Das Fachgebiet Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik bietet im Lehrbereich Resources Sustainability Environment and Circularity Studierenden aller Studienrichtungen ein reichhaltiges Angebot aus Grundlagen- und weiterführenden Veranstaltungen. Der Lehrbereich Resources Sustainability Environment and Circularity (RS-EC) ermöglicht eine Vertiefung des Studiums im Bereich Energie- und Ressourcenökonomik mit einem Fokus auf Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft. Ziel unseres Lehrprogramms ist es, den Studierenden die grundlegenden ökonomischen Theorien sowie praxisnahe Anwendungen zu vermitteln. Insbesondere Studierenden des Wirtschaftsingenieurwesens und anderer Studiengänge der Fakultät VII bietet sich mit den Modulen aus dem Lehrbereich RS-EC die Möglichkeit einer attraktiven Vertiefung.
Der Fokus der Veranstaltung liegt auf den aktuellen Herausforderungen für die Politik durch die Veränderungen des Energiemarkts aufgrund Deutschlands Verpflichtungen zum Klimaschutz.
Bitte beachten Sie die Vorgaben zur Anmeldung in Vorlesungsverzeichnis / LSF und in der Modulbeschreibung.
Modulnummer: 70128
Modulbeschreibung: MTS
Informationen über das Angebot des Moduls in den folgenden Semenstern entnehmen Sie bitte der Übersichtstabelle im Bereich „Studium & Lehre / Lehrveranstaltungen“.
Inhalt der Veranstaltung sind unternehmensstrategische und ökonomische Fragestellungen entlang der Forschung, Entwicklung und Anwendung CO2-armer Technologien zur Energiegewinnung. Neben den erneuerbaren Energieträgern (Sonne, Wind, Wasser, Biomasse) werden auch fossile Energieträger wie Kohle in Kombination mit der CO2-Abtrennung und Speicherung sowie Wasserstoff behandelt.
Bitte beachten Sie die Vorgaben zur Anmeldung in Vorlesungsverzeichnis / LSF und in der Modulbeschreibung.
Modulnummer: 70132
Modulbeschreibung: MTS
Informationen über das Angebot des Moduls in den folgenden Semenstern entnehmen Sie bitte der Übersichtstabelle im Bereich „Studium & Lehre / Lehrveranstaltungen“.
Methodological appraoches to energy, resource and environmental policies from an institutional, microeconomic, and political economy perspective. Application to concrete energy and resource sectors. Please note the requirements for registration in the course catalog / LSF and in the module description.
Modulnummer: 70130
Modulbeschreibung: MTS
Informationen über das Angebot des Moduls in den folgenden Semenstern entnehmen Sie bitte der Übersichtstabelle im Bereich „Studium & Lehre / Lehrveranstaltungen“.
Im Rahmen dieses Modules erarbeiten die Studierenden unter Anleitung die wichtigsten Techniken zur Erstellung einer schriftlichen Arbeit nach grundlegenden wissenschaftlichen Methoden und Normen.
Bitte beachten Sie die Vorgaben zur Anmeldung in Vorlesungsverzeichnis / LSF und in der Modulbeschreibung.
Modulnummer: 70124
Modulbeschreibung: MTS
Informationen über das Angebot des Moduls in den folgenden Semenstern entnehmen Sie bitte der Übersichtstabelle im Bereich „Studium & Lehre / Lehrveranstaltungen“.
Der Fokus der Veranstaltung liegt auf den zentralen Problemstellungen der Wasserwirtschaft und beschäftigt sich insbesondere mit den Themen: Wasserkreislauf, integriertes Wasserresourcenmanagement, industrieökonomische Grundlagen der Wasserwirtschaft, der Theorie optimaler Wassertarife, der Preisregulierung und internationalen Wasserabkommen. Bitte beachten Sie die Vorgaben zur Anmeldung in Vorlesungsverzeichnis / LSF und in der Modulbeschreibung.
Modulnummer: 70260
Modulbeschreibung: MTS
Informationen über das Angebot des Moduls in den folgenden Semenstern entnehmen Sie bitte der Übersichtstabelle im Bereich „Studium & Lehre / Lehrveranstaltungen“.
Das Modul vermittelt die Grundlagen der Umwelt- und Ressourcenökonomik, d.h. externe Effekte und Marktversagen, Ansätze der Internalisierung, EU-CTS, Porodoxa und negative Auswirkungen sowie internationale Umweltpolitik.
Bitte beachten Sie die Vorgaben zur Anmeldung in Vorlesungsverzeichnis / LSF und in der Modulbeschreibung.
Modulnummer: 70252
Modulbeschreibung: MTS
Informationen über das Angebot des Moduls in den folgenden Semenstern entnehmen Sie bitte der Übersichtstabelle im Bereich „Studium & Lehre / Lehrveranstaltungen“.
Nach Belegung dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage, wissenschaftsrelevante Themen aus dem Bereich der der Wirtschafts-, Energie-, Umwelt-, und Nachhaltigkeitspolitik sowie der Transformationsforschung, selbstverantwortlich zu bearbeiten. Anhand der Ausarbeitung und Präsentation aktueller wissenschaftlicher Publikationen sowie konkreter Projektarbeit werden von den Studierenden Präsentations- und Vortragsfertigkeiten erworben sowie der Umgang mit wissenschaftlicher Literatur und die Projektarbeit geübt. Im Rahmen der Veranstaltung können verschiedene inhaltliche Schwerpunkte ausgewählt werden (Sektoren: Energie, Wasser, Landwirtschaft, Kreislaufwirtschaft, etc. …).
Bitte beachten Sie die Vorgaben zur Anmeldung in Vorlesungsverzeichnis / LSF und in der Modulbeschreibung.
Modulnummer: 70385
Modulbeschreibung: MTS
Informationen über das Angebot des Moduls in den folgenden Semenstern entnehmen Sie bitte der Übersichtstabelle im Bereich „Studium & Lehre / Lehrveranstaltungen“.
Das Modul behandelt folgende Themen: 1. Die thermodynamische Basis der Kritik an der neoklassischen Wachstumstheorie 2. Die umweltpolitische Bedeutung von Materialbilanzansätzen 3. Die österreichische Kapitaltheorie und ihre umweltökonomische Bedeutung 4. Neoricardianische Ansätze der Ressourcenpreisbildung 5. Ökonomisch-ökologische Systemansätze 6. Ökologische Wachstums- und Makroökonomie 7. Verhaltenstheoretische Umweltökonomie.
Bitte beachten Sie die Vorgaben zur Anmeldung in Vorlesungsverzeichnis / LSF und in der Modulbeschreibung.
Modulnummer: 70349
Modulbeschreibung: MTS
Informationen über das Angebot des Moduls in den folgenden Semenstern entnehmen Sie bitte der Übersichtstabelle im Bereich „Studium & Lehre / Lehrveranstaltungen“.
Im Lehrbereich RS-EC werden gerne Bachelorarbeiten und Masterarbeiten betreut. Voraussetzung für die Anfertigung einer Studienabschlussarbeit ist grundsätzlich, dass Sie mindestens ein Modul im Lehrbereich RS-EC erfolgreich belegt haben.
Sofern Sie Interesse an der Erstellung einer Studienabschlussarbeit am Lehrgebiet RS-EC haben, nehmen Sie bitte per E-Mail mit Gero Scheck und Greta Sundermann Kontakt auf.