podcast. Unter dem Motto „Sprechen Sie Feminismus?“ tauschen sich Susanne Klingner, Barbara Streidl und Katrin Rönicke regelmäßig über nahezu alles Mögliche aus, von der AfD bis hin zu Zeitschriften. Intelligent und unterhaltsam. Pluspunkt: Zu jedem Podcast gibt es eine ausführliche Lese- und Linkliste.”

HerStory

Julia Sommer: "HerStory ist ein Podcast über Frauen und queere Personen der Geschichte, die in ihrer jeweiligen Zeit bedeutend waren, für Aufsehen gesorgt haben, Veränderung herbeiführten oder den Weg für kommende Generationen ebneten. Die besprochenen Personen haben sich häufig nicht um klassische Geschlechter- oder Rollenbilder geschert oder zumindest diese manifestierten Bilder teilweise überwunden.

Spannend finde ich, dass nicht jede Protagonist*in ein Publikumsliebling oder Vorbild ist. Es ist auch interessant, Personen und deren Bedeutung geschichtlich einen Platz zu geben, auch wenn man sie nicht wirklich gerne treffen möchte."

 

Jasmin Lörchner: “Deshalb habe ich HerStory entwickelt: Der Podcast gibt Frauen eine Bühne, denen bis heute zu wenig Aufmerksamkeit zukommt. HerStory ist ein Podcast über starke Frauen der Geschichte, im Guten wie im Schlechten.

HerStory stellt euch Pionierinnen in Hosen, auf Motorrädern, mit Mikroskopen und Revolvern vor. Im Podcast erzähle ich euch von Wegbereiterinnen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik – und all jenen, die sich nicht um Geschlechter- oder Rollenbilder scherten.”

Gyncast - der Gynäkologiepodcast des Tagesspiegel

Julia Sommer: "Sexualität und Feminismus sind eng miteinander umworben. Das Wissen über den eigenen Körper, die eigenen Vorlieben und Abneigungen, die Grenzen der eigenen Intimität und Kenntnis über offen stehende Möglichkeiten sind ein wichtiger Schlüssel zu feministischer Befreiung. Es ist also sinnvoll, sich auch mithilfe eines solchen Podcasts mit dem eigenen Körper zu beschäftigen. Dieser widmet sich mit Geschichten und erfahrungen Sexspielzeug, Rasurtrends und Beckenbodengesundheit, aber auch ernsten Themen wie Abtreibung, Fehlgeburt und Brustkrebs.

Von Asexualität bis hin zur Hebammensuche ist dieser Podcast sehr breit aufgestellt. Ich meinte mich schon gut auszukennen und doch hier und da am Wegesrand zu vielen Themen rund um die Körper von Frauen* aufgeschnappt zu haben, bin hier dann doch aber immer wieder überascht, was ich Neues erfahre. Dies Informationen sind hierbei angenehm unaufgeregt und selbstverständlich aufbereitet."

 

Deutschlandfunk - der Tag: Feminismus und Außenpolitik

Julia Sommer: "In Deutschland ist spätetstens mit dem Antritt von Annalena Baerbock feministische Außenpolitik ein Thema im Bundestag, in Zeitungen und eben auch in Podcasts. In diesem Zusammenhang sind nun auch aktuell "Leitlinien feministischer Außenpolitik" auf 80 Seiten mit unterschiedlichen Maßnahmen von ihrem Ministerium ausgearbeitet worden. Diese präsentierte Baerbock mit dem Nebensatz "keine Revolution, sondern eine Selbstverständlichkeit". Ob dies wirklich Selbstverständlichkeiten sind und wie diese Form der Außenpolitik sich durch Kritimer*innen und Befürworter*innen einordnen lässt, wird im Nachrichtenpodcast vom 01.03.2023 eingeordnet.

Ich finde es immer interessant, auch die aktuelle, politische Lage im Blick zu behalten und bei der herrschenden Nachrichtenflut in der für diesen Podcast üblichen kurzen und übersichtlichen Art (feministische) Entwicklungen in Ministerien erklärt zu bekommen."