Verkehrssystemplanung und Verkehrstelematik

Em. Prof. Dr. G. W. Heinze

Lebenslauf

Einen Lebenslauf von Em. Prof. Dr. G. W. Heinze finden Sie hier.

Publikationen

Note: Eine vollständige Liste der Veröffentlichungen von G.W. Heinze (einschließlich weiterer Veröffentlichungen vor 1990 und Planungsstudien beschränkter Publizität) befindet sich hier.


Publikationen vor dem 1.4.2004
Publikationen 2004
G.W. Heinze, Verkehrskonzepte von Mega-Events, Bericht für das 122. Round Table der Europäischen Verkehrsministerkonferenz (CEMT) zum Thema ``Transport and exceptional oublic events'' am 7.-8. März 2002 in Paris. Auch interessant im Hinblick auf die WM 2006. Download for authorized user
(PDF, 
1,4MB)

G.W. Heinze, M.Schiefelbusch: Was ist ein Event?, in: M. Schiefelbusch (Hrsg.): Erfolgreiche Eventverkehre – Analysen und Fallstudien, Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung, Bd. 7, Mannheim 2004, S.15-24


G.W. Heinze, B. Kluge: Verkehrliche Raumpartnerschaften zwischen Berlin und Usedom: Eine alte Liebe unter neuen Rahmenbedingungen, In: Dienel, H.-L., Meier-Dallach, H.-P., Schröder, C. (Hrsg., 2004): Raumpartnerschaften verbinden Kontrasträume, Blickwechsel. Schriftenreihe des Zentrum Technik und Gesellschaft der TU Berlin, Band 1, Wiesbaden: Steiner, S.138-150 


G.W. Heinze, B. Kluge: Raumpartnerschaftliche Verkehrsmaßnahmen einschließlich 10.1 Perspektiven für die Insel Usedom, 10.2 Umsetzungsempfehlungen für die Region Barnim-Uckermark, 10.3 Konsequenzen für den Freizeitverkehr (Kap. 10.1-10.3, fälschlicherweise Dörte Ohlhorst zugeschrieben) In: Dienel, H.-L., Meier-Dallach, H.-P., Schröder, C. (Hrsg., 2004): Raumpartnerschaften verbinden Kontrasträume, Blickwechsel. Schriftenreihe des Zentrum Technik und Gesellschaft der TU Berlin, Band 1, Wiesbaden: Steiner, S.262-275 und S.279-284


G.W. Heinze: Offene Events: Die Reichstagsverhüllung 1995 - 5 Millionen Besucher in 21 Tagen, in: M. Schiefelbusch (Hrsg.): Erfolgreiche Eventverkehre – Analysen und Fallstudien, Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung, Bd. 7, Mannheim 2004, S.205-216


G.W. Heinze, H.H. Kill: Telekommunikation, in: Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Hannover (Hrsg., 2004), Handwörterbuch der Raumforschung und Raumordnung, 2. Auflage, Hannover 2004 (im Druck) 


Publikationen 2003
G.W. Heinze: Raumpartnerschaften zwischen Ballungs- und Erholungsräumen, in: ifmo-Institut für Mobilitätsforschung (Hrsg.): Motive und Handlungsansätze im Freizeitverkehr, Springer Verlag, Berlin, Heidelberg (2003), S. 185-201 


G.W. Heinze: Grundlagen der Verkehrsplanung: Klassifikation von Events, In: Dienel, H.-L., Schmithals, J. (Hrsg., 2003): Eventverkehre. An- und Abreise als Teil des Events, Berlin: ESV, S.25-35


G.W. Heinze: Akteure und ihre Interessen, In: Dienel, H.-L., Schmithals, J. (Hrsg., 2003): Eventverkehre. An- und Abreise als Teil des Events, Berlin: ESV, S.36-53 


G.W. Heinze: Der Status quo in der Eventverkehrsplanung, In: Dienel, H.-L., Schmithals, J. (Hrsg., 2003): Eventverkehre. An- und Abreise als Teil des Events, Berlin: ESV, S.54-64 


