Im Projekt werden Entwicklungen für Batterien mit hoher Energiedichte (450 Wh/kg oder 1200 Wh/L) und verbesserter Sicherheit bei gleichzeitig geringen Kosten entwickelt. SAFELiMOVE liefert Innovationen in fünf Haupttechnologiebereichen: nickelhaltige Schichtoxid-Kathodenmaterialien, Lithium-Metall-Anodenmaterialien mit hoher spezifischer Kapazität, Hybrid-Keramik-Elektrolyt mit verbesserter Ionenleitfähigkeit bei Raumtemperatur, Grenzflächenanpassung für effektiven Li-Transport durch Oberflächenmodifizierung und Aufbau von Know-how für die Entwicklung einer groß angelegten Produktion von Festkörperbatterien. Durch Batterien mit höherer Energiedichte, schnellerem Laden und längerer Lebensdauer, zielt SAFELiMOVE darauf ab, die zukünftigen Anforderungen an Batterien für Elektrofahrzeuge zu erfüllen. Dadurch wird die Reichweite von Elektrofahrzeugen erhöht und die Elektromobilität und die Dekarbonisierung wird weiter vorangetrieben. Die TU Berlin entwickelt in diesem Rahmen Ionenmembranen mit hoher Raumtemperaturleitfähigkeit, Kathoden mit Polymerelektrolyt und nutzt die Hochdurchsatz-Testmethode für Material- und Prozessoptimierungen.