Unserem Konzept zum Bestandsmanagement liegt der Grundsatz „Qualität vor Quantität“ zugrunde.
- Unser Erwerbungsprofil ist durch die Lehr- und Forschungsschwerpunkte der Fakultät VII bestimmt. Auf Veränderungen der Studien-, Forschungsinhalte und Nutzer*innengruppen reagieren wir schnell. Lehrbücher werden sowohl in der Universitätsbibliothek als auch in geringerem Umfang in unserer Bibliothek erworben. Bei Geschenken achten wir auf eine gezielte Auswahl: Eingearbeitet wird nur Literatur, die auch gekauft worden wäre.
- Den Anteil an veralteten Lehrbüchern sowie entbehrlicher, mehrfach vorhandener oder überholter Literatur reduzieren wir kontinuierlich, um Platz für aktuelle Printmedien und Nutzer*innenarbeitsplätze zu schaffen.
- Die Versorgung unserer Nutzer*innen mit elektronischen Zeitschriften, E-Books und Datenbanken wird nach Kosten-Nutzen-Gesichtspunkten verbessert. Sie erfolgt in Kooperation mit den TU-Bibliotheken. Ca. 80 % unseres Erwerbungsetats fließen in Zeitschriftenabonnements (print, online) und Datenbanklizenzen.
- Mittels Einbeziehung der Fachgebiete der Fakultät VII wird die Bestandsentwicklung in regelmäßigen Abständen evaluiert und optimiert.