G.W. Heinze: Ein neuer Gemeinschaftsverkehr für die Fläche, in: G. Braun, C. Ellger (Hrsg., 2003): Der Dienstleistungssektor in Nordostdeutschland – Entwicklungsproblem oder Zukunftschance?, Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Arbeitsmaterialien Nr. 304, Hannover, S. 174-197 


G.W. Heinze: Die Verkehrswissenschaft sucht neue Wege im Freizeitverkehr, In: Dienel, H.-L., Meier-Dallach, H.-P., Schröder, C. (Hrsg., 2004): Raumpartnerschaften verbinden Kontrasträume, Blickwechsel. Schriftenreihe des Zentrum Technik und Gesellschaft der TU Berlin, Band 1, Wiesbaden: Steiner (S.11-19)


G.W. Heinze: Kontrasträume und Raumpartnerschaften, in: Internationales Verkehrswesen, Jg. 55 (2003), Nr.11, S.560-562


Publikationen 2002
G.W. Heinze: Transport Concepts of Mega-events, in: European conference of ministers of transport (ECMT, Ed., 2002): Transport and exceptional public events, report of the 122th round Table of transport economics held in Paris on 7th-8th March 2002, OECD: Paris, S. 7-60 (auch französische Ausgabe)


G.W. Heinze, H. Twele u.a.: Überregional bedeutsames Schienennetz in Deutschland aus raumordnerischer Sicht, in: Raumforschung und Raumordnung, Jg. 60 (2002), H.5-6, S.291-302 Download for authorized user
(PDF, 
4,1MB)

Publikationen 2001
G.W. Heinze: Raumordnung, in: Forschung Straßenbau und Straßenverkehrstechnik, Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen (Hrsg.), Heft 800, 50 Jahre Straßenwesen in Deutschland 1949-1999, Bonn (2001), S. 47-77 Download for authorized user
(PDF, 
8,8MB)

G.W. Heinze: Güterverkehr, in: Forschung Straßenbau und Straßenverkehrstechnik, Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen (Hrsg.), Heft 800, 50 Jahre Straßenwesen in Deutschland 1949-1999, Bonn (2001), S. 133-166 Download for authorized user
(PDF, 
10,9MB)

G.W. Heinze: Landesentwicklung durch Freizeitverkehr, in: Raumforschung und Raumordnung, Jg. 59 (2001), H.4, S. 249-263 Download for authorized user
(PDF, 
220 KB)

G.W. Heinze: Freizeitverkehr als Chance für Deutschland, in: Regionalentwicklung durch Tourismus im Spannungsfeld zwischen endogenen Potentialen und inszenierten Welten, Greifswalder Beiträge, Bd. 12, Hrsg. Förderkreis für Regional-, Freizeit- und Tourismusforschung an der Universität Greifswald, Greifswald 2001, S.3-41 


G.W. Heinze: Rentabilität in der Fläche? In: M.Steierwald, J.Brenner (Hrsg., 2001): Streitfragen im Verkehrswesen: Verkehr im Spannungsfeld zwischen Fortschritt und öffentlicher Alimentierung, Ergebnisse des Workshops XIII im Themenfeld Verkehr und Raumstruktur, Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg, Arbeitsbericht 188, Stuttgart, S.53-76 (ISBN 3-934629-40-7, ISSN 0945-9553) 


Publikationen 2000
Th. Fabian: The Evolution of the Berlin Urban Railway Network, in: Japan Railway & Transport Review, No. 25, Oktober 2000, S. 18-24 Download
(PDF)

Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen (Hrsg.): 50 Jahre Straßenwesen in der Bundesrepublik Deutschland. 1949 - 1999. Ein Rückblick (Projektleitung G.W. Heinze, H.H. Kill u.a.), Bonn 2000 


G.W. Heinze: Transport and Leisure: Growth as a Chance, Report for the round table 111 "Transport and leisure" of the European conference of ministers of transport (ECMT), 15.-16. Oktober 1998, ECMT: Paris 2000 (auch französisch), S. 5-51 



Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg., Autoren: G.W. Heinze, A. Romero u.a.): Verkehr in Stadt und Region - Leitbilder, Konzepte und Instrumente (aus ARL-Reihe "Forschungs- und Sitzungsberichte", Bd. 211), Hannover 2000 


