Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft
2018-2020
LL.M. Studium im Immaterialgüter- und Medienrecht an der Humboldt-Universität Berlin
2017-2019
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Internationales der Juristischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum, Certificate in Anglo-American Law & Language
2017
Wissenschaftliche Hilfskraft am Wilhelm Peter Radt Stiftungslehrstuhl für Bürgerliches Recht, Gewerblichen Rechtsschutz, Internationales Privat- und Zivilprozessrecht an der Fernuniversität in Hagen
2016
2. Juristische Prüfung
2014-2016
Referendariat am Landgericht Münster, Stationen u.a. SKW Schwarz Rechtsanwälte Berlin, IT-Recht & Digital Business; LEXEA Rechtsanwälte Köln, IT-, Wettbewerbs- & Markenrecht; Deutsche Universität für Verwaltung Speyer, Seminar Digitale Infrastrukturen; Deutsches Generalkonsulat Barcelona.
2014
1. Juristische Prüfung
2005-2014
Studium der Rechtswissenschaft an der Philipps-Universität Marburg, Schwerpunkt u.a. im Medienrecht, der Universidad Complutense Madrid und der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Zusatzausbildung im Gewerblichen Rechtsschutz.
2005
Abitur am Evangelischen Gymnasium zum Grauen Kloster, Berlin
Schwerpunkte / Forschungsinteresse
Social Network- und Medienrecht
Recht der Informationstechnologie
Wettbewerbsrecht
Allgemeines Zivilrecht
Staatsrecht
Publikationen (Auszug)
Wie die Maschine uns narrt – Marketing im Zeitalter der Maschinen: Wo liegen die Grenzen der künstlichen Intelligenz?, Zeitschrift für Kommunikation und Markenmanagement (transfer) 04/2019, 29-33 (gemeinsam mit Philip Bresinsky und Michael Schiessl).
Bericht der @kit-Tagung: „Künstliche Intelligenz“, Zeitschrift zum Innovations- und Technikrecht (InTeR) 2019, 77-78.
Webtracking und Microtargeting als Gefahr für Demokratie und Medien, Privacy in Germany (PinG) 2019, 5-12.
Werbung auf Online-Plattformen: Influencer Marketing, Recht der Datenverarbeitung (RDV) 2018, 185-193.
Vortrag/Podiumsdiskussion: Was bedeutet Meinungsfreiheit im Internet bzw. auf Social Media?, ELSA-Day: ,Freedom of Expression Online, Frankfurt/Main, 27. November 2019.
Kurzbeitrag: Regeln für die Nutzung von Social Media. Die Rechtslage beachten und den Verstand einschalten, stahlundeisen 10/2019, S. 66 f., Oktober 2019.
Workshop: Medien- und Social Media-Recht, Lehr- und Lernredaktion, Institut für Medienwissenschaften, Ruhr-Universität Bochum, WS 2018/19, 12. November 2018.
Vortrag: Catalunya y el Art. 155 CE, Ruhr-Universität Bochum, 17. Juli 2018.
Workshop: Medienrechtliche Verantwortlichkeit für Webseiten“, Lehr- und Lernredaktion des Instituts für Medienwissenschaften, Ruhr-Universität Bochum, 16. Juli 2018.
Vortrag: Werbung auf Online-Plattformen: Influencer Marketing, 2. Rumänisch-Deutscher Workshop zum Europäischen Informationsrecht, Universität Cluj-Napoca (Rumänien), 25. Mai 2018.
Vortrag: Influencer Marketing: Darf ich das? Wie darf ich das?, ELSA Bochum e.V., 17. Mai 2018.
Vortrag: Herausforderung für den Meinungsbildungsprozess: Tracking, Doktorandenseminar: „Demokratie, Medien und öffentliche Meinungsbildung“ bei Prof. Dr. Stefan Magen und Prof. Dr. Tobias Gostomzyk, Ruhr-Universität Bochum, 1. August 2017.
Vortrag: Die Presse zwischen öffentlichem Auftrag und digitalem Wandel, Seminar „Digitale Infrastrukturen“ bei Prof. Dr. Mario Martini, Universität Speyer, 20. Januar 2016.
Vortrag: Netzregulierung – Stau und Überholspuren im Internet, Seminar „Digitale Infrastrukturen“ bei Prof. Dr. Mario Martini, Universität Speyer, 11. November 2015.
Vortrag: Die Abgrenzung des Designschutzes von der dreidimensionalen Marke, Seminar „Probleme des gewerblichen Rechtsschutzes“ bei Prof. Dr. Jochen Bühling, Universität Münster, 14. Juni 2014.
Vortrag: Die neuere Rechtsprechung des EGMR, des BVerfG und des US Supreme Court zu Abbildungen von Prominenten, Rechtsvergleichendes Seminar zu aktuellen Fragen des Urheber- und Medienrechts, Universität Marburg, 16. Dezember 2010.
Lehrveranstaltungen
Wintersemester 2019/20: 2 x Übung im Wirtschaftsprivatrecht, Technische Universität Berlin; Gastvorlesung Medienrecht, Northern Business School Hamburg − University of Applied Sciences (NBS)
Sommersemester 2019: 2 x Übung im Wirtschaftsprivatrecht, Technische Universität Berlin
Wintersemester 2018/19: Vorlesung Einführung ins deutsche Recht für im Ausland graduierte Juristinnen und Juristen, Ruhr-Universität Bochum
Sommersemester 2018: Arbeitsgemeinschaft im Staatsorganisationsrecht, Ruhr-Universität Bochum
Wintersemester 2017/18: 3 x Arbeitsgemeinschaft im BGB AT, Ruhr-Universität Bochum
Sommersemester 2017: Betreuung und Korrektur von Seminar- und Bachelorarbeiten im Gewerblichen Rechtsschutz und IT-Recht, Fernuniversität in Hagen