Fakultät VII - Wirtschaft und Management
© iStock.com/1137694152/Karelin Aleksandr

Angebote, Anlaufstellen und Förderung für Schülerinnen*

Informier dich: Onlineinformationen

Abi - und dann?

Die Allgemeine Studienberatung hat ein Video und eine Übersicht erstellt, die die verschiedenen Optionen nach dem Abitur aufzeigt. Hier bekommst du eine grobe Orientierung, was du überhaupt für Möglichkeiten in der Uni, aber auch außerhalb der Uni hast. Ferner ist an der TU Berlin ebenso eine Ausbildung möglich, falls Studieren nicht zu dir passt. Auch wenn du zum Beispiel das Gefühl hast, erst einmal "etwas ganz anderes" machen zu wollen, findest du hier eine Liste von Alternativen.

Studiengänge kennen lernen

Wenn du dich fragst, ob eine Universität überhaupt das Passende für dich sein könnte und was hinter den Studiengangsbezeichnungen steckt, empfehlen wir die Virtuelle Infothek. Hier erzählen Studierende der TU Berlin aus ganz unterschiedlichen Studiengängen von ihrem Weg an die Uni, vom Studienalltag in ihrem Studiengang und von ihren Plänen für die Zeit danach. Dabei werden auch Gemeinsamkeiten und Unterschiede mit verwandten Fächern angesprochen. 

Schritte zum Studienplatz

Numerus clausus, zulassungsbeschränkte und zulassungsfreie Studiengänge, Bewerbung, Auswahlverfahren, Einschreibung, Semestergebühren,... Wenn man ganz neu vor dem Kosmos Universität steht, kann man schnell mal den Überblick verlieren und sich alleingelassen mit den vielen Regelungen, neuen Wörtern und Vorgängen fühlen. Die allgemeine Studienberatung hat deshalb alle wichtigen Informationen und Schritte zum eigenen Studienplatz zusammengefasst.

TU Berlin auf Youtube

Natürlich musst du dir nicht zig Seiten Text durchlesen, um herauszufinden, was für Möglichkeiten du an der TU Berlin hast und was für ein Studienalltag dich erwarten würde. Auf Youtube hat die TU ihren eigenen Kanal und dort u.a. eine Playlist rund um das Thema Studieren. Auch hier findest du die Einblicke in die unterschiedlichsten Studiengänge, aber auch Informationen zum Campusleben, TU-Shop und Projekten von Studierenden.

Mythen und Gerüchte

Nicht jede*r Studieninteressierte hat in der Verwandtschaft Akademiker oder Studienerfahrene. Gerade dann erscheint einem eine Universität womöglich noch größer und fremder und recht schnell setzen sich kleine Infoschnipsel, die man irgendwo aufgeschnappt hat, fest. Womöglich hindern dich diese Mythen und Gerüchte an der Einschreibung. Die allgemeine Studienberatung hat deshalb eine paar von diesen aufgegriffen und gezeigt, was an ihnen dran ist.

Nimm teil: Veranstaltungen

Girls' Day

Jedes Jahr öffnet die Technische Universität Berlin für Schülerinnen von der 5. Klasse bis zum Abitur am Girls’ Day ihre Türen.
Einen Tag lang können die jungen Nachwuchswissenschaftlerinnen die Institute und Labore der Uni kennenlernen und an Workshops teilnehmen.
Der Girls' Day 2021 fand online statt.

Woche der Studienorientierung

Die Woche der Studienorientierung bietet Schüler*innen und Studieninteressierten Einblicke ins Studium an der Technischen Universität Berlin und unterstützen alle Neugierigen auf ihrem Weg zur Studienentscheidung. Es werden Fragen zu einzelnen Studiengängen beantwortet, aber auch Informationen rund ums Studium wie z.B. zu Finanzen, zum Wohnen oder zu Auslandsaufenthalten ausgetauscht.
Die Woche der Studienorientierung 2021 fand online statt.

Lange Nacht der Wissenschaften

Die lange Nacht der Wissenschaften findet an wissenschaftlichen und wissenschaftsnahen Einrichtungen in Berlin und Potsdam statt und so auch in Gebäuden der TU Berlin. Das Programm der LNDW richtet sich an alle Altersgruppen und bietet besondere Veranstaltungen für Schüler*innen an.

Info-Vortrag für Schulklassen

Ab Klassenstufe 10 können sich Schulklassen und Oberstufenkurse mit ihren Lehrkräften an der TU für einen digitalen Informationsvortrag anmelden. Ein*e Studienberater*in nimmt sich ca. 2 Stunden Zeit für eine Klasse und gibt einen Überblick über Fragen, die in der Beratung immer wieder auftauchen, und stellt die TU Berlin und ihre Studienmöglichkeiten vor.
Derzeit finden diese Veranstaltungen online statt.

