BASE ist eine der weltweit größten Suchmaschinen für wissenschaftliche Web-Dokumente. Der Index umfasst über 300 Millionen Dokumente von über 10.000 Datenlieferanten. Bei etwa 60% der in BASE indexierten Dokumente sind die Volltexte frei zugänglich (Open Access). Betreiberin der Suchmaschine BASE ist die Universitätsbibliothek Bielefeld.
Nutzen Sie in der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek den Info-Button. Zeitschriften mit einer gelben Ampel sind an der Technischen Universität Berlin verfügbar. Der Zugriff außerhalb des Netzes der Technischen Universität Berlin ist mit VPN oder Shibboleth möglich.
Unser Tutorial: Elektronische Zeitschriften finden
Emporion ist ein Forschungsdaten-Hub für die Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Hier findet man Zeitreihen, historische Statistik- und Paneldaten, vektorielle Geodaten, Textmining-Analysen und Datenpapiere. Emporion enthält zudem Beiträge aus den Feldern der Unternehmens-, Umwelt- und Technikgeschichte.
Google Scholar ist eine kostenlose Suchemaschine für wissenschaftliche Dokumente. Sie enthält Volltexte und bliographische Nachweise und bietet eine Zitationsanalyse an. Google Scholar eignet sich gut für den Rechercheeinstieg. Zur vollständigen Erfassung des Forschungsstandes sollte jedoch in Datenbanken wie der Business Source Complete und Web of Science (zu wirtschaftswissenschaftlichen Datenbanken) recherchiert werden, da hier klar ist, aus welchen Fachzeitschriften die darin enthaltenen Artikel stammen.
Der Karlsruher Virtueller Katalog (KVK) weist mehrere hundert Millionen Medien in Bibliotheks- und Buchhandelskatalogen in Deutschland und weltweit nach.
Sie können hier in einer Metasuche verschiedene deutsche Kataloge sowie Kataloge weltweit durchsuchen.
Das KOBV-Portal ist das regionale Bibliotheksportal für Berlin und Brandenburg. Es enthält fast alle Bibliotheksbestände aus Berliner und Brandenburger KOBV-Bibliotheken. Mit der aktuellen Version sind 83 Online-Kataloge mit den Beständen von mehreren hundert Bibliotheken verzeichnet. (zum KOBV)
Hier können Sie in Katalogen von Bibliotheken aus ganz Berlin und Brandenburg suchen. Es besteht die Möglichkeit der Fernleihe über den KOBV.
Unser Tutorial: Bücher in Bibliotheken der Region finden
Researchgate ist ein kommerzielles soziales Netzwerk für Forscher*innen, das den Zugang zu Volltexten von Artikeln ermöglicht,
Das Wissensportal Primo ist das zentrale Suchinstrument für Literatur. Hier finden Sie Literatur aus den Beständen aller Bibliotheken der Technischen Universität Berlin sowie der Universität der Künste. Darüber hinaus enthält es Nachweise und teilweise auch Volltexte mehrerer 100 Millionen Artikel, E-Books und Papers, die von diversen wissenschaftlichen Verlagen bereitgestellt werden.
Suchtipps:
Suchtipps zum Wissensportal Primo der Universitätsbibliothek
In der Zeitschriftendatenbank (ZDB) finden Sie Print- und elektronische Zeitschriftentitel, die in deutschen und österreichischen Bibliotheken vorhanden sind.
Alle bei uns vorhandenen Print-Zeitschriften finden Sie unter dem Sigel 83/1001.
Die ZDB ist auch der Startpunkt für die Bestellung von Zeitschriftenartikeln aus anderen Bibliotheken (Fernleihbestellung).
Unser Tutorial: Printzeitschriften finden
Team Medien- und Lizenzmanagement
Raum | H 5150b |
---|
Dienstags 14-15 Uhr, Eingangsbereich der Bibliothek
Wir unterstützen Sie gern bei Ihren konkreten Fragen beim Anfertigen Ihrer wissenschaftlichen Arbeit. Kommen Sie einfach vorbei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die Chat-Auskunft ist derzeit nicht verfügbar.
Außerhalb der Chat-Zeiten nutzen Sie bitte unsere anderen Kontaktmöglichkeiten.