Fakultät VII - Wirtschaft und Management
© iStock.com/182059956

Angebote, Anlaufstellen und Förderung für Studierende

Lehre

proScience

Das Projekt proScience bietet Studentinnen der TU Berlin über den gesamten Studienverlauf hinweg ein umfangreiches Angebot in Form von Weiterbildungen (Programmier- und Softwarekurse, Soft Skills, Arbeitstechniken), Orientierungsveranstaltungen und Beratung an.

Das Kursprogramm wird jedes Semester neu konzipiert und bietet Präsenz- und asynchrone Onlineveranstaltungen. Einige Kurse wie z.B. Python, LaTeX, Excel für Einsteigerinnen und VBA Excel sind sehr gefragt und finden daher fast ausnahmslos jedes Semester statt.

Gender Pro Mint

Das Studienprogramm bietet die Möglichkeit, sich mit Gender- und Diversityfragestellungen zu zentralen ingenieur- und naturwissenschaftlichen Themen zu befassen. Es handelt sich um ein strukturiertes und forschungsbasiertes Programm, das studienbegleitend studiert werden kann. Ausgangspunkte sind dabei Ansätze und Methoden der Gender Studies und Science & Technology Studies. Ferner bietet das Programm die Möglichkeit, Studienprojekte, Bachelor- oder Masterarbeiten im Rahmen des Studienprogramms aus Genderpespektive mit zu betreuen.

Vereinbarkeit

Servicebereich Familienbüro

Der Servicebereich Familienbüro möchte Mitarbeitende bei der Vereinbarkeit von Familienaufgaben mit Studium unterstützen. Das Serviceangebot umfasst Information und Beratung rund um alle familienrelevanten Themen - auch Pflege, Angebote zur Kinderbetreuung, Verbesserung der familiengerechten Infrastruktur an der TU Berlin, Beratung zu studienorganisatorischen Fragen, Hilfe rund um die Themen Mutterschutz, Elternzeit und Elterngeld und Informationsweitergabe z.B. über Instagram oder einen Newsletter. Außerdem begrüßt das Familienbüro jeden TU-Nachwuchs im ersten Lebensjahr mit einem Begrüßungspaket.

Die Beratung erfolgt persönlich, telefonisch oder per Email auf deutsch und englisch und ist natürlich vertraulich.

Vernetzung und Auszeichnungen

Clara-von-Simson-Preis

Die besten Studienabschlussarbeiten (Diplom, Master) von Absolventinnen der TU Berlin, vorrangig aus den Natur- bzw. Technikwissenschaften, werden jährlich mit dem Clara von Simson-Preis prämiert. Der Preis wurde erstmals im Jahr 2007 auf Initiative der damaligen Zentralen Frauenbeauftragten an herausragende Absolventinnen verliehen.

2020 wurde der Preis sogar vier Preisträgerinnen zugesprochen.

proScience

Abgesehen von Kursen und Beratung bietet proScience auch interdisziplinäre Vernetzungsmöglichkeiten sowie Veranstaltungen zu den Themen Weiterentwicklung, Berufseinstieg und Networking mit Kooperationspartner*innen aus der Wirtschaft. Jährlich veranstalten sie gemeinsam mit den Frauenbeauftragten der Fakultät VII die Women´s Career Week mit reichhaltigem Programm an Workshops, Career Talks, Vernetzungsmöglichkeiten und Exkursionen in Forschungsinstitute und Unternehmen.

efas – economy, feminism and science

efas ist ein deutschsprachiges Netzwerk von Ökonominnen und Frauen aus angrenzenden Berufsfeldern, das über die Grenzen der Bundesrepublik Deutschland hinaus aktiv ist und Frauen vernetzt, die in Lehre, Forschung, Verwaltung, Politik und als Selbstständige tätig sind, um geschlechtsspezifische Barrieren für Frauen zu erkennen und (Gegen-)Strategien im gemeinsamen Erfahrungsaustausch zu entwickeln.

Im Sinne dieses Netzwerkziels wird auch der efas-Nachwuchsförderpreis an Studentinnen und Absolventinnen von Universitäten und Fachhochschulen, die herausragende i.w.S. wirtschaftswissenschaftliche Abschlussarbeiten auf dem Gebiet der Frauen- und Geschlechterforschung verfasst haben und dadurch das Anliegen von efas unterstützen und voranbringen, verliehen.

Femtec

Die Femtec GmbH wurde 2001 von der EAF Berlin und der Technischen Universität Berlin mit dem Ziel gegründet, MINT-Studentinnen in Wirtschaft und Wissenschaft besser zu vernetzen und bei der persönlichen Karriereentwicklung zu unterstützen. Femtec bietet zielstrebigen Studentinnen mit dem Career-Building Stipendium ausgezeichnete Karriereperspektiven. Ergänzt wird das Angebot durch Karriereberatung und Diversity-Programmentwicklung für Organisationen. Diese Frauen, namhafte Technologie-Unternehmen sowie führende wissenschaftliche Institutionen, technische Universitäten und Hochschulen bilden gemeinsam das erfolgreiche Femtec Netzwerk.