Konsequente Mehrsprachigkeit

Der gesamte Webauftritt der TU Berlin ist konsequent zweisprachig, d.h. alle Seiten müssen auf Deutsch und Englisch vorgehalten werden, wobei Deutsch die Standardsprache ist. Zur konsequenten Zweisprachigkeit von Webseiten gibt es einen Präsidiumsbeschluss, d.h. die Vorgabe ist bindend für alle Mitglieder und Einrichtungen der TU Berlin.

In der sogenannten Sprachenpolitik unserer Universität (vom AS 2016 verabschiedet) heißt es: "Die Sprachenpolitik der TU Berlin fußt auf drei Säulen: 1. Deutsch als zentrale Sprache, 2. Englisch als Zweitsprache, 3. Gelebte Mehrsprachigkeit und Interkulturelle Kompetenzen." Es kann jedoch begründete Ausnahmefälle geben, bei denen englische Webseiten nicht sinnvoll sind.

 

Gründe für die konsequente Mehrsprachigkeit und Deutsch als Standardsprache

TYPO3-Voraussetzungen

TYPO3 basiert konzeptionell auf einer Standardsprache (an der TU Berlin: deutsch) und auf alternative Sprachen (an der TU Berlin: englisch).  Jede Seite, die angelegt wird, wird in der Standardsprache erstellt (deutsch) und muss anschließend übersetzt werden. Die übersetzte Seite ist dabei mit der Seite der Standardsprache (technisch) verknüpft. Inhaltlich können die eigentliche (deutsche) und ihre übersetzte (englische) Seite selbstverständlich abweichen. Das heißt, es kann Inhalte geben, die auf der einen Sprache vorhanden ist, aber nicht in der Übersetzung.

Suche

Integraler Bestandteil der TYPO3-Umgebung der TU Berlin ist ein sogenannte Solr-Suchserver, der für jede Sprache in TYPO3 einen sogenannten Core verwaltet und hierfür auch zugehörige Wörterbücher in der jeweiligen Sprache, z.B. für Suchvorschläge, verwendet. Bei der Suche auf einer Seite der Standardsprache wird dann der zugeordnete Core durchsucht, in dem alle Inhalte und Objekte der Standardsprache indexiert sind. Entsprechendes gilt für die alternative Sprachen. Aus diesem Grund ist es nicht möglich, die Standardsprache innerhalb des Systems der TU Berlin zu wechseln, d.h. Englisch als Standard zu wählen. Würde man dies tun können, ergäben sich zusätzlich große Probleme bei der Verlinkung zwischen Seiten der unterschiedlicher Standardsprachen oder Menüs, innerhalb derer die Sprache wechselt.

Zielgruppendiversität

Die Webseiten der einzelnen Einrichtungen der TU Berlin richten sich in der Regel an verschiedene Zielgruppen. Zu denen gehören nicht allein die Scientific Community oder internationale Studieninteressenten/-bewerber*innen, d.h. Personenkreise, die der englischen Sprache mächtig sind. Allein aus diesen Gründen sollten Webseiten der TU Berlin nicht ausschließlich auf Englisch vorgehalten werden und zumindest grundlegende/essentielle Informationen auf Deutsch bereitstellen. Die TU Berlin ist trotz ihrer wachsenden internationalen Ausrichtung eine deutsche Hochschule mit deutscher Amtssprache.

Übersetzung per einfachem Export/Import

Die Übersetzung einer deutschen Seite erfolgt mit Hilfe des sogenannten L10N-Managers. Eine Anleitung dazu finden Sie in unserem TYPO3-Handbuch unter: https://www.tu.berlin/go1454/

Dieses Feature unterstützt Online- und Offline-Übersetzungsworksflows von Webseiteninhalten. Für Offline-Übersetzungsworkflows ermöglicht der L10N-Manager den Export übersetzbarer Webseiteninhalte in das XML- und Microsoft Excel-Format. Die exportierten XML-Dateien haben ein lokalisierungsfreundliches Format und können mit jedem modernen Übersetzungstool, wie zum Beispiel Trados, across, DéjàVu, MemoQ und Passolo übersetzt werden. Die Konfigurationsdateien für Übersetzungstools werden bereitgestellt, so dass Webseiten-Inhalte über die einfach zu bedienende Funktion in die oben genannten Dateiformate exportiert und anschließend an den Übersetzungsservice der TU Berlin gesendet werden können - via Storage (tubCloud). Nähere Informationen dazu finden Sie auf der Webseite des Übersetzungsservice.

Bitte planen Sie bei der Ausgestaltung Ihres Webauftritts ein, dass die nötigen Übersetzungen für die englischen Seiten einige Zeit seitens des Übersetzungsservice in Anspruch nehmen.

Nach der Übersetzung können die Zieldateien mit ein paar Klicks wieder in TYPO3 importiert werden. Alle übersetzten Inhalte werden automatisch an der richtigen Stelle gespeichert. Dieser Workflow der Offline-Übersetzung vereinfacht sowohl für Redakteur*innen als auch für den Übersetzungsservice die Übersetzung von Webseiteninhalten.

Fortwährend aktualisiertes englisches Glossar und Stilrichtlinien

Der Übersetzungsservice der TU Berlin steht Ihnen bei Fragen zu eigenen Übersetzungen und auf Englisch verfassten Texten gerne zur Verfügung. Darüber hinaus führt der Übersetzungsservice ein umfangreiches Glossar mit TU-spezifischen Begriffen, das fortwährend aktualisiert und ergänzt wird. Ebenso geben die Stilrichtlinien für englischsprachige Texte der TU Berlin Hilfestellung bei dem Verfassen englischer Texte.

Das Glossar und die Stilrichtlinien finden Sie auf der Webseite des Übersetzungsservice.

Bei Fragen und Anregungen kontaktieren Sie jederzeit gerne den Übersetzungsservice. 

Kontakt:uebersetzung(at)international.tu-berlin.de