G.W. Heinze: Die Wiederentdeckung der Nähe im Stadt-Land-Verbund, in: ifmo. Institut für Mobilitätsforschung (Hrsg., 2000): Freizeitverkehr. Aktuelle und künftige Herausforderungen und Chancen, Berlin u.a., S.111-120 Download
(PDF, 
1,5MB)

G.W. Heinze: Personenverkehr im künftigen Stadt-Land-Verbund, in: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg., 2000): Verkehr in Stadt und Region - Leitbilder, Konzepte und Instrumente, Forschungs- und Sitzungsberichte 211, Hannover, S.55-74 


Publikationen 1995-1999
Bundesminister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen (Hrsg., Autoren: G.W. Heinze, P. Kirchhoff, U. Köhler u.a.): Planungshandbuch für den öffentlichen Personennahverkehr in der Fläche, - Forschungsbericht im Auftrag des Bundesministers für Verkehr, Bonn 1999 Download for authorized user
(PDF, 
17 MB)

G.W. Heinze: Verkehrsentwicklung durch Raumentwicklung in Berlin-Brandenburg, in: K. Eckart, K. Birkholz (Hrsg.): Berlin-Brandenburg. Raum- und Kommunalentwicklung im Spannungsfeld von Metropole, Umland und ländlichem Raum, Berlin 1999, S. 93-115 


G.W. Heinze, H.H. Kill: Herausforderung Freizeitverkehr, in: Technische Universität (Hrsg): 2. TUB-Verkehrstagung '97, Zukunftsfähige Verkehrsentwicklung. Trends, Visionen, Strategien, Forderungen, Berlin 1997, S. 37-52 


G.W. Heinze, H.H. Kill: Freizeitverkehr statt Tourismus. Auf dem Wege zu einer zukunftsfähigen Strategie für Deutschland (zusammen mit H.H.Kill), in: Zeitschrift für angewandte Umweltforschung, Jg.10 (1997), H.3, S.297-302 


G.W. Heinze, H.H. Kill: Verkehrswissenschaft: Das Problem der Disziplin am Beispiel der Vision "Dörferstadt", in: H.-L.Dienel, H.Trischler (Hrsg.): Geschichte der Zukunft des Verkehrs. Verkehrskonzepte von der Frühen Neuzeit bis zum 21. Jahrhundert, Deutsches Museum, Beiträge zur Historischen Verkehrsforschung, Bd.1, Campus Verlag, Frankfurt/M 1997, S.92-128 


G.W. Heinze, H.H. Kill: Freizeit und Mobilität. Neue Lösungen im Freizeitverkehr, Hannover 1997 


G.W. Heinze, H.H. Kill: Verkehrswachstum als Herausforderung im Informationszeitalter - Zusammenhänge zwischen Telekommunikation, räumlicher Struktur und physischem Verkehr, in: Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): Daten- statt Autobahn?, Dortmund 1997, S. 37-51 


G.W. Heinze, H.H. Kill: Anforderungen an zukunftsfähige Verkehrskonzepte für Berlin-Brandenburg, in: Raumforschung und Raumordnung, Jg. 54 (1996), H. 2/3, S. 172-183 Download for authorized user
(PDF, 
3,7 MB)

G.W. Heinze: Auf dem Weg zu einem neuen Leitbild für unsere Städte und ihren Verkehr, in: Schader-Stiftung (Hrsg.): Dialog: Verkehrspolitik zwischen Demokratie und Vernunft, Darmstadt 1996, S.12-14 


G.W. Heinze: Auf dem Wege zur fahrtensparenden Gesellschaft. Wie lässt sich sozial- und umweltverträgliche Mobilität organisieren?, in: Eichholz-Brief. Zeitschrift zur politischen Bildung. Im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung, Jg.33 (1996), H.1, S.54-62 


G.W. Heinze, H.H. Kill: Das Auto von morgen in unseren Städten von morgen, in: H. Appel (Hrsg): Stadtauto - Zielkonflikt von Mobilität, Ökologie, Ökonomie und Sicherheit, Wiesbaden 1995, S. 41-69 Download
(PDF, 
7,2 MB)

G.W. Heinze, H.H. Kill: Stichworte "Raum-Zeit-System" und "Telekommunikation", In: Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Hannover (Hrsg.), Handwörterbuch der Raumforschung und Raumordnung, Hannover 1995, S.799-805 u. S.953-962 Download for authorized user
(PDF, 
1,9 MB)

