Fakultät VII - Wirtschaft und Management
© Julia Sommer

Lese- & Hörempfehlungen

Leihen

Die hier vorgestellten Bücher können gerne bei uns ausgeliehen werden. Ist unser Büro besetzt, können gewünschte Titel gegen Vorlage des Studierendenausweises bzw. des Mitarbeitendenausweises ausgeliehen werden. Rückgabefristen vereinbaren wir gerne individuell. Es ist sinnvoll, vorher via E-Mail anzufragen, wann wir im Büro sind, um nicht vor verschlossenen Türen zu stehen. Viele Titel sind auch Teil des Bibliotheksbestands der TU Berlin bzw der UdK.

Behalten

Die Berliner Landeszentrale für politische Bildung, die sich direkt neben unserem Campus an der S-Bahn Station Zoologischer Garten befindet, stellt Studierenden quartalsweise 4 Bücher/Publikationen kostenfrei zur Verfügung. Das bedeutet alle 3 Monate können sich Studierende 4 Bücher zu unterschiedlichen Themen der politischen Bildung aussuchen und so nicht nur das Bücherregal füllen, sondern sich auch in wichtigen gesellschaftlichen Themen bilden.

Es gibt spannende Publikationen zu Themen wie Feminismus, Vielfalt und Migration, Politische Theorie, Rassismus, Antisemitismus, Rechtsextremismus, Berliner Geschichte, Globalisierung, Klimawandel und vielem mehr. Auf der Homepage gibt es eine Liste der Publikationen zur Orientierung. Wir empfehlen, einfach mal dort hinzugehen und etwas zu stöbern!

Nähere Informationen hier unter diesem Link.

Online Vertiefen

Natürlich möchten wir auch Empfehlungen weitergeben, die online gehört, gelesen oder angsehen werden können, denn mittlerweile bieten auch so viele Podcasts, Onlineartikel und Blogs eine große Bandbreite zu aktuellen genderbezogenen Themen und Neuigkeiten. Artikel, e-Books und Blogs sind in den jeweiligen Kategorien zu finden, für Hörempfehlungen gibt es ganz unten eine gesonderte Kategorie.

Ausführliche Buchbesprechungen

1. Der Comic „Im Spiegelsaal“ der Schwedin Liv Strömquist

Die Schwedin Liv Strömquist ist bekannt für ihre feministischen Comic-Essays, die gut recherchiert und dabei satirisch und radikal die Kulturgeschichte der Vulva nacherzählen (Der Ursprung der Welt), die Liebe im Spätkapitalismus unter die Lupe nehmen (Der Ursprung der Liebe und Ich fühl’s nicht) oder den Mythos männlichen Genies dekonstruieren (I’m every woman).

Worum geht es im Comic?

In ihrem neuesten Comic, Im Spiegelsaal, erschienen im Avant-Verlag, beschäftigt sie sich nun in fünf Essays mit Schönheit. Ausgangspunkt ist die These, dass Schönheit durch unseren Gebrauch sozialer Medien und die Flut von Bildern, die uns alltäglich erreichen, heute wichtiger denn je geworden ist. Anschauungsmaterial dafür sind die Lebenswege von Frauen der Popkultur, historische Personen, Märchenfiguren oder auch Gleichnisse aus der Bibel. Liv Strömquist reist durch die Kulturgeschichte, wirft dabei immer wieder neue Fragen zum Thema Schönheit auf und zitiert Philosoph*innen, Historiker*innen oder Soziolog*innen, die ihre Thesen untermauern.

Es beginnt damit, dass wir gemeinsam mit der Autorin durch das Instagram-Profil von Kylie Jenner scrollen und uns dabei fragen, warum wir ihre Schönheit nicht einfach genießen können wie die Schönheit eines farbenfrohen Sonnenuntergangs, sondern sich Minderwertigkeitskomplexe und Neid in uns breit machen. Schönheit anderer Menschen kreiert nicht nur Bewunderung, sondern auch Konkurrenz, da Schönheit auch immer an das Versprechen von Liebe und Erfolg geknüpft ist. Ein Beispiel dafür ist die Geschichte von Jakob aus dem ersten Buch Mose. Er arbeitet sieben Jahre für den Vater der schönen Rahel, um sie heiraten zu dürfen. Der Tradition folgend, dass erst die ältere Tochter verheiratet werden muss, erhält er aber zunächst die hässliche Schwester Lea zur Frau. Mit dieser Lösung unzufrieden, schuftet er noch einmal sieben Jahre, um auch die Schöne heiraten zu dürfen.