Der Techno-Club: „Experiment Studentin*“

Die Angebote des Techno-Clubs richten sich an alle interessierten Schülerinnen* der Oberstufe in Berlin und dem nahen Umland. Mitmachen dürfen alle Oberstufenschülerinnen*, unabhängig von ihrer Prüfungsfach- oder Leistungskurswahl. Neben Schülerinnen*AGs an der Uni besuchen von Mitte Februar bis Mitte März Student*innen der TUB Koorperationsschulen, erzählen von ihrem Alltag an der Hochschule, von ihren Berufs- und Zukunftsplänen und beantworten alle Fragen rund ums Studium. Teilnehmende werden für den zweistündigen Workshop im Lehrer*innenfreien Raum vom Unterricht befreit.

Mach mit: Partizipationsmöglichkeiten

Betriebspraktikum für Schüler*innen

Für das 2-3wöchige Betriebspraktikum während der Schulzeit bietet die TU Berlin in den Fakultäten, in der Universitätsverwaltung und in der Bibliothek interessante Praktikumsplätze an. Ob am Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte oder auch für für Strömungsmechanik und Technische Akustik - das Angebot ist wirklich breit gefächert. Die Bewerbungen laufen direkt über die Ansprechpartner*innen der Bereiche.

Vorab Vorlesungen besuchen

Wer sich für ein Studium an der TU Berlin interessiert, kann schon vor dem Studienstart an Lehrveranstaltungen teilnehmen. Der Besuch kann Ihnen bei der Studienentscheidung helfen und einen konkreten Eindruck vom Studium an der TU Berlin vermitteln. Grundsätzlich stehen Lehrveranstaltungen der TU Berlin Besucher*innen offen. Vorlesungen können in der Regel ohne Einschränkung und ohne Voranmeldung besucht werden. Bei anderen Veranstaltungen (wie z.B. Laborpraktika, Seminaren) kann es jedoch Einschränkungen geben: Mit den Lehrenden sollte vorab kommuniziert werden, ob eine Teilnahme geht.

Coronabedingt erfolgt eine solche Teilnahme derzeit online.

Studieren ab 16

Grundsätzlich können alle Schüler*innen den Universitätsbetrieb kennen lernen und als Gasthörer*in kostenlos an Lehrveranstaltungen teilnehmen. Das Schüler*innenstudium "Studieren ab 16" hingegen ist ein Angebot der TU Berlin, das über ein solches Probestudium hinausgeht. Leistungsstarken Schüler*innen der gymnasialen Oberstufe wird die Gelegenheit geboten, an der TU Berlin kontinuierlich ausgewählte, reguläre Lehrveranstaltungen zu besuchen und als „privilegierte“ Gasthörer*innen entsprechende Leistungsnachweise schon während der Schulzeit zu erbringen. Diese Leistungsnachweise können in einem späteren Studium anerkannt werden. Es ist jederzeit möglich, davon zurückzutreten, falls die schulischen Leistungen leiden.

LABgirls - das Projekt

Bei den LABgirls werden mit Röntgenröhren Gegenstände durchleuchtet, Schmuckbestandteile analysiert, mit flüssigem Stickstoff tiefe Temperaturen erzeugt oder Speiseeis hergestellt oder Fotos im Fotolabor entwickelt.
Um bei den LABgirls teilzunehmen, muss man bereits in der 10.Klasse sein. Sonst gibt es keine Teilnahmebedingungen. Man kann an einzelnen Experimenten teilnehmen oder aber das ganze Semester über.
Schreib einfach eine kurze Mail an naturwissenschaften-labgirls@lists.tu-berlin.de und die Projektleitung schaut, zu welchen Experimenten du dazukommen kannst, bzw. was für Experimentiermöglichkeiten es für dich gibt (z.B. für deine 5.PK).

Der Techno-Club: „Experiment Studentin*“

Die Angebote des Techno-Clubs richten sich an alle interessierten Schülerinnen* der Oberstufe in Berlin und dem nahen Umland. Mitmachen dürfen alle Oberstufenschülerinnen*, unabhängig von ihrer Prüfungsfach- oder Leistungskurswahl. Nach Infobesuchen an Koorperationsschulen findet im Sommersemester die Einsteigerinnen*-AG (E-AG) statt, im Wintersemester die darauf aufbauende Fortgeschrittenen-AG (F-AG). Die von Studentinnen* betreuten Schülerinnen*-AGs finden am Nachmittag nach der Schule an der TUB statt. In den AGs experimentieren Oberstufenschülerinnen* in Versuchshallen und Laboren, lernen kritisch wissenschaftlich zu denken und können Vielfalt an Studien und Berufsperspektiven auch im natur- und technikwissenschaftlichen Bereich kennen lernen.