Publikationen 1990-1994
G.W. Heinze, H.H. Kill: Zukunftsfähige Strategien für den ÖPNV in Berlin-Brandenburg. Handlungsempfehlungen und Visionen für einen finanzierbaren öffentlichen Verkehr, in: Der Nahverkehr, Jg. (1994), H. 10, S. 8-16 Download
(PDF, 
3,2MB)

G.W. Heinze, H.H. Kill: Regionalisierung des ÖPNV als Chance der Raumordnungspolitik. Perspektiven der Eisenbahnstrukturreform und der Regionalisierung des Schienenpersonennahverkehrs, Arbeitsmaterial, Akademie für Raumforschung und Landesplanung, 203, Hannover 1994, 54 S.


G.W. Heinze, H.H. Kill: Kosten heute für Nutzen von gestern: das Auto in der Welt von morgen, in: Zeitschrift für Angewandte Umweltforschung, Jg. 7 (1994), H. 2, S. 162-169 Download
(PDF, 
2,4 MB)

G.W. Heinze, H.H. Kill: Grundlagen der Stadt- und Verkehrsplanung, in: G. Hertel u.a (Hrsg.): Verkehrsentwicklung und Verkehrssystemtechnik. EIPOS-Nachschlagewerk, Dresden 1994, 24 S. Download
(PDF, 
6,5 MB)

G.W. Heinze, H.H. Kill: Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) für die Stadtstruktur von morgen, In: E. v. Böventer (Hrsg.): Europäische Verdichtungsräume im Wettbewerb - und München? Der Strukturwandel der Verdichtungsräume und die Notwendigkeit einer verbesserten Infrastrukturausstattung, München 1994, S. 104-121 (englische Ausgabe: Local Mass Transit (LMT) for the Cities of the Future - A Summary,       In: E. v. Böventer (Hrsg.): Competition between Metropolitan Areas in Europe - Munich? Metropolitan Structural Dynamics: Development and Infrastructure Qualities in Urban Regions, München 1994, S. 101-107 


G.W. Heinze: Mobilitätswachstum und Raumverträglichkeit. Thematische Diskurse, in: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Kurskorrektur für Raumordnungs- und Verkehrspolitik. Wege zu einer raumverträglichen Mobilität. Wissenschaftliche Plenarsitzung 1994, Forschungs- und Sitzungsberichte, Bd. 198, S. 63-83 


G.W. Heinze, H.H. Kill: Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) als Umweltalternative. Funktionen und Aufgaben des ÖPNV, in: G. Hertel u.a. (Hrsg.): Verkehrsentwicklung und Verkehrssystemtechnik. EIPOS-Nachschlagewerk, Dresden 1994, 13 S. 


G.W. Heinze, H.H. Kill u.a.:Große und kleine ÖPNV-Konzepte für die Regionalisierung und die Fläche. Ausländische Erfahrungen und Kenntnisse, in: Der Nahverkehr, Jg. 12 (1994), H. 3, S. 8-14 Download
(PDF, 
3,0MB)

G.W. Heinze: Raumordnung als indirekte Verkehrspolitik für Mittel- und Osteuropa: 24 Thesen, in: Raumforschung und Raumordnung, Jg. (1993), H. 2/3, S. 120-125 Download
(PDF, 
130 KB)

G.W. Heinze, H.H. Kill: Neue Verkehrsstrukturen im Stadt - Land - Verbund, in: Spektrum der Wissen­schaft, April 1993, S.105-108 (nachgedruckt in: E.U. von Weizsäcker (Hrsg.): Mensch, Umwelt, Wirtschaft, Heidelberg 1995, S. 157-159; Spektrum der Wissenschaft, Sonderheft Verkehr und Auto, Heidelberg 1995, S.81-83) Download for authorized user
(PDF, 
1,1MB)

G.W. Heinze: Welcher ÖPNV für welche Region? Leitbilder für die Gestaltung des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in dünnbesiedelten ländlichen Räumen nach der Regionalisierung, in: Raumforschung und Raumordnung, Jg. 51 (1993), H. 6, S. 384-391 


G.W. Heinze, H.H. Kill: Verkehrspolitik für das 21. Jahrhundert. Ein neues Langfristkonzept für Berlin-Brandenburg, Schriftenreihe des Verbandes der Automobilindustrie e.V. (VDA), Nr. 69, Frankfurt/M. 1992, 231 S. 