Früher wurden Ehen geschlossen, um politische Allianzen zu schließen oder Grundbesitz zu vereinen, in der heutigen Konsumgesellschaft sind politische Beweggründe bei der Wahl von Partner*innen eher selten, dafür machen Schönheit und Anziehung einen wichtigen Entscheidungsfaktor aus. Die Strukturen unserer spätkapitalistischen Gesellschaft, in der Selbstoptimierungsmechanismen den Ton angeben, befördern diese Entwicklung, laut Strömquist. Anstatt mit dem eigenen Aussehen glücklich zu sein, konsumieren wir, um unser Erscheinungsbild zu verbessern, sodass wir geliebt werden können oder den Traumjob bekommen. Darunter leiden sowohl Frauen als auch Männer. Allerdings ist Schönheit sehr stark mit dem sozialen Konstrukt von Weiblichkeit verbunden, weshalb Frauen unter größerem Druck stehen, ständig schön zu sein. Da hat man direkt Mitleid mit Schneewittchens (Stief)Mutter – denn in einer Welt, in der das größte Kapital die eigene Schönheit ist, wer wäre da nicht stinkesauer, wenn auf einmal jemand anderes die Schönste im ganzen Land ist und man selbst ganz ohne Liebe und Bewunderung dasteht?

Der Comic beschäftigt sich auch mit der Machtverschiebung zugunsten von Frauen im Schönheitsdiskurs, die durch soziale Medien entstand. Während Marilyn Monroe drei Tage lang mehr oder weniger durchgehend von einem Fotografen abgelichtet wird, der nach ihrem Tod alle Fotos veröffentlicht (auch die, die Monroe durchgestrichen hatte) und in einem Interview erzählt, dass er „mit ihr rummachen“ wollte, macht Kim Kardashian heute Millionenprofite mit einem Buch voller Selfies. Sie braucht keinen Mann mehr, der sie für schön erklärt. Genauso können auch wir alle uns für schön erklären und auf sozialen Medien ein Bild unserer Person zeichnen, wie wir uns sehen oder wie wir gerne sein würden. Schönheit ist also ein zweischneidiges Schwert – sie kann Macht verleihen, aber auch Druck ausüben.

Das letzte Kapitel ist eine Zusammenstellung von fünf Interviews mit Frauen zwischen 50 und 75, die von ihrem eigenen Umgang mit Schönheit erzählen und dabei auch über die Vergänglichkeit von Schönheit philosophieren. Es sind sehr persönliche Geschichten, die im Gegensatz zum Rest des Comics leiser daherkommen, aber dadurch nicht weniger zum Nachdenken anregen.

Rezension von Marie Duchene

Ich musste den Comic Im Spiegelsaal zwischendurch immer wieder weglegen und über das Gelesene nachdenken. Das lag zum einen daran, dass manche Erzählstränge etwas sprunghaft waren, zum anderen aber auch an der Komplexität des Konstruktes Schönheit. Es lohnt sich auf jeden Fall, den Comic auch ein zweites Mal zu lesen.

Die Sicht auf Schönheit wird in diesem Comic sehr binär gezeichnet – was mir hier ein wenig fehlte war die Perspektive nicht-binärer und trans Personen. Gerade in trans Communities wird das Aussehen viel diskutiert und ist von großer Wichtigkeit dafür, ob man in der Mainstream-Kultur als Frau, bzw. als Mann, durchgeht und als solche*r akzeptiert wird.  

