Eine Auflistung der am WIP bereits durchgeführten Projekte finden Sie hier.
Aktuelle Forschungsprojekte finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Forschungs- und Arbeitsgruppen. Eine Übersicht zur diesen Gruppen finden Sie hier.
Projektname | Kurzbeschreibung | Mittelgeber | Projektpartner | Laufzeit | Kontakt |
---|---|---|---|---|---|
Economics of Coal Phase-Out – Identifying Building Blocks for Future Regional Transition Framework (CoalExit) | Dieses Projekt beschäftigt sich mit der Fragestellung wie der globale Verbrauch von Kohle durch adäquate Energie- und Klimapolitik verringert werden kann, um die Folgen des Klimawandels einzudämmen. Ein besonderer Fokus liegt auf den Gestaltungsoptionen eines sozialverträglichen Kohleausstiegsplans für Deutschland. Hierfür werden Erkenntnisse aus bereits vollzogenen Transformationsprozessen und kontinuierliches Feedback von Stakeholdern einbezogen. Analysiert werden Policy Design, rechtliche Fragen sowie quantitative Berechnungen zum europäischen Strommarkt und der induzierten Beschäftigungseffekte durchgeführt. Darauf aufbauend wird in Länderfallstudien die Übertragbarkeit der Erkenntnisse zum deutschen Kohleausstieg auf China, Indien, Südafrika und Kolumbien untersucht. Parallel dazu erfolgt eine Betrachtung der Implikationen für den internationalen Kohlemarkt. Weitere Information finden Sie hier. | Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) | Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), Humboldt-Universität zu Berlin und die Hertie School of Governance (HSoG) | 2017/10 - 2022/09 | Dr. Pao-Yu Oei (pyo@wip.tu-berlin.de) |
Handlungsoptionen zur nachhaltigen Transformation sowie sektorübergreifenden Vernetzung und Optimierung von Infrastruktursystemen in urbanen Räumen (INFRA-URBAN) | In diesem Forschungsprojekt werden verschiedene Optionen zur nachhaltigen Transformation und sektorübergreifenden Vernetzung und Optimierung urbaner Infrastruktursysteme identifiziert, analysiert und bewertet. Diesbezügliche Potentiale werden aus technisch-funktionaler sowie städtebaulich-räumlicher Sicht untersucht und es werden institutionell-rechtliche Hemmnisse im Status Quo aufgezeigt und Handlungsempfehlungen zur Weiterentwicklung des institutionellen Rahmens abgeleitet. Dabei werden unter Rückgriff auf die Erkenntnisse aus technisch-systemischen Analysen Koordinationserfordernisse im Hinblick auf eine sinnvolle sektorübergreifende Optimierung herausgearbeitet und Organisationsmodelle entwickelt, anhand derer zentrale Fragen unter anderem hinsichtlich der Bündelung bestimmter Aufgaben und der Wahrnehmung dieser Aufgaben durch ein oder mehrere Akteure untersucht werden. | Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) | COOPERATIVE Infrastruktur und Umwelt GbR, BTU Cottbus-Senftenberg – Lehrstuhl Stadttechnik, Stadtwerke Gießen AG, SWE Energie GmbH, Kanzlei W2K, Verband kommunaler Unternehmen (VKU) | 2016/09 - 2019/08 | Thorsten Beckers (tb@wip.tu-berlin.de), Nils Bieschke (nb@wip.tu-berlin.de) |
(Institutionen-)ökonomische Analysen zur Sektorkopplung als Teil des Projekts ENavi | In diesem Teilprojekt des Forschungsprojektes Enavi („Energiewende-Navigationssystem zur Erfassung, Analyse und Simulation der systemischen Vernetzungen“) werden im Rahmen der (institutionen-)ökonomischen Analysen – mit einem räumlichen Fokus auf das föderale System in Deutschland – alternative institutionelle Designs für die Kopplung von Sektoren untersucht. Die Analysen erfolgen unter expliziter Berücksichtigung zentraler Herausforderungen (z. B. Finanzierung hoher Investitionen, integrierte F&E) und Querschnittsthemen (z. B. Digitalisierung, industriepolitische Aspekte, Bürgerbeteiligung und Verbraucherpolitik). | Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) | Institute für Advanced Sustainability Studies (IASS), Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität e.V. (IKEM), Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE), Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES), Potsdam Institut für Klimafolgenforschung (PIK), Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Reiner Lemoine Institut gGmbH, EUS GmbH/Kisters AG, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), TU Berlin – Fachgebiet Energie- und Ressourcenmanagement (E&R) | 2016/10 - 2019/12 | Thorsten Beckers (tb@wip.tu-berlin.de), Lydia Weygoldt (lwe@wip.tu-berlin.de) |
