Als Kernkraftwerke gebaut wurden, konzentrierte man sich auf den Bau, die Genehmigung und den Betrieb und nicht auf die Stilllegung. Vielmehr wurde die Stilllegung als ein weit entferntes Problem betrachtet, das wegdiskontiert wurde. Dieses Versäumnis, richtig zu planen, hat zu schlechten Ergebnissen bei den wenigen bereits durchgeführten Stilllegungsfällen geführt (McIntyre 2012). Dennoch müssen in den kommenden Jahrzehnten weltweit Hunderte von Anlagen stillgelegt werden, viele davon ohne angemessene Planung, Erfahrung, Kapazität oder Finanzierung.
Im Rahmen des vom SNF finanzierten Projekts "Best Practices for Decommissioning of Nuclear Power Plants: Best Practices for Decommissioning of Nuclear Power Plants: How to ensure efficient plant decommissioning under different regulatory schemes" wollen wir die besten Praktiken für eine rechtzeitige, sichere und kosteneffiziente Stilllegung von Kernkraftwerken auf der ganzen Welt untersuchen und identifizieren. Wir stützen uns dabei auf einen dreistufigen Forschungsprozess: Überprüfung, wirtschaftliche Analyse und Synthese der besten Praktiken.
Im ersten Projektschritt untersuchen und analysieren wir den Status quo der Politik und Praxis der Stilllegung von Kernkraftwerken in den USA, Frankreich, Deutschland, der Schweiz, Schweden, Großbritannien, Litauen und Japan. Auf der Grundlage dieses tiefen Verständnisses der "Situation vor Ort" in jedem einzelnen Land ermitteln wir allgemeine Stilllegungsregelungen. In einem zweiten Projektschritt führen wir Analysen zu jedem der identifizierten Systeme durch, die sich auf vier Hauptthemen konzentrieren: rechtliche und regulatorische Aspekte, finanzielle Bestimmungen, externe Bedingungen und die Stilllegungsproduktion. Drittens und letztens fassen wir die Ergebnisse der Länderüberprüfungen und -analysen zusammen, um die verschiedenen Ansätze zu vergleichen und eine Reihe von Best Practices für aktuelle und aufstrebende Kernkraftländer zusammenzustellen. Während des gesamten Projekts legen wir großen Wert auf die Konsultation und Verbreitung von Informationen aus der Industrie, der Regierung und den Aufsichtsbehörden der Kernkraftländer.
Zwischenergebnisse des Projekts wurden am 30. Mai 2023 in einem IAEE Webinar präsentiert (siehe Video rechts): https://www.iaee.org/en/webinars/webinar_cvh.aspx
Zusammenfassende Publikation: Decommissioning of Nuclear Power Plants: Regulation, Financing, and Production, DIW Data Documentation 104: https://www.diw.de/de/diw_01.c.864236.de/publikationen/data_documentation/2023_0104/decommissioning_of_nuclear_power_plants__regulation__financing__and_production.html
Die Projektwebsite bietet weitere Informationen: https://fonew.unibas.ch/de/projects/ongoing-projects/snf-nuclear-decommissioning/
Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an YouTube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.