Auch ist der Comic weniger laut als man es von vorangegangenen Liv Strömquist-Comics kennt. Gerade beim Lesen des Comics Ich fühl’s nicht musste ich oft laut lachen – auch Im Spiegelsaal wird der Inhalt unterhaltsam aufbereitet, aber allgemein erscheinen mir die Thesen und Erzählungen nachdenklicher.

Dennoch hat mir der Comic sehr gut gefallen und mich dazu gebracht, mein eigenes Verhältnis zu Schönheit und Bildern zu reflektieren. Ich empfehle Im Spiegelsaal auf jeden Fall allen, die sich mit dem Thema beschäftigen möchten und lege Liv Strömquist-Einsteiger*innen auch die anderen Comics wärmsten ans Herz.

 

Melden Sie sich und meldet euch gerne bei mir, um über den Comic oder auch weitere Bücher ins Gespräch zu kommen.

Intersektionalität

Intersektionalität - Zur Analyse sozialer Ungleichheiten

Winker, Gabriele/ Degele, Nina: Intersektionalität. Zur Analyse sozialer Ungleichheiten. Bielefeld, transcript, 2009.

  • Was ist Intersektionalität

  • Strukturelle Herrschaftsverhältnisse, Patriarchat und Kapitalismus

Einführungen/Überblickswerke

Gender Studies

Bergmann, Franziska/ Schößler, Franziska/ Schreck, Bettine (HG.): Gender Studies. Bielefeld, transcript, 2012.

  • Aus der Reihe „Basis-Scripte. Reader Kulturwissenschaften“

    • Klassische Schlüsseltexte zu den zentralen Wissensgebieten innerhalb der Kulturwissenschaften

    • Hier: Essays (teilweise gekürzt) von Virginia Woolf, Simone de Beauvoir, Judith Butler, Michel Foucault und viele weitere

  • Einführung in Gender und Queer Studies sowie interdisziplinäre Anschlüsse

Gender in Bewegung - Aktuelle Spannungsfelder der Gender und Queer Studies

Kleinau, Elke/ Schulz, Dirk/ Völker, Susanne (Hg.): Gender in Bewegung. Aktuelle Spannungsfelder der Gender und Queer Studies. Bielefeld, transcript, 2013.

  • Frauen- und Gleichstellungspolitik an Hochschulen und auch im schulischen Kontext

  • Queer und Gender Theorie in der Popkultur

  • Und vieles mehr (Geschlecht im Kontext polygamer Beziehungsführung der 68er*innen und vieles mehr)

Störfall Gender - Grenzdiskussionen in und zwischen den Wissenschaften

Schönwälder-Kuntze, Tatjana/ Heel, Sabine/ Wendel, Claudia/ Wille, Katrin (Hg.): Störfall Gender. Grenzdiskussionen in und zwischen den Wissenschaften. Wiesbaden, Westdeutscher Verlag, 2003.

  • Tagung über die Heterogenität der Zugangsweisen in der Gender-Forschung

  • Interdisziplinäre Kommentare zur Kategorie „Gender“

Online-Publikation: Gender Glossar - 100 Begriffe zu Gender

Friedrich-Ebert-Stiftung: Gender Glossar - 100 Begriffe zu Gender. Berlin&Bonn, 2022.

  • Um Klarheit in den Dschungel der Begriffe, Ansätze und Fremdworte rund um Gender zu bringen

  • Verständliche Erklärungen

  • Online verfügbar oder als Download

Online-Themenportal: Gender Matters - Geschlechtergerechtigkeit zählt!

Friedrich-Ebert-Stiftung. Gender Matters - Geschlechtergerechtigkeit zählt!. 2022

  • Leitlinien und Veranstaltungen zu Geschlechtergerechtigkeit
  • Verlinkung zu Arikeln und Publikationen rund um Geschlechtergerechtigkeit

 

kostenloses Online-Themenportal

Lohnarbeit

Wenn Mama das Geld verdient - Familienernährerinnen zwischen Prekarität und neuen Rollenbildern

Klammer, Ute/ Neukirch, Sabine/ Weßler-Poßberg, Dagmar: Wenn Mama das Geld verdient. Familienernährerinnen zwischen Prekarität und neuen Rollenbildern. Berlin, edition sigma, 2012.