G.W. Heinze: Lösungsstrategien des Verkehrswachstums als Optionen der Verkehrswirtschaft, In: M. Hesse (Hrsg.): Verkehrswirtschaft auf neuen Wegen? Unternehmenspolitik vor der ökologischen Herausforderung, Marburg 1992, S. 37-75 Download for authorized user
(PDF, 
5,8MB)

G.W. Heinze, H.H. Kill: Verkehrswachstum plus Geschichte plus Geographie. Konsequenzen für eine europäische Verkehrspolitik für West- und Osteuropa, In: K. Button (Hrsg.): Europäische Verkehrspolitik - Wege in die Zukunft, Güterslohn 1992, S. 83-122 (auch englische Fassung) Download  for authorized user
(PDF, 
11,3MB)

G.W. Heinze, H.H. Kill: Weniger Fahrten, jedoch mehr Verkehr. Das Konzept des symbiotischen Stadtverkehrs. In: Politische Ökologie (München), Jg. 10 (1992), Heft 29/30, S. 67-73 


G.W. Heinze, H.H. Kill: Chancen des ÖPNV am Ende der autogerechten Stadt. Verkehrspolitische Lehren für einen traditionellen Verkehrsträger im Strukturbruch, in: Jahrbuch für Regionalwissenschaft, Hrsg. von der Gesellschaft für Regionalforschung e.V. (Deutschsprachige Gruppe der Regional Science Association), Jg. 12/13 (1991/92), S. 105-136 Download for authorized user
(PDF, 
5,3MB)

G.W. Heinze, H.H. Kill: Evolutionsgerechter Stadtverkehr. Grundüberlegungen zu neuen Konzepten für Berlin, Schriftenreihe des Verbandes der Automobilindustrie e.V. (VDA), Nr. 66, Frankfurt/M. 1991 


G.W. Heinze, H.H. Kill: Chancen für das Motorrad im Verkehrssystem von morgen, in: Tagungsbericht des Vereins Deutscher Ingenieure, VDI-Gesellschaft Fahrzeugtechnik Motorrad, 4. Fachtagung 5.-7.3.1991 in Mün­chen, VDI Berichte 875, S.357-368 


G.W. Heinze, H.H. Kill: Quo vadis, Öffentlicher Personennahverkehr? in: Dienstprinzip und Erwerbsprinzip. Fragen der Grundorientierung in Verkehr und öffentlicher Wirtschaft, Festschrift für Karl Oettle zur Vollendung des 65. Lebensjahres, Hrsg. v. P.Faller, D.Witt, Schriften zur öffentlichen Verwaltung und öffentlichen Wirtschaft, Bd.128, Baden-Baden 1991, S.64-83 


G.W. Heinze, W. Meyer: Verkehrspolitik und Telekommunikation, in: Politik für ländliche Räume, Herausgegeben von F. Schuster im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V., Köln 1990, S.90-105 


Publikationen vor 1990
G.W. Heinze: Europa '92: Liberalisierung und Verkehrswachstum, in: Informationen zur Raumentwicklung, Jg. (1989), Heft 8/9, Themenheft: Räumliche Wirkungen des EG-Binnenmarktes, S.629-638 Download
(PDF, 
6,8MB)

G.W. Heinze: Fachplanung 'Verkehr und Telekommunikation', in: Daten zur Raumplanung, Teil C: Fachplanungen und Raumordnung, Akademie für Raumforschung und Landesplanung Hannover 1989, S. 875-1002 


G.W. Heinze, H.H. Kill: Evolution des Verkehrs. Der Systemansatz und sein Beitrag zur künftigen Verkehrgestaltung, in: Zukünftige Verkehrstechnologien für den Menschen. Chancen, Risiken und Handlungserfordernisse, Hrsg. von der Deutschen Forschungsanstalt für Luft- und Raumfahrt (DLR), Hauptabteilung Verkehrsforschung, Köln 1989, S. 163-175 Download
(PDF, 
2,2MB)

