Fachgebiet Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik (WIP)

Lehrbereich Operations Research und Infrastrukturmodellierung (OR-IM)

Seit dem Sommersemester 2008 hat das Fachgebiet Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik den Lehrbereich Operations Research und quantitiative Infrastruktursystemmodellierung (OR-IM) aufgebaut und bietet nun Studierenden aller Studienrichtungen ein reichhaltiges Angebot aus Grundlagen- und weiterführenden Veranstaltungen.

"Operations Research" (OR) oder "Management Science" (MS) fasst Methoden der angewandten Mathematik zur Lösung von wirtschaftlichen und technischen Optimierungsproblemen zusammen. Ziel unseres Lehrprogramms ist es, den Studierenden die benötigten mathematischen Grundlagen sowie praxisnahe Anwendungen aus den unterschiedlichen Infrastruktursektoren zu vermitteln.

Insbesondere Studierenden der Wirtschaftsinformatik, des Wirtschaftsingenieurwesens und anderer Studiengänge der Fakultät VII bietet sich mit den Modulen aus dem Operations Research die Möglichkeit einer attraktiven Vertiefung, die sowohl in der aktuellen Wirtschaftsforschung als auch in der freien Wirtschaft eine Schlüsselqualifikation darstellt.

Lehrveranstaltungen

Operations Research - Grundlagen (OR-GDL)

Studierende erlernen die Methoden der angewandten Mathematik zur Lösung von wirtschaftlichen und technischen Optimierungsproblemen. Sie erlangen ein Verständnis für die Darstellung mathematischer und wirtschaftlicher Zusammenhänge, die Eigenschaften und klassische Fragestellungen von Netzwerken, die Transformation realer Probleme in ein Modell, die Anwendung unterschiedlicher Lösungsmethoden für lineare und ganzzahlige Probleme, die Abschätzung der Auswirkungen von veränderten Rahmenbedingungen und das Erkennen von Zusammenhängen zwischen Allokation und Taxierung von Ressourcen sowie die Grundlagen der Anwendung von Standard-Software.

Modulnummer: 70146

Link zu MOSES

Das Modul findet im Sommer- und Wintersemester statt.

Operations Research - Coding Lab (OR-LAB)

Studierende erlernen aufbauend auf oder parallel zu den Grundlagen des Operations Research die Methoden der angewandten Mathematik zur computergestützen Lösung von größeren wirtschaftlichen und technischen Optimierungsproblemen. Behandelt wird das Lösen von linearen und ganzzahligen Problemen unter Verwendung von Methoden der angewandten Mathematik und insbesondere die Benutzung der Standard-Software Julia. Studierende sind nach Abschluss der Veranstaltung in der Lage ein eigenes, umfangreicheres mathematisches Modell zur Lösung wirtschaftlicher und technischer Problemstellungen zu entwickeln.

Modulnummer: 70408

Link zu MOSES

Das Modul findet im Sommer- und Wintersemester statt.

Operations Research - Methods for Network Engineering (OR-INF)

In diesem Modul erlernen Studierende Methoden zur Darstellung und Erläuterung zu den Themen Spieltheorie, (nicht) lineare Modellierung, Langrange-Methoden, Flusstheorie sowie Gleichgewichts- und Wettbewerbstheorie. Studierende erlernen das Lösen von linearen und nicht-linearen Problemen unter Verwendung von Methoden der angewandten Mathematik, die Benutzung der Standardsoftware Julia und das Schreiben wissenschaftlicher Texte. Sie entwickeln ein eigenes mathematisches Modell zur empirischen Darstellung von kurz- und langfristigen Trends in einer Fallstudie in einem der behandelten Sektoren (u. a. Elektrizität, CO2, Verkehr, Wasser, Wasserstoff, Energiesysteme). 

Modulnummer: 70186

Link zu MOSES

Das Modul findet im Wintersemester statt.