  • Forschung aus und herausgegeben durch Hans Böckler Stiftung

  • Quantitative Annäherung an Familienernährerinnen auf Basis des SOEP

  • Qualitative Untersuchung Familienernährerinnen

  • Erwerbssituation & Arbeitsmarkt

  • Wandel von Geschlechterarrangements in Haushalten von Familienernährerinnen

Geschlecht macht Karriere in Organisationen - Analysen zur Chancengleichheit in Fach- und Führungspositionen

Krell, Gertraude/ Rastetter, Daniela/ Reichel, Karin (Hg.): Geschlecht macht Karriere in Organisationen. Analysen zur Chancengleichheit in Fach- und Führungspositionen. Berlin, edition sigma, 2012.

  • Beitrag zu 10 Jahre Ökonominnen-Netzwerk efas – economics, feminism and science

  • Geschlecht und Karriere

Das Geschlechterregime - Eine intersektionale Dispositivanalyse von Work-Life-Balance-Maßnahmen

Paulus, Stefan: Das Geschlechterregime. Eine intersektionale Dispositivanalyse von Work-Life-Balance-Maßnahmen. Bielefeld, transcript, 2012.

  • Intersektionales Geschlechterregime im Kontext von Arbeitsorganisation

  • Verwobenheit postfordistischer Produktions- und Reproduktionssphären mit Geschlechterverhältnissen

Auf halbem Weg - Die Studien- und Arbeitsmarktsituationen von Ökonominnen im Wandel

Carl, Andrea-Hilla/ Maier, Friederike/ Schmidt, Dorothea: Auf halbem Weg. Die Studien- und Arbeitsmarktsituationen von Ökonominnen im Wandel. Berlin, edition sigma, 2008.

  • Historische Entwicklung – Frauen im Wirtschaftssektor

  • Frauen und Männer bei der Studienwahl und auf dem Arbeitsmarkt

Lean in - Frauen und der Wille zum Erfolg

Sandberg, Sheryl: Lean in. Frauen und der Wille zum Erfolg. Berlin, Ullstein, 20152.

  • Eine Topmanagerin (Facebook) berichtet über die Barrieren, die Frauen im Berufsleben überwinden müssen

Gender und Wissenschaft

Gender in science and technology - Interdisciplinary approaches

Ernst, Waltraud/ Horwarth, Ilona (Hg.): Gender in science and technology. Interdisciplinary approaches. Bielefeld, transcript, 2014.

  • Englischsprachiger Sammelband

  • What role does gender play in scientific research and the development of technologies?

  • Interdisciplinary research, development and teaching (computer science, social sciences, cultural studies of science)

Vermittelte Weiblichkeit - Feministische Wissenschafts- und Gesellschaftstheorie

Scheich, Elvira (Hg.): Vermittelte Weiblichkeit. Feministische Wissenschafts- und Gesellschaftstheorie. Kirchlinteln, Hoho-Verlag, 2002.

  • Förderung junger Wissenschaftlerinnen bei ihrem Eintritt in die Wissenschaftslandschaft

  • Wissenschaftsentwicklung

Geschlechtliche Konnotationen in den disziplinären Kulturen der Ingenieurwissenschaften? Ableitung aus der Untersuchung zu Studieninteressen und -motivation von Studentinnen der Technischen Universität Berlin

Esins, Svea (Hg.): Geschlechtliche Konnotationen in den disziplinären Kulturen der Ingenieurwissenschaften? Ableitung aus der Untersuchung zu Studieninteressen und -motivation von Studentinnen der Technischen Universität Berlin. Berlin, Universitätsverlag TU Berlin, 2010.