G.W. Heinze, H.H. Kill: Verkehrsevolution als dynamische Systementwicklung. Tendenzen im Fern- und Nahverkehr Westeuropas, in: Weltwirtschaft im Wandel, Festschrift für Egon Tucht-feldt zum 65. Geburtstag, Hrsg. v. Ernst Dürr, Hugo Sieber, Verlag Paul Haupt, Bern und Stuttgart 1988, S. 377-393 Download
(PDF, 
7,9MB)

G.W. Heinze, H.H. Kill: The development of the German railroad system, in: The development of large technical systems, Publications of the Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Köln, Vol. 2, Ed. by Renate Mayntz, Thomas P. Hughes, Campus, Westview Press, Frankfurt am Main, Boulder (Colorado), 1988, S. 105-134 Download for authorized user
(PDF, 
4,6MB)

G.W. Heinze, H.H. Kill: Strategische Lösungen für einen Stadtverkehr in der Zukunft. Perspektiven für den öffentlichen und den Individual-Verkehr, in: Der Nahverkehr, Jg. 5 (1987), Nr. 3, S. 14-21 Download for authorized user
(PDF, 
4,5MB)

G.W. Heinze, H.H. Kill: Chancen und Grenzen der neuen Informations- und Kommunikationstechniken. Zur Übertragung verkehrsevolutorischer Erfahrungen auf die Telekommunikation, in: Räumliche Wirkungen der Telematik, Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Forschungs- und Sitzungsberichte, Bd. 169, Hannover 1987, S. 21-72 Download for authorized user
(PDF, 
8MB)

G.W. Heinze: Wollen wir Europa wirklich? Die Liberalisierung des Güterverkehrs. Ein Überblick, in: Zeitschrift für Logistik, Jg. 8 (1987), No. 7, S. 34-38 Download
(PDF, 
2,1MB)

G.W. Heinze, G. Ilgmann, H.H. Kill, G. Wengler-Reeh: Strategie für den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) im ländlichen Raum Niedersachsens, Schriftenreihe des Niedersächsischen Ministers des Innern, Hannover 1987, 142 S 


G.W. Heinze: Verkehr und Wirtschaftswachstum: Das Konzept von Fritz Voigt (1973), in: Perspektiven verkehrswissenschaftlicher Forschung, Festschrift für Fritz Voigt zum 75. Geburtstag, Hrsg. v. Sigurd Klatt, Berlin 1985, S. 571-596 Download
(PDF, 
4,7MB)

G.W. Heinze: Zur Evolution von Verkehrssystemen. Perspektiven der Telekommunikation, in: Perspektiven verkehrswissenschaftlicher Forschung, Festschrift für Fritz Voigt zum 75. Geburtstag, Hrsg. v. Sigurd Klatt, Berlin 1985, S. 271-322 Download for authorized user
(PDF, 
9MB)

G.W. Heinze, W. Schreckenberg: Verkehrsplanung für eine erholungsfreundliche Umwelt. Ein Handbuch verkehrsberuhigender Maßnahmen für Kleinstädte und Landgemeinden, Veröffentlichung der Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Abhandlungen, Bd. 84, Hannover 1984, 565 S. 


G.W. Heinze: Raumordnung und Verkehr, in: Verkehr zwischen wirtschaftlicher und sozialer Verantwortung, Festschrift zum 50jährigen Bestehen des Instituts für Verkehrswissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Hrsg. v. H. St. Seidenfus, Forschungen aus dem Institut für Verkehrswissenschaft an der Universität Münster, Band 18, Göttingen 1984, S. 213-236 (auch englische Fassung) 


G.W. Heinze,D. Herbst, U. Schühle: Die Bedienung ländlicher Räume als Aufgabe aller Verkehrsträger: planungsrelevante Fakten, in: Die Bedienung ländlicher Räume als Aufgabe aller Verkehrsträger, Deutsche Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft (DVWG), Schriftenreihe B, Bd. 64, Köln 1983, S. 97-118 Download
(PDF, 3,4MB)

G.W. Heinze, D. Herbst, U. Schühle: Verkehr im ländlichen Raum, Veröffentlichungen der Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Abhandlungen, Bd. 82, Hannover 1982, 562 S. 