Operations Research - Modeling Sustainable Mobility (OR-MSM)

Dieser Kurs startet mit den Herausforderungen und der Relevanz der Dekarbonisierung des Mobilitätssektors im Rahmen der Energiewende und stellt entsprechende Open-Source-Modellierungsansätze vor. Am Beispiel Deutschlands analysieren wir die Herausforderungen der Mobilitätstransformation, eingebettet in die technisch-ökonomische Energiewende im Verkehr. Nach einer Einführung in Methoden und Ziele der klassischen Verkehrsplanung und Verkehrsmodellierung werden verschiedene Ansätze in Form von Open-Source-Verkehrsmodellen (z.B. quetzal_germany, VencoPy) vorgestellt. Des Weiteren werden mögliche Modellierungsansätze für Politikwirkungen (insbesondere Suffizienz-/Verkehrsnachfragepolitik) betrachtet und Übungen unter Anwendung verschiedener Tools in Python und/oder Julia untersucht. Um die Auswirkungen und Wechselwirkungen der Entwicklung des Mobilitätssystems mit dem gesamten Energiesystem zu analysieren, werden Verknüpfungen mit Energiesystemmodellen untersucht und getestet. In einer anschließenden Hausarbeit vertiefen die Studierenden im weiteren Verlauf des Semesters ihre Kenntnisse in einem der vorgestellten Themen.

Modulnummer: 70412

Link zu MOSES

Das Modul findet im Sommersemester statt.

Operations Research - Graduate Autumn School (Infratrain)

Studierende erlernen das Lösen von nicht-linearen und/oder stochastischen Problemen unter der Verwendung von angewandter Mathematik, die Benutzung der Standardsoftware Julia und das Schreiben wissenschaftlicher Texte. Studierende werden ein eigenes mathematisches Modell zur empirischen Darstellung von kurz- und langfristigen Trends in einer Case Study in einem der vermittelten Sektoren (u. a. Elektrizität, Gas, Kohle, CO2, Verkehr, Wasser) entwickeln. Den Studierenden werden die aktuellsten theoretischen und angewandten Konzepte aus der Politikberatung in der Netzwirtschaft nahegebracht.

Modulnummer: 70158

Link zu MOSES

Das Modul findet im als Blockseminar vor dem Wintersemester statt.

Energiewirtschaft - Energiesektormodellierung (EW-MOD)

Die Studierenden erlernen die Grundlagen des Energiesektors im aktuellen Kontext der Umstrukturierung hin zu einer kohlenstofffreien Energieversorgung bis 2050 und deren Herausforderungen sowie die Schaffung eines europäischen Energiemarktes. Die Studierenden erlernen, die techno-ökonomische Analyse mit Hilfe der numerischen Optimierung in Beispielfällen während des Kurses und in einem Abschlussprojekt anzuwenden. Die Methodenkenntnisse werden in Bezug auf das Design und die Regulierung von Energiemärkten vermittelt und von den Studierenden während des Moduls in Fallbeispielen angewendet. Regelmäßige Hausaufgaben fordern die Studierenden auf, wissenschaftliche Arbeiten zu erschließen und das Selbststudium zu trainieren. Die Studierenden lernen die Grundprinzipien von Open Science, insbesondere das Erstellen von reproduzierbaren Arbeiten mit Open-Source-Tools, offenen Daten und offenen Ergebnissen.

Modulnummer: 70129

Link zu MOSES

Das Modul findet im Sommersemester statt.

Energiewirtschaft - Projektstudium (EW-PJS)

Die Teilnehmer erstellen in Gruppen eine Projektarbeit und beschäftigen sich selbstständig mit aktuellen Fragestellungen der internationalen Energiewirtschaft. Das zur Bearbeitung der Aufgabenstellungen benötigte Fach- und Methodenwissen soll von den Studierenden überwiegend in Gruppenarbeit erworben werden. Im Rahmen der Veranstaltung ist eine Projektarbeit anzufertigen inklusive einer Abschlusspräsentation, um Präsentations- und Vortragsfertigkeiten zu erwerben.

Modulnummer: 70131

Link zu MOSES

Das Modul findet im Wintersemester statt.

Studienabschlussarbeiten (Bachelor und Master)

Im Lehrbereich OR-IM werden gerne Studienabschlussarbeiten (Bachelorarbeiten, Masterarbeiten) betreut. Voraussetzung für die Anfertigung einer Studienabschlussarbeit ist grundsätzlich, dass Sie neben der Grundlagenveranstaltung (OR-GDL) mindestens ein weiteres Modul im Lehrbereich OR-IM erfolgreich belegt haben.

Sofern Sie Interesse an der Erstellung einer Studienabschlussarbeit am Lehrgebiet OR-IM haben, nehmen Sie bitte per Email mit Karlo Hainsch oder Mario Kendziorski Kontakt auf.

Kontakt

Operations Research

Kontaktemail

or@wip.tu-berlin.de

Einrichtung Fachgebiet Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik
Sekretariat H 33