  • Theoretische Grundlagen zur Wissensproduktion

  • Studentinnen in ingenieurwissenschaftlichen Fächern – Kindheit, Schule, Studienfachwahl und Studium

  • Wissenschaft und Gesellschaft

Gender an Hochschulen

Gender-Mainstreaming-Praxis - Arbeitshilfen zur Anwendung der Analysekategorie ‚Gender‘ in Gender-Mainstreaming-Prozessen

Blickhäuser, Angelika: Gender-Mainstreaming-Praxis. Arbeitshilfen zur Anwendung der Analysekategorie ‚Gender‘ in Gender-Mainstreaming-Prozessen. Heinrich Böll Stiftung, Band 7, 2009.

  • Praxisnahe Checklisten und Arbeitshilfen für Gendermainstreaming in Projektplanung, Personalwesen, Veranstaltungsorganisation, Lehre, und viele weitere Prozesse

  • Herausgegeben von Heinrich Böll Stiftung/ Gunda Werner Institut

Mehr Qualität durch Gender-Kompetenz - Ein Wegweiser für Training und Beratung im Gender Mainstreaming

Blickhäuser, Angelika/ von Bargen, Henning: Mehr Qualität durch Gender-Kompetenz. Ein Wegweiser für Training und Beratung im Gender Mainstreaming. Königstein/Taunus, Ulrike Helmer Verlag, 2006.

  • Herausgegeben von der Heinrich-Böll-Stiftung

  • Definition Gender Mainstreaming, Instrumente und Implementierung

  • Gender-Beratung und Gender-Training zum Erwerb von Gender-Kompetenz (Workshop-Gestaltung)

  • 2 Exemplare vorhanden

Handbuch zur Gleichstellungspolitik an Hochschulen - Von der Frauenförderung zum Diversity Management?

Blome, Eva/ Erfmeier, Alexandra/ Gülcher, Nina/ Smykalla, Sandra: Handbuch zur Gleichstellungspolitik an Hochschulen. Von der Frauenförderung zum Diversity Management? Wiesbaden, Springer, 20132.

  • Gleichstellungspolitik und -arbeit an Hochschulen, Berufungskommissionen, Vernetzung, Öffentlichkeitsarbeit, Prävention und Intervention sexualisierte Belästigung und Gewalt

Gender im Experiment - Gender in Experience. Ein Best-Practice Handbuch zur Integration von Genderaspekten in naturwissenschaftliche und technische Lehre

Steinbach, Jörg/ Jansen-Schulz, Bettina (Hg.): Gender im Experiment. Gender in Experience. Ein Best-Practice Handbuch zur Integration von Genderaspekten in naturwissenschaftliche und technische Lehre. Berlin, Universitätsverlag TU Berlin, 2009.

  • Grundlagentexte zum Gendermainstream in der MINT-Lehre

  • Projektberichte der 7 Fakultäten der TU Berlin

  • Bsp. Der Fak VII: Genderkonzept für HTA-Online-Kurs des FG Management im Gesundheitswesen

Familie

Allein erziehend - Tipps und Informationen

Bundesverband alleinerziehender Mütter und Väter (VAMV) e.V. (Hg.): Allein erziehend. Tipps und Informationen. Bonn, 200113.

  • Informationen und Beratung für Alleinerziehende in Behörden, Beratungsstellen, Kontaktstellen und Bildungsstätten

Geschichte

Die Reisen der Frauen - Lebensgeschichten von Frauen aus drei Jahrhunderten

Härtel, S./ Köster, M. (Hg.): Die Reisen der Frauen. Lebensgeschichten von Frauen aus drei Jahrhunderten. Weinheim/Basel, Beltz Verlag, 1999.

  • Biographien von 10 Frauen aus der Geschichte

Die sieben Töchter Evas: Warum wir alle von sieben Frauen abstammen – revolutionäre Erkenntnisse der Gen-Forschung

Sykes, Bryan: Die sieben Töchter Evas. Warum wir alle von sieben Frauen abstammen – revolutionäre Erkenntnisse der Gen-Forschung. Bergisch Gladbach, Bastei Lübbe, 20062.