Urbane Wärmewende – Partizipative Transformation von gekoppelten Infrastrukturen mit dem Fokus auf die Wärmeversorgung am Beispiel Berlin | In diesem Forschungsprojekt werden aufbauend auf unterschiedliche Systemoptionen verschiedene Governancemodelle für die urbane Wärmeversorgung analysiert und bewertet. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf Berlin. In den Analysen erfolgt die Betrachtung vielfältiger Aspekte wie Akteurskonstellationen (privat, öffentlich, Partizipation von Bürgern), hybride Governanceformen, Regulierungsregime und Mehrebenensysteme (EU, Land, Kommune), institutionelle Innovationen sowie Systemrelevanz „zentraler Akteure“ in Transformationsprozessen. | Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) | Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) GmbH, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin, Universität Bremen - Fachgebiet Resiliente Energiesysteme, Kanzlei Becker Büttner Held | 2016/06 - 2019/05 | Thorsten Beckers (tb@wip.tu-berlin.de) |
Forschungs-Informations-System (FIS) – Los 1 (Themengebiet Zukunftsfähiges und nachhaltiges Verkehrssystem: Verlässlichkeit, Leistungsfähigkeit, Finanzierung, Sicherheit, Klimafreundlichkeit und Nachhaltigkeit) | In dem Projekt wird der Forschungsstand unter dem Titel „Zukunftsfähiges und nachhaltiges Verkehrssystem“ zu den einzelnen Themengebieten Verlässlichkeit, Leistungsfähigkeit, Finanzierung, Sicherheit, Klimafreundlichkeit und Nachhaltigkeit aufgearbeitet und diskutiert. Die Abbildung des aufgearbeiteten Forschungsstandes erfolgt im Rahmen des Forschungs-Informations-Systems (FIS) des BMVI in Wissenslandkarten und Syntheseberichten. | Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) | Institut für Volkswirtschaftslehre, Lehrstuhl für Netzwerkökonomie (KIT-ECON) am Karlsruher Institut für Technologie | 2016/01 - 2018/12 (Verlängerungsoption bis 2019/12) | Thorsten Beckers (tb@wip.tu-berlin.de), Martin Winter (mw@wip.tu-berlin.de) |
Forschungs-Informations-System (FIS) – Los 4 (Fachgebiet Innovative Verkehrstechnologien: Ortsfeste und rollende Infrastrukturen, Antriebstechnologien, Verkehrssicherheit) | In dem Projekt wird der Forschungsstand unter dem Titel „Innovative Verkehrstechnologien“ zu den einzelnen Themengebieten Ortsfeste und rollende Infrastrukturen, Antriebstechnologien und Verkehrssicherheit) aufgearbeitet und diskutiert. Die Abbildung des aufgearbeiteten Forschungsstandes erfolgt im Rahmen des Forschungs-Informations-Systems (FIS) des BMVI in Wissenslandkarten und Syntheseberichten. | Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) | Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) | 2016/01 - 2018/12 (Verlängerungsoption bis 2019/12) | Thorsten Beckers (tb@wip.tu-berlin.de), Martin Winter (mw@wip.tu-berlin.de) |
Effiziente Bereitstellung und Finanzierung digitaler Infrastrukturen und Dienste | In diesem Projekt wird der Forschungsstand zu dem Thema „Effiziente Bereitstellung und Finanzierung digitaler Infrastrukturen und Dienste“ im Überblick dargestellt und aufbereitet. | Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) über die TÜV Rheinland Consulting GmbH | 2015/05 – 2015/06 | Thorsten Beckers (tb@wip.tu-berlin.de), Florian Gizzi (fg@wip.tu-berlin.de) | |