Fachgebiet Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik (WIP)

Lehrbereiche am Fachgebiet Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik

Die Lehre am Fachgebiet ist in fünf Lehrbereiche untergliedert, welche alle einen verschiedenen Lehr- und forschungsschwerpunkt haben. Jeder Lehrbereich stellt sich auf einer eigenen Seite vor und stellt die angebotenen Lehrveranstaltungen vor und zeigt Möglichkeiten für abschlussarbeiten auf.

Die fünf Lehrbereiche

Lehrbereich Atomkernkraft (AT-OM)

Der Lehrbereich AT-OM beschäftigt sich mit der politischen Ökonomik der Atomkernkraft aus disziplinärer, interdisziplinärer und auch transdisziplinärer Perspektive. Dabei wird der gesamte Produktionslebenszyklus betrachtet (Front End, Kernkraftwerke, Back-End).

Lehrbereich Institutionenökonomik und Infrastruktursysteme (IÖ-IS)

Der Bereich Institutionenökonomik und Infrastruktursysteme (IÖ-IS) beschäftigt sich mit der anwendungsorientierten Analyse von wirtschaftspolitischen Fragestellungen mit Bezug zu Infrastruktursystemen. Einen Schwerpunkt bildet dabei die Transformation der Sektoren Energie und Verkehr vor dem Hintergrund des Ziels der Klimaneutralität.

Lehrbereich Microenergy Systems (ME-SY)

Der Lehrbereich Microenergy Systems (ME-SY) beschäftigt sich mit verschiedenen Themen rund um das SDG 7 ("Sustainable energy for all"). Dabei stehen oft Länder des globalen Südens im Fokus und Themen rund um Bottom-up Elekrifizierung und Microgrids.

Lehrbereich Resources Sustainability Environment and Circularity (RS-EC)

Der Lehrbereich Resources Sustainability Environment and Circularity (RS-EC) ermöglicht eine Vertiefung des Studiums im Bereich Energie- und Ressourcenökonomik mit einem Fokus auf Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft. Ziel unseres Lehrprogramms ist es, den Studierenden die grundlegenden ökonomischen Theorien sowie praxisnahe Anwendungen zu vermitteln.