  • Populärwissenschaftliches Buch über Genetik und die Abstammung der Menschheit

  • Historische Entwicklung der Menschheit

Frauen machen Geschichte: Berühmte Frauen – von Kaiserin Theophanu bis Rosa Luxemburg: Ihre Macht und ihr politischer Einfluss

Hoffmann, Gabriele: Frauen machen Geschichte. Berühmte Frauen – von Kaiserin Theophanu bis Rosa Luxemburg: Ihre Macht und ihr politischer Einfluss. Bergisch Gladbach, Bastei Lübbe, 1999.

  • HERstory – Geschichte wird oft aus Sicht von Männern geschrieben, aber zu allen Zeiten gab es Frauen mit Streben nach Macht und politischem Einfluss, die unserer Gesellschaft geprägt haben

  • Anhand der Biografien von 10 berühmten Frauen zeigt das Buch eine andere, bislang oft unterschlagene Geschichtsschreibung

Die Krinoline bleibt in Kairo - Reisende Frauen 1650 bis 1900

Hodgson, Barabara: Die Krinoline bleibt in Kairo. Reisende Frauen 1650 bis 1900. Hildesheim, Gerstenberg Verlag, 20074.

  • Geschichten reisender Frauen in der ganzen Welt

  • Mit Landkarten und historische Fotografien

Die großen Frauen - 100 Lebensbilder

Peter, Rita: Die großen Frauen. 100 Lebensbilder. München, Pattloch Verlag, 2003.

  • Lebensgeschichten von 100 Frauen, die oft in Männerdomänen agierten

Romane

Tea-Bag

Mankell, Henning: Tea-Bag. München, Deutscher Taschenbuchverlag, 2005.

  • Roman über geflüchtete Frauen und ihre Lebenswege und Geschichten

Das Paradies ist weiblich - Eine faszinierende Reise ins Matriarchat

Coler, Ricardo: Das Paradies ist weiblich. Eine faszinierende Reise ins Matriarchat. Berlin, Aufbau Verlag, 2009.

  • Bericht eines (männlichen) Journalisten, der monatelang in China unter den Mosuo, in einem der letzten Matriarchate der Welt, lebte

Frauen und Stadt

Spreeperlen

Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen Berlin (Hg.): Spreeperlen. Berlin – Stadt der Frauen. Berlin, 2010.

  • Berlin aus der Perspektive der Frauen – Straßen, Denkmäler, Vereine von und für Frauen in Berlin

  • Entdeckungsreise durch die Stadt

Gender und Politik

Anti-Genderismus - Sexualität und Geschlecht als Schauplätze aktueller politischer Auseinandersetzungen

Hark, Sabine/ Villa, Paula-Irene (Hg.): Anti-Genderismus. Sexualität und Geschlecht als Schauplätze aktueller politischer Auseinandersetzungen. Bielefeld, transcript, 2015.

  • Sabine Hark: Wissenschaftliche Leitung des Zentrum für Interdisziplinären Frauen- und Geschlechterforschung (ZIFG) an der TU Berlin

  • Was macht den Begriff „Gender“ derart kontrovers?

Frauen verändern EUROPA verändert Frauen

Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen (Hg.): Frauen verändern EUROPA verändert Frauen. Düsseldorf, 2008.

  • Politische Partizipation von Frauen in Europa

Frauenbewegungen/ Feminismus

Wie weit flog die Tomate? Eine 68erinnen-Gala der Reflexion

Heinrich-Böll-Stiftung und Feministisches Institut (Hg.): Wie weit flog die Tomate? Eine 68erinnen-Gala der Reflexion. Berlin, 1999.

  • Blick zurück auf die Entstehung von Frauenbewegungen und die 68er Jahre

Hörempfehlungen

Lost Sheroes – Frauen, die in den Geschichtsbüchern fehlen

Milena Straube: Lost Sheroes – Frauen, die in den Geschichtsbüchern fehlen. COSMO. ab 18.09.2022.

  • In "Lost Sheroes" erzählt Milena Straube diese spannenden Lebensgeschichten nicht beachteter Heldinnen

  • 6 Episoden über Vorkämpferinnen, Visionärinnen, Role Models und Empowerment

  • abrufbar in der ARD Audiothek, auf cosmoradio.de  in der COSMO APP, bei Spotify und Apple Podcasts