G.W. Heinze: Entwicklungstendenzen und Möglichkeiten der Nahverkehrsversorgung dünnbesiedelter ländlicher Räume, in: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.), Strukturgefährdete ländliche Räume. Zur Notwendigkeit einer Ziel- und Instrumentenrevision, Forschungs- und Sitzungsberichte, Bd. 128, Hannover 1979, S. 164-196 (mit Karte 1 im Anhang) Download for authorized user
(PDF, 6,5MB)

G.W. Heinze: Verkehr schafft Verkehr. Ansätze zu einer Theorie des Verkehrswachstums als Selbstinduktion, in: Berichte zur Raumforschung und Raumplanung (Wien), Jg. 23 (1979), Heft 4/5, S. 9-32 Download for authorized user
(PDF, 0,4MB)

G.W. Heinze: Maßnahmen umweltfreundlicher Verkehrspolitik, in: Natur- und Umweltschutz in der Bundesrepublik Deutschland, herausgegeben von Gerhard Olschowy, Berlin und Hamburg 1977, S. 400-409 Download
(PDF, 2,2MB)

G.W. Heinze, H.-M. Drutschmann: Raum, Verkehr und Siedlung als System, dargestellt am Beispiel der deutschen Stadt des Mittelalters, Vorträge und Studien aus dem Institut für Verkehrswissenschaft an der Universität Münster, Bd. 17, Göttingen 1977, 65 S. Download for authorized user
(PDF, 
10MB)

G.W. Heinze: Land-use Resources and Transport, in: Sixth international symposium on theory and practice in transport economics, Madrid, 22nd - 25th September 1975, Transport and the economic situation, Topic 3, OECD: Paris 1976, 49 S. (auch französische Fassung) 


G.W.Heinze, D. Kanzlerski, D. Damm: Ansätze eines verkehrsorientierten Zielsystems und Entscheidungs modells der Raumordnung, in: Berichte zur Raumforschung und Raumplanung (Wien), Jg. 19 (1975), Heft 6, S. 17-33 Download
(PDF, 5,9MB)

G.W. Heinze, D. Kanzlerski und G. Wagner: Bewertung von alternativen staatlichen Maßnahmen zur Kraftstoffeinsparung, in: Informationen zur Raumentwicklung, Jg. l (1974), Heft 3, S. 77-81 Download for authorized user
(PDF, 
1,8MB)

G.W. Heinze, B.-U. Kypke-Burchardi: Regionalstruktur und Verkehrsaufkommen. Eine empirische Untersuchung in: Jahrbuch für Sozialwissenschaft, Jg. 23 (1972), S. 321-341 


G.W. Heinze: Der Verkehrssektor in der Entwicklungspolitik, Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung München, Afrika-Studien, Band 21, München 1967

Historisches

Das Fachgebiet „Verkehrssystemplanung und Verkehrstelematik'' (FG VSP/VT) ist aus dem Fachgebiet “Verkehrswirtschaft und Verkehrspolitik'' (FG VWVP) hervorgegangen. Diese Lehr- und Forschungseinheit wurde 1974 als fachübergreifendes Fachgebiet des ehemaligen Fachbereichs Verkehrswesen der Technischen Universität gegründet und seitdem von Prof. Dr.rer.pol. G. Wolfgang Heinze geleitet. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.

Im Jahre 2000 trat Prof. Heinze als Fachgebietsleiter zurück, um sich auf Forschungsvorhaben im Rahmen eines Sonderurlaubs konzentrieren zu können. Seitdem betreut er noch jeweils eine 4-stündige Lehrveranstaltung des Prüfungsfaches "Erfolgsbedingungen neuer Verkehrssysteme I und II" im Sommer- und im Wintersemester. Er ist ausserdem Sprecher des Forschungsprojektes "Kontrasträume und Raumpartnerschaften" und nach wie vor Mitglied des neuen Fachgebiets.

Im Zuge einer Reorganisation der neuen Fakultät Verkehrs- und Maschinensysteme wurde das Fachgebiet neu ausgerichtet und in „Verkehrssystemplanung und Verkehrstelematik“ umbenannt.